Perschling

Peter Nussbaumer


Feuerwehren übten in der Volksschule

Drei Kinder gerettet

Am Freitag, 18. November 2022, fand eine große Übung in der Volksschule Perschling statt. Die Übungsannahme war ein Brand im Untergeschoß. Die Räumung der Volksschule durch die Klassenlehrkräfte erfolgte vorbildlich, allerdings galten drei Kinder und der Schulwart als vermisst. Atemschutztrupps der drei Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde, Langmannersdorf, Murstetten und Perschling suchten im verrauchten Gebäude die Vermissten, brachten sie über ein Fenster ins Freie und bargen den „verletzten“ Schulwart. Bei der Besprechung der erfolgreichen Übung durch Einsatzleiter OBI Christoph Eigner (Kdt. FF Perschling), HBI Hans Peter Luger (Kdt. FF Langmannersdorf) und OBI Dominik Dorner (Kdt. FF Murstetten) wurde auf die Wichtigkeit der Verständigung der Feuerwehr durch das Lehrpersonal verwiesen, da ein Brandalarm in der Schule nicht automatisch an die Feuerwehr weiter geleitet würde. Zum Abschluss der Übung durften die Schülerinnen und Schüler die Tanklöschfahrzeuge der teilnehmenden Wehren inspizieren.


Zweite Übung des Unterabschnitts 3 Perschlingtal

Verkehrsunfall und Brand im Bauernhof

Am Samstag, 5. November 2022, fand in Langmannersdorf die zweite Übung des Unterabschnitts 3 Perschlingtal statt. Die Übungsannahme war ein Brand in einem landwirtschaftlichem Objekt mit Tischlerei und ein zeitgleicher Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen. Die Lage des Brandobjektes in der eher engen Ortsdurchfahrt stellte die Übung unter besondere Herausforderungen, da der Verkehr durchgeleitet werden musste. Während sich die FF Perschling um den technischen Einsatz zum Verkehrsunfall und um die Saugstelle an der alten Perschling kümmerten, führten die Feuerwehren aus Langmannersdorf, Kapelln und Murstetten die Personenrettung aus dem Brandhaus und die Brandbekämpfung durch. Die FF Thalheim sorgte mit einer 300 m langen Schlauchleitung von der Perschling zum Brandobjekt für zusätzliches Löschwasser. Die FF Herzogenburg-Stadt unterstützte die Übung mit dem Atemschutzkompressor.

Bei der abschließenden Übungsbesprechung war UA-Kdt. HBI Hans Peter Luger mit den Leistungen der 60 mitwirkenden Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameradinnen sehr zufrieden und bedankte sich beim Einsatzleiter, Kdtstv. BI Karl Würschinger, für die Vorbereitung der Übung durch die FF Langmannersdorf. Auch Übungsbeobachter BM Florian Schneider (FF Gutenbrunn) lobte die Übung und die Einsatzbereitschaft. Ein besonderer Dank galt der Familie Sabine und Adolf Öllerer, die ihr Anwesen für die Übung zur Verfügung gestellt hatten. Bgm. Alois Vogl wohnte der Übung von Anfang an bei und überzeugte sich vom Können der Feuerwehrleute. Bgm. Reinhard Breitner betonte, dass die Freiwilligen Feuerwehren im Gegensatz zu anderen Vereinen offensichtlich keine Nachwuchsprobleme haben und lobte die Aktivitäten zahlreicher engagierter Mitglieder. Als Danke lud die Gemeinde Perschling zu Imbiss und Umtrunk.


FF-Fest übertraf alle Erwartungen

FF-Fest wurde nach zweijähriger Pause gestürmt

Zwei Jahre konnte die FF Murstetten ihr traditionelles Fest im Frühjahr coronabedingt nicht durchführen. Heuer gelang aber von Freitag, 22. April, bis Sonntag, 24. April, trotz durchwachsenen Wetters ein überwältigender Erfolg. Kdt. Dominik Dorner: „Unser Haus, unser Zelt und unserer Nebenräume waren an allen drei Tagen bummvoll besetzt. Nachdem sich aufgrund der Wetterlage nur 16 Wettkampfgruppen angemeldet hatten, kamen freitags schließlich 29 Gruppen, nachdem sie über die sozialen Medien erfahren hatten, dass der Wettbewerb als Kuppelbewerb in der Machinenhalle der Fam. Breitner durchgeführt wird.“ Den Sieg des Kuppelbewerbes konnte sich die Wettkampfgruppe Johannesberg 1 sichern. Freitags und samstags sorgten die „Elchos“ für abendliche Superstimmung, den Sonntag Vormittag umrahmte die Trachtenmusikkapelle Murstetten mit ihrem Frühschoppen.

