Perschling

Peter Nussbaumer

Projektmarathon der Landjugend Weißenkirchen

Johannessteg renoviert, Sitzgruppe und Informationstafel erstellt

Von 11. bis 13. September nahm die Landjugend Weißenkirchen am Projektmarathon 2020 teil. Am Freitag erhielt sie im Gemeindehof in Perschling um 19.00 Uhr die Aufgabenstellung: „Der Johannessteg über die Perschling in Langmannersdorf soll renoviert werden, eine Infotafel und eine Sitzgruppe sollen erstellt werden. Zudem soll das Blumenbeet um die Johannesstatue erweitert und gepflegt werden.“ Noch am Freitag wurde bis spät in die Nacht hinein gearbeitet, indem das von der Gemeinde zur Verfügung gestellte Holz gehobelt und abgelängt wurde. Im Morgengrauen des Samstags begann Simon Schwab mit seinem Team mit dem Abtragen der alten Pfosten. Schwab:“ Erst da sahen wir, dass die Eisenunterkonstruktion durch Rost derartige Schäden hatte, dass wir Eisenplatten einschweißen mussten, um die Stabilität des Stegs zu sichern.“ Schließlich konnte der Steg im Groben bis 23.00 Uhr soweit wieder hergestellt werden, dass ein gefahrloses Betreten möglich war. Markus Eder: „Am Sonntag hatten wir nur mehr leichte Arbeiten, wie Streichen der Eisenkonstruktion, Aufräumarbeiten und Vorbereitung der Präsentation.“ Zusätzliche Motivation für die meist mehr als 20 Mitglieder umfassende Arbeitstruppe gaben Besuche von Ortsbewohnern und Politikern. So besuchten am Samstag die Abg. zum NÖ Landtag Doris Schmidl, der Obmann des Lagerhauses St. Pölten, Franz Gunacker, Kammerobmann Anton Kaiblinger, die Landesberäte Jacqueline Kendler und Johann Baumgartner, sowie die Viertelsreferentin Lena Wallner und Stv. Anna-Maria Burger die Baustelle. Voll des Lobes war Bgm. Reinhard Breitner, der mit der Auswahl des Projektes die Dorfgemeinschaft Langmannersdorf unterstützen und aber auch die Landjugend nicht unterfordern wollte. Ortserneuerungsobmann Heribert Scheikl war beeindruckt und würde am liebsten die Langjugend als Mitglieder im Verein sehen. Der Landesleiter der Landjugend NÖ Norbert Allram, der das Projekt betreute, dankte der Landjugend für ihren Einsatz und gratulierte zum großartigen Erfolg des Projektes. Pfarrer Josef Balteanu segnete den Steg und hob sinnbildich die Bedeutung einer Brücke für das christliche Leben hervor. Markus Eder und Simon Schwab dankten Bgm. Reinhard Breitner und den anwesenden Gemeinderäten für deren Unterstützung, dankten aber ganz besonders der Familie Heigl für die Überlassung von Wasser, Strom und Benützung der Halle, sowie allen Eltern für die Zurverfügungstellung von Geräten und dergleichen.

Autor: peternuss

Lehrer für M, Ph, ch und Inf im Ruhestand

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.