Perschling

Peter Nussbaumer


Zweite Übung des Unterabschnitts 3 Perschlingtal

Verkehrsunfall und Brand im Bauernhof

Am Samstag, 5. November 2022, fand in Langmannersdorf die zweite Übung des Unterabschnitts 3 Perschlingtal statt. Die Übungsannahme war ein Brand in einem landwirtschaftlichem Objekt mit Tischlerei und ein zeitgleicher Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen. Die Lage des Brandobjektes in der eher engen Ortsdurchfahrt stellte die Übung unter besondere Herausforderungen, da der Verkehr durchgeleitet werden musste. Während sich die FF Perschling um den technischen Einsatz zum Verkehrsunfall und um die Saugstelle an der alten Perschling kümmerten, führten die Feuerwehren aus Langmannersdorf, Kapelln und Murstetten die Personenrettung aus dem Brandhaus und die Brandbekämpfung durch. Die FF Thalheim sorgte mit einer 300 m langen Schlauchleitung von der Perschling zum Brandobjekt für zusätzliches Löschwasser. Die FF Herzogenburg-Stadt unterstützte die Übung mit dem Atemschutzkompressor.

Bei der abschließenden Übungsbesprechung war UA-Kdt. HBI Hans Peter Luger mit den Leistungen der 60 mitwirkenden Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameradinnen sehr zufrieden und bedankte sich beim Einsatzleiter, Kdtstv. BI Karl Würschinger, für die Vorbereitung der Übung durch die FF Langmannersdorf. Auch Übungsbeobachter BM Florian Schneider (FF Gutenbrunn) lobte die Übung und die Einsatzbereitschaft. Ein besonderer Dank galt der Familie Sabine und Adolf Öllerer, die ihr Anwesen für die Übung zur Verfügung gestellt hatten. Bgm. Alois Vogl wohnte der Übung von Anfang an bei und überzeugte sich vom Können der Feuerwehrleute. Bgm. Reinhard Breitner betonte, dass die Freiwilligen Feuerwehren im Gegensatz zu anderen Vereinen offensichtlich keine Nachwuchsprobleme haben und lobte die Aktivitäten zahlreicher engagierter Mitglieder. Als Danke lud die Gemeinde Perschling zu Imbiss und Umtrunk.


Melanie Stöger und Bernhard Schwab leiten die Landjugend Weißenkirchen

Generalversammlung mit Neuwahlen

Am Freitag, 21. Oktober 2022, lud die Landjugend Weißenkirchen zur Generalversammlung ins Gh. Wurlitzer. Neben zahlreichen Mitgliedern konnten Obmann Simon Schwab und Leiterin Stefanie Erber Vizebgm. Daniel Weis, Bezirksbauernstv. Vizebgm. der Marktgemeinde Kapelln, Franz Rödl mit Gattin Gerlinde, Landesbeirätin Lisa Wendl, Jugendgemeinderat Christoph Krendl, GGR Franz Erber mit Gattin Gabriele und Erich Golembiowski mit Gattin Waltraud begrüßen. Nach dem Verlesen des Protokolls der letzten Generalversammlung brachte der Kassier Matthias Erber einen erfolgreichen Bericht, bei der Rückschau auf das vergangene Arbeitsjahr betonten Stefanie Erber und Simon Schwab vor allem die erfolgreiche Veranstaltung „Schotterrazzia“, den Projektmarathon „Insektenhotel“ für den die Landjugend bereits zum vierten Mal die Auszeichnung in Gold erhielt, und das Projekt „Jugend zur Kultur“ der Black OX-Events, bei dem Gastwirt Walter Kahri stets zwei bis vier Landjugendmitglieder zum kostenlosen Besuch einlädt. Bezirksobmann Markus Eder und Bezirksleiterin Anna-Maria Burger führten die Neuwahlen durch. Neuer Obmann wird Bernhard Schwab, neue Leiterin wird Melanie Stöger, ihre Stellvertreter werden Stefan Planyavsky und Katharina Stöger. Georg Golembiowski als Schriftführer, Matthias Erber als Kassier sowie Markus Eder und Michael Muhr als Kassaprüfer ergänzen den Vorstand. In Vertretung von Bgm. Reinhard Breitner hielt Vizebgm. Daniel Weis die Festansprache, in der er die Themenschwerpunkte für die Zukunft der Gemeinde Perschling vorstellte: So sollen am Sportplatz Outdoorfitnessgeräte mit EU Fördermitteln entstehen, der Glasfaserausbau für schnelles Internet wird fortgesetzt und durch die Betriebsansiedlungen im Gewerbepark Perschling entstehen laufend neue Arbeitsplätze. Bezirksleiter Markus Eder dankte der Landjugend Weißenkirchen für die großartige Mitarbeit und hob die Kooperation mit den Black OX Events als besondere Wertschätzung der Landjugend hervor. Bezirksbauernbundstv. Vizebgm. Franz Rödl gratlierte der Landjugend zur ihrer hervorragenden Arbeit und betonte, dass die Landjugend der größte Verein im Land NÖ ist. Die neu gewählte Leiterin Melanie Stöger ist derzeit noch auf einem Auslandspraktikum und konnte deshalb nicht anwesend sein. Sie wandte sich mit einer Videobotschaft an die versammelte Landjugend.

