Perschling

Peter Nussbaumer


Kabarett als Lachtherapie

„Antidepressiva“ im Black Ox

Mit seinem neuen Kabarettprogramm „Antidepressiva“ begeisterte der Kabarett-Newcomer Roland Otto Bauschenberger am Mittwoch, 19. April, das Publikum im Gasthaus „Zum Schwarzen Ochsen“. Mit dem Leitgedanken „warum über das eigene Leid ärgern, wenn Sie über das von jemand Anderem lachen können?“ besprach Bauschenberger alles, was in seinem Leben schief läuft. Mit bildhaft beschriebener Alltagskomik, doppeldeutigen Wortwitzen und haufenweise Gags, vorgetragen in gemütlichem oberösterreichischem Dialekt geriet der Abend zur sprichwörtlichen Lachtherapie. Alexander Zobel aus St. Pölten sorgte im Auftrag der Black OX Events für Licht und Ton, Walter Kahri bot mit seinem Team perfektes Service. Eventmanager Franz Mader gab in seiner Begrüßung einen Überblick über die nächsten Veranstaltungen, nach einem Konzert mit Jazz Gitti & her Disco Killers im Mai oder Juni steht das Konzert „Ciunas“ am 27. Juli 2023 bereits fest.


Ortsgemeinschaft wählte neuen Vorstand

Christoph Krendl ist Obmann, sein Stellvertreter Walter Ranzenbacher

Am Freitag, 10. März 2023, hielt der Verein „Ortsgemeinschaft Perschling“ seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes ab. Da das Dorfwirtshaus an diesem Tag geschlossen war, fand die Versammlung ausnahmsweise im Gemeindesaal statt. Obmann Franz Riegl gab einen Bericht über die Tätigkeiten der letzten Jahre, die coronabedingt erst im Jahr 2022 wieder in normalem Umfang aufgenommen werden konnten. Da Gratulationsbesuche während der strengen Coronaregeln nicht möglich waren, wurden zahlreiche Gratulationen nachgeholt und Geschenke überreicht. Gemeinsam mit Riegl, der insgesamt 18 Jahre lang mit Unterbrechungen dem Verein als Obmann gedient hatte, legten auch Gottfried Nussbaumer, der eine „gefühlte Ewigkeit“ im Vorstand war, und Mag. Peter Nussbaumer, der als Gründungsmitglied der Ortsgemeinschaft 45 Jahre dem Vorstand angehörte, ihre Funktionen zurück. Der neue Obmann, Christoph Krendl mit Stellvertreter Walter Ranzenbacher, Kassierin Sylvia Diendorfer mit Stellvertetreter Herbert Gruber, Schriftführerin Martina Tscherny mit Stellvertreter Martin Nußbaumer und die beiden Kassaprüfer Markus Eigner und Markus Seitner wurden einstimmig gewählt. Vizebgm. Daniel Weis gab einen Bericht zur aktuellen Entwicklung von Perschling, das als Zentrum der Gemeinde über Bankomat, Nahversorger, Gemeindeamt, Arzt, Kindergarten und Schule über eine gute Infrastrukur aufweist, einen Ausblick auf die künftige Entwicklung, betonte aber, dass mit Blick auf das Mitterfeld und das Wiesenfeld die Verwendung als Bauplatz stets in der Entscheidung des jeweiligen Grundstückseigentümer läge und dass ein Korridor zum Gewerbegebiet Perschling vorgesehen ist. Nach einem Rückblick auf die Vereinsjahre 2020 bis 2022 lud Walter Ranzenbacher als Einstandzahler zum gemüdlichen Umtrunk – am 30. April wird er ab 17.00 Uhr einen lebenden Maibaum der Ortsgemeinschaft erhalten.


