Perschling

Peter Nussbaumer


Ortsgemeinschaft wählte neuen Vorstand

Christoph Krendl ist Obmann, sein Stellvertreter Walter Ranzenbacher

Am Freitag, 10. März 2023, hielt der Verein „Ortsgemeinschaft Perschling“ seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes ab. Da das Dorfwirtshaus an diesem Tag geschlossen war, fand die Versammlung ausnahmsweise im Gemeindesaal statt. Obmann Franz Riegl gab einen Bericht über die Tätigkeiten der letzten Jahre, die coronabedingt erst im Jahr 2022 wieder in normalem Umfang aufgenommen werden konnten. Da Gratulationsbesuche während der strengen Coronaregeln nicht möglich waren, wurden zahlreiche Gratulationen nachgeholt und Geschenke überreicht. Gemeinsam mit Riegl, der insgesamt 18 Jahre lang mit Unterbrechungen dem Verein als Obmann gedient hatte, legten auch Gottfried Nussbaumer, der eine „gefühlte Ewigkeit“ im Vorstand war, und Mag. Peter Nussbaumer, der als Gründungsmitglied der Ortsgemeinschaft 45 Jahre dem Vorstand angehörte, ihre Funktionen zurück. Der neue Obmann, Christoph Krendl mit Stellvertreter Walter Ranzenbacher, Kassierin Sylvia Diendorfer mit Stellvertetreter Herbert Gruber, Schriftführerin Martina Tscherny mit Stellvertreter Martin Nußbaumer und die beiden Kassaprüfer Markus Eigner und Markus Seitner wurden einstimmig gewählt. Vizebgm. Daniel Weis gab einen Bericht zur aktuellen Entwicklung von Perschling, das als Zentrum der Gemeinde über Bankomat, Nahversorger, Gemeindeamt, Arzt, Kindergarten und Schule über eine gute Infrastrukur aufweist, einen Ausblick auf die künftige Entwicklung, betonte aber, dass mit Blick auf das Mitterfeld und das Wiesenfeld die Verwendung als Bauplatz stets in der Entscheidung des jeweiligen Grundstückseigentümer läge und dass ein Korridor zum Gewerbegebiet Perschling vorgesehen ist. Nach einem Rückblick auf die Vereinsjahre 2020 bis 2022 lud Walter Ranzenbacher als Einstandzahler zum gemüdlichen Umtrunk – am 30. April wird er ab 17.00 Uhr einen lebenden Maibaum der Ortsgemeinschaft erhalten.


100 Teilnehmer beim 39. Familienwandertag der Ortsgemeinschaft

Katrin Bruckner gewann den Schätzbewerb

Knapp 100 Teilnehmer konnte Obmann Franz Riegl am 26. Oktober 2022 beim 39. Familienwandertag der Ortsgemeinschaft Perschling begrüßen. Über eine Länge von 10 km führte die Strecke auf den Grunddorfer Berg, wo auch eine Labstelle eingerichtet war, und wieder zurück zum Sportplatz in Perschling. Beim Abschluss im liebevoll „VAZ“ genannten Geräteschuppen wurden auch die Preisträger des diesjährigen Schätzbewerbes prämiert. Katrin Bruckner lag mit der Schätzung der gesamten Straßen- und Wegelänge der Ortschaft Perschling am nächsten zum exakten Wert von 4027 m, ihr folgten Christian Mayer, Christopher Bruckner, Regina Nussbaumer, Christian Herzog, Herbert Poschmaier, Simone Stefan und _Ewald Kubin auf den Plätzen zwei bis acht.


Generalversammlung der Ortsgemeinschaft

Franz Riegl als Obmann gestätigt, Statuten geändert

Am Freitag, 6. März, lud die Ortsgemeinschaft Perschling zur jährlichen Generalversammlung. Außer den sehr positiven Berichten des Obmanns Franz Riegl und der Vereinskassierin Sylvia Diendorfer und der Diarückschau über das Arbeitsjahr 2019 standen Neuwahlen und die Änderung der Vereinsstatuten auf der Tagesordnung. Bei den Neuwahlen, die Bgm. Reinhard Breitner leitete, wurde Franz Riegl als Obmann bestätigt, sein Stellvertreter ist Christoph Krendl, Kassierien bleibt Sylvia Diendorfer, ihr Stellvertreter ist Herbert Gruber, Schriftführerin ist Martina Tscherny, ihr Stellvertreter ist Gottfried Nussbaumer. Als Kassaprüfer wurden Martin Nußbaumer und Peter Nussbaumer bestimmt. Der neue Vorstand stellte den Antrag zur Änderung der Statuten, der einstimmig angenommen wurde: Sollte der Verein Ortsgemeinschaft Perschling aufgelöst werden, so ist das Vermögen an die FF Perschling zu übergeben, die Spenden zur Erhaltung der Ortskapelle sind aber auch in diesem Fall zweckdienlich zu verwenden. Nach der Vorstellung des Einstandbuches 1770 bis 1970 lud Christoph Krendl als Einstandzahler 2020 zum gemütlichen Abschluss mit Umtrunk.