Fotos von Peter Nussbaumer:


Musikverein und Bläserklassen luden zum Konzert

Musikverein Murstetten und Bläserklassen Perschling luden zum Schulschlusskonzert

Am Sonntag, 26. Juni 2022, luden der Musikverein Murstetten und die Bläserklassen der Volksschule Perschling zum Schulschlusskonzert in den Gemeindehof in Perschling. Der Obmann des Musikvereins, Thomas Bichler führte durch das Programm und konnte als Ehrengäste neben Hausherrn Bgm. Reinhard Breitner auch den Bürgermeister der Nachbargemeinde Kapelln, Ing. Alois Vogl, die Bezirksobfrau des Blasmusikverbandes, KommR. Ingeborg Dockner, die Leiterin des Musikschulverbandes NÖ Mitte, Mag. Petra Kovacic und den Obmann des Musikvereins Kapelln, Christoph Berger, mit Gattin Kathrin begrüßen.  Gemeinsam mit Bezirksobfrau Dockner und Kapellmeister Andreas Kos überreichte er Ehrenzeichen und Ehrungen. Ein besondere Ehre wurde Franz Klaus zu teil. Klaus war im Jahr 1968 Gründungsmitglied des Musikvereins und spielte viele Jahre lang aktiv mit. Neben Adolf Breitner und Eduard Himsel ist er der Dritte, dem diese Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde. Besonderes Lob sprach Obmann Bichler Hanna Markgraf aus, die kürzlich nicht nur die Matura erfolgreich abgelegt hat, sondern auch das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold erlangt hat. Jeweils ein Ehrenzeichen für besondere Verdienste erhielten Andrea Gräll und Erich Pötschner. Für langjährige Mitgliedschaft im Musikverein gab es Ehrenmedaillen: Bronze für mindestens 15-jährige Mitgliedschaft gab es für Philipp Breitner, Christof Dauda, Gerald Gudernatsch, Lukas Högl und Magdalena Schildberger. Silber für mindestens 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Erika Breitner, Annemarie Högl, Andreas Kos und Renate Kraus. Gold für mindestens 40-jährige Mitgliedschaft ging an Reinhard Breitner und Gerhard Himsel. Im zweiten Teil des Konzerts spielten die Bläserklasse der 3. Volkschulklasse und danach die Bläserklasse der 4. Volksschulklasse gemeinsam mit ihren LehrerInnen. Obmann Bichler freute sich über die Leistungen der SchülerInnen und dankte den Lehrkräften, VL Gabriele Erber, die das Projekt in der Volksschule Perschling betreut und den Musiklehrkräften Michaly Bojti, Martha Salas, Mirjam Schiestl und Zsolt Simon, der das Projekt Bläserklassen leitet.