Blick zum Nachbarn: Weinverkostung im Musikheim

Kapellner Winzer ernteten viel Lob

Am Samstag, 4. März, luden der Weinbauverein Kapelln und die Marktgemeinde zur Weinverkostung ins Musikheim. Nach der Begrüßung durch Weinbauvereinsobmann Alfred Ruthmair stellten Bgm. Alois Vogl, Weinkönigin Sophie Hromatka, der Weinbaupräsident von NÖ LKR Ing. Reinhard Zöchmann, DI Hanns H. Schubert und Karl Heinz Schnabl den Mittelpunktwein 2022, den gemischten Satz von Lambeck, den Riesling von Ruthmair und den Rosé von Baumgartner vor. Die Abgeordnete zum NÖ Landtag, Doris Schmidl, sprach Grußworte, eine Abordnung des Musikverein Kapelln umrahmte die Weinverkostung musikalisch. Im Anschluss luden die Winzer zum Buffet.

Der Mittelpunktwein wird seit über 20 Jahren von Kapellner Winzern gemeinsam gekeltert, die Reben des Grünen Veltliners kamen zuletzt von den Winzern Baumgartner (Etzersdorf), Lambeck-Musser (Unterau) und Ruthmair (Obermiesting), der auch die Herstellung und Abfüllung in seinem Betrieb durchführt. Pro Jahr werden etwa 1400 Flaschen des Mittelpunktweines abgefüllt, der nicht nur den Mittelpunkt von Niederösterreich sondern auch die Marktgemeinde Kapelln in ganz Niederösterreich bekannt macht. Das Weinetikett wurde von Johann Pfeiffer gestaltet und zeigt die Mittelpunktswarte und die Pfarrkirche von Kapelln. Weinkönigin Sophie Hromatka, deren Vater aus Grunddorf (Reiserhof), Gemeinde Perschling, stammt, bezeichnete das Perschlingtal als ihre 2. Heimat und gratulierte zum gelungenen Mittelpunktwein. Sie erinnerte an das fordernde Jahr 2022 mit der Hitzeperiode im Juli und dem anschließenden Regen und lobte die erfolgreiche Ernte der Traisentaler Winzer. DI Hanns Schubert stellte den Gemischten Satz, bestehend aus Frührotem Veltliner, Müller-Thurgau und Grünen Veltliner, Ing. Reinhard Zöchmann den Riesling, als König der Traisentaler Weine, und Karl Heinz Schnabl den Rosé (Zweigelt und Blauburgunder) vor. Weinbauvereinsobmann Ruthmair freute sich über die gelungende Veranstaltung und bedankte sich bei den Gästen für ihr Kommen, darunter weitere Ehrengäste wie Oberst Franz Sturm, Vizebgm. Franz Rödl mit Gattin Gerlinde, Altbgm. Florian Baumgartner mit Gattin Christine, Altbgm. Josef Schmied, FF-Kdt. Reinhard Scheriau aus Thalheim, ÖKB-Obmann Peter Baumgartner und Musikvereinobmann Christoph Berger mit Gattin Kathrin. Zu Kaufen gibt es die Weine ab Hof bei den Winzern.


Sportlergschnas war gut besucht

Beste Maske war „Wilder Wurm“

130 maskierte Gäste kamen am Samstag, 18. Februar, zum Gschnas des Sportverein Murstetten ins Gasthaus Kahri. „Super Sound“ sorgte für perfekte musikalische Unterhaltung, Gastwirt Walter Kahri stellte wieder die Preise für die Maskenprämierung zur Verfügung. Den ersten Platz erreichte die aus Würmla stammende Gruppe „Wilder Wurm“.