Ein Kommentar

100 Teilnehmer beim 38. Familienwandertag

Tradition des Familienwandertages lebt auch nach 38 Jahren.

Bereits zum 38. Mal lud der Verein für Kultur- und Ortsbildpflege, die Ortsgemeinschaft Perschling, am Nationalfeiertag, 26. Oktober, zum Familienwandertag. Start für die 10 km lange Wanderstrecke, die zur Aussichtsplattform Andreas Warte in Rassing führte, war um 13.30 Uhr der Sportplatz in Perschling, wo dann gleichsam im Ziel auch der Abschluss im Veranstaltungszentrum der Ortsgemeinschaft gefeiert wurde. Zur Schätzaufgabe des heurigen Jahres galt es, möglichst genau die Anzahl der Schrauben und Nägel zu erraten, die nach zahlreichen Veranstaltungen im VAZ zurückgelassen worden waren und von Obmann Franz Riegl im Frühjahr entfernt worden waren. Fünf Sieger überraschten auch Obmann Franz Riegl, der die Preise schließlich durch das Los verteilen konnte. Mit Gulaschsuppe, Bier, Wein und Sturm aus der Region fand der Familienwandertag im VAZ sein gemütliches Ende.

 


Einstandbuch 1770 bis 1970 präsentiert

Jahreshauptversammlung der Ortsgemeinschaft Perschling

Am Freitag, 1. März 2019, lud der Verein für Kultur und Ortsbildpflege, die Ortsgemeinschaft Perschling, zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Wurlitzer, die Obmann Franz Riegl in bewährter Weise führte. Nach den statutenmäßigen Berichten, bei denen auch Kassierin Sylvia Diendorfer einstimmig entlastet wurde, gab Peter Nussbaumer einen bildlichen Jahresrückblick und präsentierte das alte Einstandbuch vom Jahre 1770 bis 1970. An Stelle von Karl Gastegger wurde Christoph Krendl als Rechnungsprüfer bestimmt. Als besondere Aufmerksamkeit übergab Riegl an die Tochter des Gründungsobmanns Johann Waldherr, Christl Ehn, und an den Kustos des Heimatmuseums Perschling, Gerhard Weninger, jeweils ein Fotobuch „40 Jahre Ortsgemeinschaft Perschling“. Mit dem Brauch des Einstandzahlens durch Andrea Herzog und Mario Haas fand die Versammlung ihr gemütliches Ende.


37. Familienwandertag der Ortsgemeinschaft Perschling

Irina Mayer gewann den Schätzbewerb

Über einen gut besuchten Familienwandertag freut sich Obmann Franz Riegl, am 26. Oktober wanderten 140 Perschlinger und deren Freunde und Bekannte auf der knapp 10 km langen Tour rund um Perschling mit. Eine Labstelle in der Mitte der Strecke gab den Wanderern Stärkung und die Möglichkeit der Rast. Am Ziel im VAZ am Sportplatz in Perschling wurde das Ergebnis des heurigen Schätzbewerbes, bei dem 117 Tipps abgegeben worden waren, bekannt gegeben, demnach die zusammengerechnete Körpergröße der Vorstandsmitglieder des Vereines für Kultur und Ortsbildpflege möglichst genau angegeben werden musste. Irina Mayer aus Langmannersdorf gewann mit ihrer Schätzung 12 m 26 cm, gefolgt von fünf Schätzungen ex aequo am 2. Platz mit 2 cm Differenz. Mit dem gemütlichen Teil im VAZ in Perschling klang der 37. Familienwandertag der Ortsgemeinschaft Perschling aus.

 