(Fotos: FF Murstetten, Peter Nussbaumer)


Erste UA-Übung nach 1 1/2 Jahren

Lagerhalle brannte, drei Menschen vermisst

Am Montag, 6. September, lud UA-Kdt. Peter Luger zur ersten Übung nach eineinhalb Jahren im Unterabschnitt 3 Perschlingtal nach Langmannersdorf. Coronabedingt waren ja zuletzt keine Übungen möglich. Die Übungsannahme war eine brennende Lagerhalle der Tischlerei Eder. In der verrauchten Halle mussten drei vermisste Personen gefunden und gerettet sowie die Gebäude der Nachbarschaft geschützt werden. Kurz nach der Alarmierung um 19.00 Uhr trafen die Fahrzeuge und Mannschaften der Feuerwehren Langmannersdorf, Perschling, Kapelln, Murstetten und Thalheim ein. Insgesamt waren 55 Mann mit fünf Atemschutztrupps im Einsatz, als Übungsbeobachter wirkten LM Michael Koppitz (FF Herzogenburg), BM Florian Schneider (FF Gutenbrunn) und BI Gottfried Köpf (FF Michelbach). Nach zwei Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Bei der Nachbesprechung kamen neben viel Lob für die Ausrichtung der Übung auch Probleme zur Sprache: Vor allem die am Gelände der Fa. Schütz befindliche Regenwasserzisterne mit einem Fassungsvermögen von 330 000 l Löschwasserreserve machte durch Verschlammung anfangs Probleme für die eingesetzten Pumpen der FF Perschling und FF Thalheim. Kopitz betonte die Wichtigkeit des Selbstschutzes, Schneider lobte die Durchfühtung des Erstangriffs und die Einsatzleitung durch Kdtstv. BI Karl Würschinger von der FF Langmannersdorf. UAKdt. Peter Luger dankte der Familie Eder, die nicht nur ihren Betrieb für die Übung zur Verfügung gestellt hatten, sondern auch als „Vermisste“ dienten. Die Bürgermeister im UA Perschlingtal, Bgm. Reinhard Breitner und Bgm. Ing. Alois Vogl zeigten sich von der Übung beeindruckt und dankten den Feuerwehrkräften für ihren Einsatz, Vogl: „Während andere Bürger am Abend schon vor dem Fernseher sitzen, treffen sich die Feuerwehrmitglieder zu Übungen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.“

(Fotos: Peter Nussbaumer)


FF Perschling – 126 Jahre im Dienste der Gemeinschaft

Neues HLFA1 gesegnet und in Dienst gestellt – Dieter Tauchner 60 Jahre im Dienst der Feuerwehr

Mit der Segnung des neuen HLFA1 durch Feuerwehrkurator Pf. Johannes Schörgmayer wurde am Freitag, 13. August, das neue Hilfslöschfahrzeug in Dienst genommen. Das Fahrzeug, ein Mercedes Sprinter mit einer Leistung von 140kW und Allradantrieb, verfügt über ein Containersystem (1 Container für die Förderung von Löschwasser, 1 Container für Hochwassereinsätze, 1 Container für Materialreserve) um auf die unterschiedlichen Anforderungen im Einsatz perfekt vorbereitet zu sein. Kdt. Christoph Eigner nützte die Feierstunde, um auf zahlreiche Jubiläen, Ehrungen und vor allem auf das 126-Jahr Jubiläum der FF Perschling hinzuweisen – pandemiebedingt war eine öffentliche Feier im Vorjahr nicht möglich gewesen. Abschnittsfeuerwehrkommandandt BR Helmut Czech überbrachte die Dankesurkunde des Landesfeuerwehrkommandos und führte gemeinsam mit Stv. ABI Rudolf Singer, Kdt. Christoph Eigner, Mag. Wolfgang Roiser von der BH St. Pölten,  Vizebgm. Daniel Weis und in Vertretung von LH Mikl-Leitner dem Abg zum NÖ Landtag, Bernhard Heinreichsberger die Ehrungen durch. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte die Perschlingtaler Dorfmusik unter der Leitung von Hans Engelhart.

(Fotos: Peter Nussbaumer)


FF Perschling: Kommando bestätigt

Trotz Coronapandemie beeindruckende Leistungen erbracht, neues HLF1 kommt im September

