Perschling

Peter Nussbaumer


Gelungenes Sportlergschnas

Arche Noah gewinnt, Waschmaschinen sind die größte Gruppe

Am Faschingssamstag lud der Sportverein Murstetten zum jährlichen Maskenfest. Für tolle Stimmung im Saal des Gh. Kahri sorgten einmal mehr die Alpentornados, die seit vielen Jahren extra aus Tirol anreisen. Obmann Matthias Schmidt freute sich über die vielen originellen Masken und Gruppenverkleidungen: „Es ist großartig, was sich die Gruppen ausdenken und mit wieviel Fleiß sie ihre Verkleidungen vorbereiten.“ Bei der Tombola zu mitternächtlicher Stunde wurden viele Preise verlost, den ersten Preis konnten Eva und Josef Renner aus Murstetten mit nach Hause nehmen – es ist ein Schmiedekunstwerk aus der Schlosserei Wiebogen, Gumperding, eine Gartenbank, die Peter Wiebogen aus Eisen gefertigt und dem Sportverein zur Verfügung gestellt hatte. Bei der anschließenden Prämierung wurden die zehn besten Masken ausgezeichnet und die mitgliederstärkste Gruppe vorgestellt. Bgm. Reinhard Breitner stellte die Gruppen, die zuvor von drei unabhängigen Juroren bewertet worden waren vor, und Gastwirt Walter Kahri übergab die von ihm gesponserten Preise. Als beste Gruppe wurde die „Arche Noah“ ermittelt, der auch Bgm. Reinhard Breitner als Noah angehörte. Die mitgliederstärkste Gruppe waren die Waschmaschinen, die ihren Gruppenerfolg zu achtzehnt gehörig feierten. Zum Abschluss der Prämierung gratulierte Obmann Matthias Schmidt Dominik Himsel zum 27. Geburtstag.

Fotos: Peter Nussbaumer


Gemeinderat von Perschling hat sich konstituiert

Reinhard Breitner bleibt Bürgermeister, neuer Vize ist Daniel Weis

In seiner Sitzung vom 18. Februar konstituierte sich der neue Gemeinderat von Perschling. Zuerst wurde unter der Führung des Altersvorsitzenden Franz Peter Nussbaumer die Gelöbnisformel für die Mandatare verlesen, die diese mit „Ja“ bestätigten, und der Bürgermeister gewählt. Danach übernahm Bgm. Reinhard Breitner die Führung der Sitzung und hielt die Wahlen für den Gemeindevorstand, für den Vizebgm. und für die Mitglieder des Prüfungsausschusses (GR Manfred Hell, GR Christoph Krendl, GR Kevin Luger, GR Franz Peter Nussbaumer, GR Thomas Seyer), ab. Alle Beschlüsse erfolgten ohne Gegenstimme!

Die Mandatare der Gemeinde Perschling: Vorne von links: GGR Franz Erber (VP), GGR Hannes Pickl (VP), GGR Susanne Wieser (VP), Bgm. Reinhard Breitner (VP), Vizebgm. Danies Weis (VP), GGR Christoph Pokorny (FP) und GGR Alois Siedl (VP); hinten von links: GR Franz Peter Nussbaumer (FP), GR Gottfried Nussbaumer (FP), GR Kevin Luger (SP, neu), GR Jutta Nentwich (FP), GR Christoph Krendl (VP, neu), GR Manfred Hell (VP), GR Karin Weissenböck (VP, neu), GR Franz Engelhart (VP), GR Wolfgang Schildberger (VP), GR Stefan Ofner (VP, neu), GR Thomas Seyer (VP, neu) und GR Andreas Schwarz (VP).


Sechsmal bis auf den letzten Platz besetzt

Sechs erfolgreiche Faschingssitzungen

Über sechs erfolgreiche Faschingssitzungen freut sich Gildenchef Franz „Max“ Erber. Nach den drei Sitzungen im Jänner im Gasthaus Wurlitzer, Perschling, fanden am Freitag, 14. Februar, und Sonntag, 16. Februar, drei weitere Sitzungen im Gasthaus Kahri in Murstetten statt. Erber: „Es war großartig, dass bei allen Sitzungen die Plätze restlos belegt wurden, das dreistündige Programm hat außerordentlich gut gefallen, was sich auch durch großzügige Spenden der Gäste zeigte.“ Erber konnte sich auch über viele Ehrengäste freuen. So wohnten nicht nur der Bürgermeister der Marktgemeinde Kapelln, Alois Vogl mit Gattin Sylvia, sowie Vizebgm. Franz Rödl mit Gattin Gerlinde, der Bürgermeister der Marktgemeinde Würmla, Hannes Diemt mit seiner Eva, und dessen Vorgänger Anton Priesching mit Gattin Katharina sondern auch der Bürgermeister der „normalen“ Gemeinde Perschling, Reinhard Breitner mit Gattin Erika und der Abg. zum NR. und Bgm. der Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf, Friedrich Ofenauer, den Sitzungen bei. Irina Mayer, die bereits für das Heimatmuseum in Perschling einige Videodokumente angefertigt hat, wird auch über die nunmehr 10. Faschingssitzung mit 49 Vorstellungen in 27 Jahren ein Video erstellen.

Fotos: Peter Nussbaumer, Bericht in den NÖN


14. Musikantenstammtisch in Obermiesting

Musikverein Kapelln und BAG luden zum Musikantenstammtisch

Am Freitag, 31. Jänner 2020, luden die Bezirksarbeitsgemeinschaft und der Musikverein Kapelln zum öffentlichen Musikantenstammtisch ins Heurigenlokal Ruthmair nach Obermiesting. Neben sechs Musikgruppen aus dem Bezirk St. Pölten kamen viele Gäste, die das Heurigenlokal bis zum letzten Platz füllten. Bezirksobfrau KommR Ingeborg Dockner begrüßte als besondere Gäste B.-Obmannstv. a.D.  Ing. Rudi Meschuh aus St. Pölten,die B.-Schriftführerin Karin Grubner aus Kirchberg, Bezirksjugendreferent Stefan Mandl aus St. Pölten und Altbgm. Josef Schmied aus Rassing. Dockner bedankte sich vor allem bei der Familie Ruthmair für die Zurverfügungstellung ihres lauschigen Heurigenlokals und die Bewirtung und beim Obmann des Musikvereins Kapelln, Franz Schubert, für die Einladung und die Ausrichtung des Stammtisches. Der Musikverein Kapelln mit den „Jungen“ und der „Poschpartie“, der Musikverein Kirchberg mit der „Tanzlmusi“, die „Kirchstettner Tanzlmusi“, die „Saitenmusi trifft Stoarische“ aus Frankenfels und Puchenstuben und die Hofstettner „Dorfkracher“ boten ein mehrstündiges Programm und sorgten für beste Stimmung. Zu mitternächtlicher Stunde gratulierten die Musikgruppen Obfrau Ingeborg Dockner mit Gesang und Blumenstrauß zum Geburtstag. Schubert: „Die meisten Besucher blieben bei großartiger Stimmung bis um Mitternacht, die letzten Musiker verließen erst spät nach Mitternacht das Lokal.“