 


Online-Umfrage der LEADER Region Donau NÖ Mitte

Mitmachen bis Ende Jänner ausdrücklich erwünscht

Unter https://donau-noe-mitte.limesurvey.net/187751 läuft derzeit eine Online-Umfrage zur Entwicklungsstrategie für die Weichen für inhaltliche Schwerpunkte der Region bis 2030. Die LEADER Region Donau NÖ Mitte lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, an dieser Umfrage teilzunehmen und so ein Teil dieses Prozesses zu sein und bei der Gestaltung der Region, zu der auch die Gemeinde Perschling gehört, mitzuwirken.

Die Umfrage nimmt etwa 5 bis 10 Minuten in Anspruch und erfolgt anonym, es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Teilnahme ist noch bis 31. Jänner 2022 möglich.


FF Perschling – 126 Jahre im Dienste der Gemeinschaft

Neues HLFA1 gesegnet und in Dienst gestellt – Dieter Tauchner 60 Jahre im Dienst der Feuerwehr

Mit der Segnung des neuen HLFA1 durch Feuerwehrkurator Pf. Johannes Schörgmayer wurde am Freitag, 13. August, das neue Hilfslöschfahrzeug in Dienst genommen. Das Fahrzeug, ein Mercedes Sprinter mit einer Leistung von 140kW und Allradantrieb, verfügt über ein Containersystem (1 Container für die Förderung von Löschwasser, 1 Container für Hochwassereinsätze, 1 Container für Materialreserve) um auf die unterschiedlichen Anforderungen im Einsatz perfekt vorbereitet zu sein. Kdt. Christoph Eigner nützte die Feierstunde, um auf zahlreiche Jubiläen, Ehrungen und vor allem auf das 126-Jahr Jubiläum der FF Perschling hinzuweisen – pandemiebedingt war eine öffentliche Feier im Vorjahr nicht möglich gewesen. Abschnittsfeuerwehrkommandandt BR Helmut Czech überbrachte die Dankesurkunde des Landesfeuerwehrkommandos und führte gemeinsam mit Stv. ABI Rudolf Singer, Kdt. Christoph Eigner, Mag. Wolfgang Roiser von der BH St. Pölten,  Vizebgm. Daniel Weis und in Vertretung von LH Mikl-Leitner dem Abg zum NÖ Landtag, Bernhard Heinreichsberger die Ehrungen durch. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte die Perschlingtaler Dorfmusik unter der Leitung von Hans Engelhart.

(Fotos: Peter Nussbaumer)


Gemeindeparteitag – VP Perschling wählt neuen Obmann und neues Team

Bgm. Reinhard Breitner übergibt an Vizebgm. Daniel Weis

Perschling. – Am 15. Juli hielt die Volkspartei Perschling ihren Gemeindeparteitag im Gasthaus Kahri in Murstetten ab. Dabei wurde der Vorstand neu gewählt, Bgm. Reinhard Breitner übergab nach mehr als 15 Jahren die Funktion des Obmanns an Vizebgm. Daniel Weis, der einstimmig gewählt wurde. Als seine Stellvertreter wurden Gemeinderat Wolfgang Schildberger aus Langmannersdorf und Gemeinderat Thomas Seyer aus Weißenkirchen gewählt. Neuer Finanzreferent ist GR Stefan Ofner aus Winkling und als Finanzprüfer wurden GGR Alois Siedl aus Murstetten und GR Franz Engelhart aus Obermoos gewählt. Neu im Vorstandsteam der VP-Perschling sind Kerstin Amon aus Langmannersdorf, Martin Gräll aus Gunnersdorf, GR Christoph Krendl aus Perschling, GR Karin Weissenböck aus Weißenkirchen und GR Andreas Schwarz aus Murstetten. Der neue Gemeindeparteiobmann Daniel Weis dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz: „In den letzten 15 Jahren konnte das Vorstandsteam der Volkspartei Perschling unter der Leitung von Bgm. Reinhard Breitner vieles umsetzen. Es freut mich sehr, dass ich nun als Gemeindeparteiobmann das VP-Vorstandsteam leiten darf und den von Bgm. Reinhard Breitner begonnen Weg fortsetzen darf“ und stellte die Weichen für die Zukunft „wir haben uns im Zuge der letzten Gemeinderatswahl als Team neu formiert und dies nun auch im VP-Vorstand nachgezogen. So können wir gestärkt in die neue Periode starten, ganz nach dem Motto: Neues Team – volle Kraft für unser Perschling“