40. Sonnwendfeuer mit riesigem Feuerwerk

Ortsgemeinschaft Perschling feiert Jubiläum mit Fotobuch

Am Freitag, 22. Juni, lud die Ortsgemeinschaft Perschling zum 40. Mal zum Sonnwendfeuer, das sie seit ihrer Gründung jährlich gemeinsam mit den Ratschern durchführt. Neben vielen Besuchern aus Perschling und Umgebung waren auch Bgm. Reinhard Breitner und der Obmann der Dorfgemeinschaft Langmannersdorf Heribert Scheikl gekommen. Zum Jubiläum präsentierte Obmann Franz Riegl das von ihm gestaltete 98-seitige Fotobuch über die 40-jährige Vereinsgeschichte, das beim Verein auch käuflich erworben werden kann. Neu sind auch die neuen wiederverwendbaren Perschlingbecher aus Kunststoff, die bei den gemeinsamen Festen zum Einsatz kommen. Von der Sparkasse Herzogenburg Neulengbach, die heuer auch das 40-jährige Bestandsjubiläum der Bankstelle in Perschling feiert, lud Ing. Hans Baumgartner zum Bieranstich. Zudem gab es von der Sparkasse für alle Kinder Gratisfrankfurter und heliumgefüllte, bunte Luftballons. Obmann Riegl stellte sein Körpergewicht für einen Schätzbewerb zur Verfügung: Für die zehn Besten, die das Gewicht am genauesten errieten, gab es Gratisbier und zwei Hauptpreise, ein Candlenight-Dinner für zwei Personen im Schloss Thalheim gewann Christine Wegscheider aus Haselbach, ein Frühstück für zwei Personen im Schloss Thalheim ging an Elfriede Ruthmair aus Perschling. Das Feuerwerk nach dem Abbrennen des Sonnwendfeuers dauerte über 12 Minuten und beeindruckte die Besucher. Das Team der Ortsgemeinschaft sorgte für Speis und Trank, als Besonderheit gab es wieder Steckerlfische, die von Gottfried Nussbaumer und Anton Eigner über Holzkohlen gegrillt wurden. Thomas Rauschmayer sorgte für Unterhaltungsmusik und betreute die Achtelbar, in der es erlesene Weine aus dem Perschlingtal gab.

Fotos: Peter Nussbaumer, NÖN

 

 


Fotobuch zum 40-Jahrjubiläum geplant

Am Freitag, 2. März, hielt der Verein OrtsgemeinschaftPerschling seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus Wurlitzer ab. Obmann Franz Riegl gab nicht nur einen Bericht über das erfolgreiche Jahr 2017 sondern erläuterte auszugsweise auch die Entstehung des Vereins, dessen Grundstein am 14. März 1977 durch die Bildung eines Viererkomitees, bestehend aus Karl Gastegger sen., Franz Nussbaumer, Franz und Rudolf Andrä, gelegt wurde, was schließlich 1978 zur Gründung des Vereins unter Obmann Johann Waldherr geführt hatte. Anlässlich des 40-Jahr Jubiläums soll ein Fotobuch erstellt werden, das die wichtigsten Ereignisse der Ortsgemeinschaft Perschling der letzten 40 Jahre enthalten soll. Obmann Riegl ersuchte um Zuverfügungstellung von Fotos und dergleichen. Die Jubiläumsfeier soll anlässlich der Sonnwendfeier in Juni stattfinden. Eine Fotoschau über das Arbeitsjahr 2017 rundete den offiziellen Teil der Versammlung ab, Claudia und Markus Eigner sorgten mit ihrer Einladung zum Umtrunk für den gemütlichen Ausklang und wurden durch dieses „Einstandzahlen“ in die Dorfgemeinschaft aufgenommen.

 


Über hundert Teilnehmer am 36. Familienwandertag

Tanja Andrä gewinnt Schätzwettbewerb

Über hundert Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnte Obmann Franz Riegl am 26. Oktober 2017 beim 36. Familienwandertag der Ortsgemeinschaft Perschling begrüßen. Nach dem Start um 13.30 Uhr vom Sportplatz in Perschling ging es Richtung Osten der Perschling entlang und über Langmannersdorf zur Labstelle beim sogenannen „Köstlerkreuz“. Am Parkplatz bei der Windkraftanlage hatte die Ortsgemeinschaft Perschling ausreichend Sitzgelegenheiten für die Rast vorbereitet und bot perfekte Zwischenstärkung an. Am Ziel im liebevoll „Veranstaltungszentrum“ genannten Geräteschuppens der Ortsgemeinschaft Perschling angekommen erwartete die Wanderer nicht nur Speis und Trank, sondern vor allem die Lösung des diesjährigen Schätzbewerbes, bei dem es um die Gesamtlänge aller öffentlichen Wege und Straßen der Ortschaft Perschling ging. Tanja Andrä lag mit ihrer Schätzung von 3 426 m, gefolgt von Corinna Führlinger, Leopold Parzer und Silvia Winter am besten und gewann den Hauptpreis, den die Sparkasse Perschling zur Verfügung gestellt hatte.  Obmann Franz Riegl bedankte sich bei den Mitgliedern des Vorstandes der Ortsgemeinschaft Perschling für die gelungene Vorbereitung des Wandertages und bei den Sponsoren, Sparkasse Perschling, Renate Andrä, Gebrüder Bauer „Land lebt auf !“ und Familie Figl-Fischelmaier für die Unterstützung. Gemeinsam mit den anwesenden Wanderern gratulierte er Elfriede Plank zum runden Geburtstag, die ihrerseits zum Umtrunk einlud.

Fotos: Peter Nussbaumer