Feuerwehren übten in der Volksschule

Drei Kinder gerettet

Am Freitag, 18. November 2022, fand eine große Übung in der Volksschule Perschling statt. Die Übungsannahme war ein Brand im Untergeschoß. Die Räumung der Volksschule durch die Klassenlehrkräfte erfolgte vorbildlich, allerdings galten drei Kinder und der Schulwart als vermisst. Atemschutztrupps der drei Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde, Langmannersdorf, Murstetten und Perschling suchten im verrauchten Gebäude die Vermissten, brachten sie über ein Fenster ins Freie und bargen den „verletzten“ Schulwart. Bei der Besprechung der erfolgreichen Übung durch Einsatzleiter OBI Christoph Eigner (Kdt. FF Perschling), HBI Hans Peter Luger (Kdt. FF Langmannersdorf) und OBI Dominik Dorner (Kdt. FF Murstetten) wurde auf die Wichtigkeit der Verständigung der Feuerwehr durch das Lehrpersonal verwiesen, da ein Brandalarm in der Schule nicht automatisch an die Feuerwehr weiter geleitet würde. Zum Abschluss der Übung durften die Schülerinnen und Schüler die Tanklöschfahrzeuge der teilnehmenden Wehren inspizieren.


Zweite Übung des Unterabschnitts 3 Perschlingtal

Verkehrsunfall und Brand im Bauernhof

Am Samstag, 5. November 2022, fand in Langmannersdorf die zweite Übung des Unterabschnitts 3 Perschlingtal statt. Die Übungsannahme war ein Brand in einem landwirtschaftlichem Objekt mit Tischlerei und ein zeitgleicher Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen. Die Lage des Brandobjektes in der eher engen Ortsdurchfahrt stellte die Übung unter besondere Herausforderungen, da der Verkehr durchgeleitet werden musste. Während sich die FF Perschling um den technischen Einsatz zum Verkehrsunfall und um die Saugstelle an der alten Perschling kümmerten, führten die Feuerwehren aus Langmannersdorf, Kapelln und Murstetten die Personenrettung aus dem Brandhaus und die Brandbekämpfung durch. Die FF Thalheim sorgte mit einer 300 m langen Schlauchleitung von der Perschling zum Brandobjekt für zusätzliches Löschwasser. Die FF Herzogenburg-Stadt unterstützte die Übung mit dem Atemschutzkompressor.

Bei der abschließenden Übungsbesprechung war UA-Kdt. HBI Hans Peter Luger mit den Leistungen der 60 mitwirkenden Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameradinnen sehr zufrieden und bedankte sich beim Einsatzleiter, Kdtstv. BI Karl Würschinger, für die Vorbereitung der Übung durch die FF Langmannersdorf. Auch Übungsbeobachter BM Florian Schneider (FF Gutenbrunn) lobte die Übung und die Einsatzbereitschaft. Ein besonderer Dank galt der Familie Sabine und Adolf Öllerer, die ihr Anwesen für die Übung zur Verfügung gestellt hatten. Bgm. Alois Vogl wohnte der Übung von Anfang an bei und überzeugte sich vom Können der Feuerwehrleute. Bgm. Reinhard Breitner betonte, dass die Freiwilligen Feuerwehren im Gegensatz zu anderen Vereinen offensichtlich keine Nachwuchsprobleme haben und lobte die Aktivitäten zahlreicher engagierter Mitglieder. Als Danke lud die Gemeinde Perschling zu Imbiss und Umtrunk.


100 Teilnehmer beim 39. Familienwandertag der Ortsgemeinschaft

Katrin Bruckner gewann den Schätzbewerb

Knapp 100 Teilnehmer konnte Obmann Franz Riegl am 26. Oktober 2022 beim 39. Familienwandertag der Ortsgemeinschaft Perschling begrüßen. Über eine Länge von 10 km führte die Strecke auf den Grunddorfer Berg, wo auch eine Labstelle eingerichtet war, und wieder zurück zum Sportplatz in Perschling. Beim Abschluss im liebevoll „VAZ“ genannten Geräteschuppen wurden auch die Preisträger des diesjährigen Schätzbewerbes prämiert. Katrin Bruckner lag mit der Schätzung der gesamten Straßen- und Wegelänge der Ortschaft Perschling am nächsten zum exakten Wert von 4027 m, ihr folgten Christian Mayer, Christopher Bruckner, Regina Nussbaumer, Christian Herzog, Herbert Poschmaier, Simone Stefan und _Ewald Kubin auf den Plätzen zwei bis acht.