Fotos privat zur Verfügung gestellt:


Rohbau wächst rasant

Bau der Dreifachtennishalle im Zeitplan

Am Donnerstag, 29. April, konnte sich Bürgermeister Reinhard Breitner vom Baufortschritt der neuen Dreifachtennishalle im Betriebsgebiet Perschling überzeugen. Bauherr DI Andreas Munk: „Wir hatten bis jetzt gutes Wetter, alle Terminvorgaben konnten bis jetzt eingehalten werden und wir werden wie geplant mit der Wintersaison im September 2021 starten.“ Munk führte durch die im Rohbau fertigen Räume für den Golfsimulator, für die Büros der Fa. eTennis, für die Longe und für die Sanitäranlagen und stellte das Konzept vor. Munk: „Die Bestellungen der Abonnements (30 Wochen von Mitte September bis Mitte April) zeigen ein großes Spielerinteresse, der geplante Golfsimulator mit dem man auf Golfplätzen der ganzen Welt spielen kann wurde schon oft angefragt.“ Das Besondere an der großzügigen Dreifachtennishalle ist die automatisierte Organisation und Verwaltung, ein Produkt, das DI Munk entwickelt hat und mit seiner Firma eTennis europaweit anbietet. Munk: „Für eine dauerhafte Besetzung mit Personal ist die Anlage zu klein, größere Anlagen sind aber nur in Ballungsräumen wirtschaftlich machbar“ und sieht in seinem Konzept eine gute Zukunft für kleinere, dezentrale Tennishallen. Zudem liegt Munk vor allem die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit am Herzen. Einerseits könnten im Sommer auch bei schlechten Witterungsverhältnissen Trainingscamps für Kinder und Jugendliche in den Hallen abgehalten werden und andererseits wäre durch die Nutzung im Winter eine ganzjährige Trainingsmöglichkeit gegeben. Munk: „Ich versuche, für die Jugendarbeit Sponsorengelder aufzutreiben und werde auch einen eigenen finanzielle Beitrag zu leisten, damit die Hallennutzung für Kinder preisgünstig ist und damit die Kosten für die Eltern nicht zu hoch werden.“

Für den Hallenbau hat Munk versucht, Firmen aus der Umgebung mit den Arbeiten zu betrauen. Die Baumeisterarbeiten erledigt die Fa. Höfler aus Etzersdorf, die bereits im Betriebsgebiet einen Lagerplatz betreibt. Die Fenster und Türen kommen aus Getzersdorf (Fa. Rekord), die Elektroinstallationen erledigt die Fa. Brandstetter aus Böheimkirchen. Der Hallenbau mit Holzleimbindern wird von der Fa. Hödl aus Mautern durchgeführt. Munk: „Firmengründer ZM Helmut Hödl hat dreißigjährige Erfahrung im Hallenbau, sein Sohn und jetziger Firmenchef DI Christoph Hödl hat viel Erfahrung mit Tennishallen, hat er doch in seiner Jugend intensiv trainiert und eine Laufbahn als Profitennisspieler verfolgt.“

Bgm. Reinhard Breitner und eTennis-Chef DI Andreas Munk (von links) vor der im Bau befindlichen Dreifachtennishalle