Am 29. Jänner leitete Bgm. Reinhard Breitner die Wahlen für das Kommando der FF Perschling, das überzeugend bestätigt wurde. Das Führungsteam, das seit 2013 die FF in Perschling leitet – OBI Christoph Eigner als Kommandant, BI Philipp Poschmaier als Kommandantstellvertreter und Verwalter Gregor Jilch wurden mit der Weiterführung betraut. Kdt. Christoph Eigner: „Bedingt durch die Pandemie war das abgelaufene Jahr ein ruhiges.“ Trotzdem konnten Nikola Babic, Erich Golembiowski, Stefan Kuntner und Simon Schwab das Funkleistungsabzeichen in Gold ablegen. Eigner: „Besonders Schwab beeindruckte mit seiner Leistung – bei knapp 500 Kandidaten aus ganz Niederösterreich belegte er mit 296 von 300 möglichen Punkten den 45. Platz!“ Die FF Perschling zählt derzeit 46 aktive Mitglieder, 9 Mitglieder in Reserve und 6 Jugendfeuerwehrleute. Bei insgesamt 217 Ereignissen erbrachten 947 Mitglieder im Jahr 2020 2112 Arbeitsstunden für die Allgemeinheit. Darunter fielen 20 Einsätze (14 technische, 5 Brandeinsätze und eine Brandsicherungswache) mit 185 Einsatzstunden und 157 Mitgliedern, sowie 5 Übungen mit 188 Übungsstunden und 74 Mitgliedern. An vier Kursen nahmen 11 Mitglieder mit 96 Kursstunden teil. Für 2021 steht die Inbetriebnahme eines HLF1 im September an, das das LF aus dem Jahr 1984 ersetzen wird. Das Besondere am neuen Fahrzeug ist, dass es mit Hilfe von wechselbaren Rollcontainern je nach Einsatzart unterschiedlich mit Gerätschaften und Hilfsmaterial bestückt werden kann. Ob es im laufendem Jahr wieder ein Fest geben wird, ist fraglich. Eigner: „Wir würden gerne unser Fest Ende Juni durchführen, sind aber skeptisch, ob dies möglich sein wird.“ Bgm. Reinhard Breitner lobte die Arbeit der FF Perschling und dankte dessem Kommando, dass es sich weiter zur Verfügung gestellt hat: „Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Gemeindebürger freiwillig in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Besonders im Kommando übernimmt man dabei eine nicht unerhebliche Verantwortung.“

Die Mitgliederversammlung der FF Perschling im Gemeindesaal beschränkte sich im Wesentlichen auf die Wahl des Kommandos, von links: Bgm. Reinhard Breitner, Kdt. OBI Christoph Eigner, Kdtstv. BI Philipp Poschmaier und der Leiter des Verwaltungsdienstes V Gregor Jilch


FF Thalheim: Kommando bestätigt

Blick zum Nachbarn: Kontinuität beruhigt

Am Freitag, 22. Jänner lud die FF Thalheim zur Mitgliederversammlung in die Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses. Kapellns Bgm. Ing. Alois Vogl leitete die Neuwahlen, die das bestehende Kommando überzeugend bestätigten. Vogl: „Ich bin froh und dankbar, dass sich Kdt. OBI Wilhelm Eigner, der vor sechs Jahren die Leitung der Wehr übernommen hatte, wieder zur Wahl gestellt hat und angenommen hat.“ Kommandostellvertreter bleibt BI Martin Gräll aus Gunnersdorf, Verwalter Anton Nolz aus Obermiesting, seine Stellvertreterin bleibt VM Andrea Tscherny aus Thalheim. Die Feuerwehr Thalheim zählt derzeit 55 aktive Mitglieder und 10 Reservisten. Das abgelaufene Arbeitsjahr war ein ruhiges – bei sechs Einsätzen (3 Brandeinsätze, 3 technische) und 10 Übungen wurden bei 104 Tätigkeiten insgesamt 1845 freiwillige Arbeitsstunden für die Bevölkerung erbracht. Eigner: „Wir warten alle auf das Ende der Covid-19 Pandemie, dann wird wieder der normale Übungs- und Veranstaltungsbetrieb möglich sein.“ Für 2021 sind die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen und einige Erhaltungsarbeiten im FF-Haus geplant. Eigner: „Unsere Fahrzeuge sind technisch bestens im Stand, erst 2026 ist die Ersatzanschaffung für unser KLFW 1000 geplant.“


Blick zum Nachbarn – FF Kapelln: Kommando bestätigt

2020 sechs Jungfeuerwehrmännder ausgebildet

Am Freitag, 15. Jänner 2021, führte die FF Kapelln die Neuwahlen zum Kommando durch. Covid-19 gerecht konnten die Mitglieder hintereinander mit Abstand im Einbahnverkehr im FF-Haus die Stimme abgeben. Bgm. Alois Vogl leitete die Wahl, bei der das Kommando überzeugend bestätigt wurde, und nahm die Angelobung vor. Kdt. OBI Burger, Kdtstv. BI Dieter Schicklgruber, V Stefan Ratzinger und sein Stv. Johann Baumgartner werden auch in den nächsten fünf Jahren der Wehr voran stehen. Burger informierte seine Mitgliedern statt mit einer Ansprache mit einem Brief, den er jedem aushändigte. In seinem Rückblick auf seine erste Periode als Kommandant kann Burger auf den Neuzugang von 12 Kameraden, die Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges (VW – Bus), die Anschaffung von 42 neuen Helmen und die Erweiterung des FF-Hauses um einen Umkleideraum verweisen. Als besonderes Highlight des Jahres 2020 stellte Burger den Abschluss der Grundausbildung von 6 Jungkameraden vor. 2021 feiert die FF Kapelln ihr 140-jähriges Bestandsjubiläum. Ob es dazu eine größere Feier im Rahmen der Florianifeier geben wird steht genauso in den Sternen wie die Abhaltung eines Feuerwehrfestes, das üblicherweise Mitte Mai stattfinden würde. Burger: „Wir haben jedenfalls sicherheitshalber keine derartigen Einnahmen für 2021 budgetiert.“

