Verkehrsunfall und Brand im Bauernhof
Am Samstag, 5. November 2022, fand in Langmannersdorf die zweite Übung des Unterabschnitts 3 Perschlingtal statt. Die Übungsannahme war ein Brand in einem landwirtschaftlichem Objekt mit Tischlerei und ein zeitgleicher Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen. Die Lage des Brandobjektes in der eher engen Ortsdurchfahrt stellte die Übung unter besondere Herausforderungen, da der Verkehr durchgeleitet werden musste. Während sich die FF Perschling um den technischen Einsatz zum Verkehrsunfall und um die Saugstelle an der alten Perschling kümmerten, führten die Feuerwehren aus Langmannersdorf, Kapelln und Murstetten die Personenrettung aus dem Brandhaus und die Brandbekämpfung durch. Die FF Thalheim sorgte mit einer 300 m langen Schlauchleitung von der Perschling zum Brandobjekt für zusätzliches Löschwasser. Die FF Herzogenburg-Stadt unterstützte die Übung mit dem Atemschutzkompressor.
Bei der abschließenden Übungsbesprechung war UA-Kdt. HBI Hans Peter Luger mit den Leistungen der 60 mitwirkenden Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameradinnen sehr zufrieden und bedankte sich beim Einsatzleiter, Kdtstv. BI Karl Würschinger, für die Vorbereitung der Übung durch die FF Langmannersdorf. Auch Übungsbeobachter BM Florian Schneider (FF Gutenbrunn) lobte die Übung und die Einsatzbereitschaft. Ein besonderer Dank galt der Familie Sabine und Adolf Öllerer, die ihr Anwesen für die Übung zur Verfügung gestellt hatten. Bgm. Alois Vogl wohnte der Übung von Anfang an bei und überzeugte sich vom Können der Feuerwehrleute. Bgm. Reinhard Breitner betonte, dass die Freiwilligen Feuerwehren im Gegensatz zu anderen Vereinen offensichtlich keine Nachwuchsprobleme haben und lobte die Aktivitäten zahlreicher engagierter Mitglieder. Als Danke lud die Gemeinde Perschling zu Imbiss und Umtrunk.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.