hzg_03_ff_wahl_kapellnVerwalter Stefan Ratzinger, Kdtstv. Dieter Schicklgruber, Kdt. Thomas Burger, Verwalterstv. Johann Baumgartner und Bgm. Alois Vogl (von links)


OBI Peter Luger zum 3. Mal zum Kommandanten gewählt

Kurze Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Langmannersdorf. – Bereits am 8. Jänner 2021 lud Kdt. OBI Peter Luger zur Mitgliederversammlung der FF Langmannersdorf in den neuen Zubau. Die stark abgespeckte Tagesordnung bestand im Wesentlichen aus der unter Vorsitz von Bgm. Reinhard Breitner durchgeführten des Kommandos. Kommandant OBI Peter Luger und Kommandantstellvertreter BI Karl Würschinger wurden in ihren Funktionen bestätigt. Der bisherige Leiter des Verwaltungsdienstes V Helmut Schicklgruber stellt nach 15 Jahren sein Amt zu Verfügung, ihm folgt VM Bernhard Bandel als neuer Leiter nach, sein Stellvertreter ist Kevin Luger.

In seiner Vorschau bekräftigte Kdt. Peter Luger, dass im laufenden Jahr die Erweiterung und Renovierung des Feuerwehrhauses abgeschlossen werden soll und hofft auf ein Feuerwehrfest im September. Luger: „Bis jetzt wurden insgesamt 240.000,- € verbaut, von denen wir 72.000,- € als Eigenleistung aufgebracht haben, den Rest teilen sich Land und Gemeinde. Außerdem wurden seit Baubeginn 2011 Arbeitsstunden erbracht, davon alleine im letzten Jahr trotz der Covid-19-Pandemie 852.“ OBI Luger war bereits vier Jahre Kdt.Stv. und acht Jahre Kommandant im Langmannersdorf.

(Fotos: Peter Nussbaumer)


1. Übung in 2020 des Unterabschnitts 3 Perschlingtal

500 l Altöl in Vollbrand

Am Freitag, 4. September, lud UA-Kdt. Franz Buchinger zur ersten Übung des Unterabschnitts 3 Perschlingtal: Um 19.00 Uhr erfolgte die Alarmierung „Brand im Gewerbegebiet Perschling“. Durch Schweißarbeiten an einem Großcontainer war es zum Bruch einer Stütze gekommen, ein Arbeiter wurde unter dem tonnenschweren Container eingeklemmt und rund 500 l Altöl-Diesel-Benzingemisch waren ausgetreten. Das Vorfeld der Lagerhalle stand in Vollbrand, der auf die Halle und umstehende Autowracks und Altflüssigkeitsbehälter überzugreifen drohte.

An der Übung nahmen alle fünf Feuerwehren des Unterabschnitts 3 Perschlingtal aus Langmannersdorf, Kapelln, Murstetten, Perschling und Thalheim teil. Roberto Penco stellte sein Firmenareal zur Verfügung. Durch die Randlage im Gewerbegebiet konnte insbesonders die Löschwasserversorgung getestet werden. Nach dem Erstangriff mithilfe der Tanklöschfahrzeuge der teilnehmenen Feuerwehren mussten nämlich zwei hunderte Meter lange Löschwasserversorgungsleitungen, eine vom bestehenden Hydranten im Gewerbegebiet und  eine von den Versitzbecken der HL-Strecke gelegt werden. Bgm. Reinhard Breitner, der selbst aktiv als Mitglied der FF Murstetten an der Übung teilnahm versicherte, dass die Erweiterung der Löschwasserversorgung des Gewerbegebietes bereits im Gemeinderat beschlossen wurde.

Bei der abschließenden Besprechung der Übung erläuterten der Abschnittssachberarbeiter Ausbildung des Feuerwehrabschnitts Herzogenburg, Romano Casario und der FT Feuerwehrtechniker Gerd Panauer (FF Ratzersdorf) die gelungene Übung und brachten Verbesserungsvorschläge vor. Bgm. Reinhard Breitner dankte den Mitwirkenden für das Engagement und lud zum Imbiss.

Fotos von Peter Nussbaumer: