Perschling

Peter Nussbaumer


Erntedank in Murstetten

Erntekrone kam aus Murstetten

Am Sonntag, 9. Oktober 2022, feierte die Pfarre Murstetten Erntedank, dabei wird die Erntekrone jeweils von einer der Ortschaften der Pfarre Murstetten vorbereitet, heuer kam sie von den Murstettnern. Pfarrer Josef Balteanu segnete vor der Sonntagsmesse beim Marienbrunnen Erntekrone, Erntesträußchen und Erntegaben, der Musikverein Murstetten führte mit dem Kreuzträger die Prozession zur Kirche an.


Festmesse mit den Jubelpaaren

70-jähriges Ehejubiläum

Am Samstag, 8. Oktober 2022 feierte die Pfarrgemeinde in Weißenkirchen im Rahmen der Vorabendmesse die Jubelpaare, das sind Ehepaare, die in der Pfarrkirche Weißenkirchen vor 25, 40, 50, 55, 60 oder gar 70 Jahren geheiratet hatten. Der Kirchenchor der Pfarre unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Kos gestaltete die Festmesse, im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat zur Agape in den Pfarrhof.


Pf. KR Johannes Schörgmayer verabschiedet

Blick zum Nachbarn: Pfarre Heiligenkreuz-Gutenbrunn feierte „Dreifachfest“

Am Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ feierte die Pfarre Heiligenkreuz-Gutenbrunn ein dreifaches Fest. Mit der von Pf. KR Johannes Schörgmayer und Dechant Dr. Josef Seeanner konzelebrierten Festmesse wurde nicht nur das Patrozinium und das 60-jährige Hochzeitsjubiläum des Jubelpaares Ludmilla und Josef Wöss aus Erpersdorf, sondern vor allem die Verabschiedung des langjährigen Pfarrers gefeiert. Der neue Kirchenchor der Pfarre unter der Leitung von Michael Muck und Organistin Anne Maria Figdor gestalteten die Messe musikalisch.

Der Organisator des festlichen Patroziniums, Pfarrgemeinderat Hans Richard Neuhauser, konnte neben Pf. KR Schörgmayer Dechant Dr. Josef Seeanner (Pf. Traismauer), Pf. KR Richard Jindra, Bgm. Mag. Christoph Artner (Herzogenburg), Ortsvorsteher Martin Gramer, Bgm. Erwin Häusler (Reidling), Landtagspräsident i.R. Ing. Hans Penz, Ehrenpräsident des NÖKB Brigadier i.R. Franz Teszar, eine Abordnung des ÖKB Herzogenburg mit Obmann Hans Baumgartner, und Vertreter der Raiffeisenbank, der Volksbank sowie der Sparkasse begrüßen. Neuhauser, der coronabedingt die Feier bereits fünfmal verschieben musste, zählte in seiner Dankesrede zahlreiche Verdienste von Pfarrer Schörgmayer, der von 1. September 1985 bis 31. August 2016 als Pfarrer in Weißenkirchen und Heiligenkreuz-Gutenbrunn und weiter dann noch bis 10. März 2021 in Heiligenkreuz-Gutenbrunn tätig war, auf: Als „Baumeister“ errichtete er den Pfarrstützpunkt mit Pfarrkanzlei, Küche und WC-Anlage, gestaltete den Kirchenplatz neu, sanierte das Kirchendach mit Blitzschutz, ließ die Kuppelfresken und die Orgel renovieren und erneuerte die Glockentechnik. Neugestaltung des Innenhofes, Renovierung der Kirchenfassaden, die Trockenlegung der Böden und Wände des Kirchenraumes und die Erneuerun des Altarraumes mit neuer Tonanlage und fast ausschließliche Beleuchtung durch LED-Lampen wurden unter Pfarrer Schörgmayer ebenso erledigt wie das Übermalen der Wände mit Kalkfarben, die Einrichtung der Winterkapelle mit Wandheizung für Wochentagsmessen in den Wintermonaten und die Anschaffung von 250 Sesseln für Konzerte, Königsgewänder für die Sternsingeraktion, Erntekrone Adventkranzständer und Weihnachtskrippe. Mit der Gestaltung der Pfarrgartenwiese im Jahr 2018 mit einer Fläche von 1500 m² mit Küchen- und WC-Anlage konnte für kleine Feiern oder Agapen bei Taufen, Erstkommunion, Firmungen, Hochzeiten, Wallfahrten und dgl. ein Gemeinschaftsplatz geschaffen werden. Mesnerin Susanne Jilch dankte im Namen des Pfarrgemeinderates für 36 Jahre Tätigkeit in der Pfarre und die jahrelange Freundschaft und überreichte Kerze und Jubiläumstorte. Ortsvorsteher Martin Gramer dankte für die Unterstützung der FF Gutenbrunn und bezeichnete die Kirche als schönste Wallfahrtskirche Österreichs, Bgm. Erwin Häusler (Reidling) verwies auf den Umstand, dass die vollbesetzte Kirche den guten Umgang von Pfarrer Schörgmayer mit den Menschen zeige. Herzogenburgs ÖKB-Obmann Ing. Hans Baumgartner dankte im Namen des ÖKB und konnte im Namen des ÖKB LV NÖ das Leistungsabzeichen vom Hl. Martin in Gold überreichen. Bgm. Artner wiederum lobte die Aktivitäten von Pfarrer Schörgmayer, die ob des Potenzials der Wallfahrtskriche gemeinde- und bezirksübergreifend wirkten. Gerade die Schaffung der Pfarrwiese zeige den praktischen, nachhaltigen Nutzen seines Handelns für die Pfarrgemeinde.

Pfarrer Schögmayer verwies in seiner launigen Dankesrede auf die zahlreiche Unterstützung, die er bei seinen Vorhaben stets erhalten habe und dankte für tätige und vor allem finanzielle Mithilfe, ohne die die zahlreichen Projekte nicht umgesetzt werden könnten. Besonderen Dank sprach Schörgmayer dem Obmann des Fördervereins, Landtagspräsident i.R. Ing. Hans Penz, aus, ohne dessen Unterstützung die umfassende Renovierung der Wallfahrtskirche nicht möglich gewesen wäre. Schließlich bat Schörgmayer den Pfarrgemeinderat, Wallfahrten, die zuletzt coronabedingt zurück gegangen waren, wieder zu fördern – so waren es vor Corona jährlich etwa 30 Wallfahrtsgruppen, die nach Heiligenkreuz-Gutenbrunn kamen.

Im Anschluss an den Festgottesdienst luden Pfarre und Pfarrgemeinderat zur Agape auf der Pfarrwiese, in deren Verlauf eine „KR Johannes Pfarrgarten-Wiese“-Gedenktafel enthüllt wurde.


Kirchenplatz neu gestaltet

Gemeinde schießt 13.000,- € zu

Am Erntedanksonntag, 26. September, segnete Pfarrer Josef Balteanu den neu gestalteten Kirchenplatz und die dazugehörige Straße, die sich im Besitz der Pfarre befinden. Balteanu dankte für die zahlreichen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden, vor allem bei Josef Eigner, der seit 2002 Arbeiten zur Renovierung der Kirche und nunmehr des Kirchenplatzes oranisiert hatte. Das Projekt, das rund 40.000,- € kostete wurde von der Fa. Held&Franke (Straßenbau) und Fa. Nentwich (Gestaltung der Grünflächen) durchgeführt. Bgm. Reinhard Breitner übergab im Namen des Gemeinderates symbolisch einen Zuschuss von € 13.000,-.

(Fotos: Peter Nussbaumer)


Erntedank

Erntekrone, Erntedanksträußchen und Agape

Am Sonntag, 26. September, feierte die Pfarre das Erntedankfest. Die Landjugend Weißenkirchen hatte den Altarraum und die Kirchenbänke passend geschmückt und ein Erntekrone geflochten. Leiterin Stefanie Erber: „Wir haben zu fünft drei Stunden lang an der Krone gearbeitet.“ Der Kirchenchor unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Kos gestaltete die Festmesse musikalisch. Nach der Messe verteilten die Gemeindebäuerinnen Erntedanksträußchen. Sonja Buchinger: „Heuer haben wir 120 Sträußchen vorbereitet.“ Hannes Pickl verteilte mit einer Biobrotgewürzprobe Informationen zum Erntedank und zur Bedeutung heimischer Produkte.

(Fotos: Peter Nussbaumer)


Abenteuerreiches Jungscharlager beim „Mount Schörgi“

Vom 12.-14. Juli war die Jungschar Weißenkirchen a. d. Perschling mit 26 Kindern, 6 LeiterInnen und 2 Köchinnen (Barbara Ackerling und Martha Schauer) auf Jungscharlager im Pfarrheim. Unter dem Motto „Veni, vidi, vici“ zeltete die Gruppe auf dem Gelände des liebevoll „Mount Schörgi“ genannten Rodelberges neben dem Friedhofsparkplatz. Stefanie Erber: „Die Kinder wurden am Montag in der Früh von den Galliern in ihrem kleinen gallischen Dorf begrüßt und am Mittwoch Abend nach einer Schnitzeljagd durch ganz Weißenkirchen von den Eltern abgeholt. Die Highlights dieses Jungscharlagers waren auf jeden Fall der Überfall der Römer, bei dem die Jungscharflagge und ein Schatz gestohlen wurden und die Olympischen Spiele am Dienstag Vormittag, bei denen auch die kreativen „Lagerleiberl“ gestaltet wurden.“ Am Dienstag Abend konnten sich die Kinder an der Party und an einem Asterix-und-Obelix-Film erfreuen. Während der drei Tage waren die Kinder auch bei unbeständigen Wetter immer voller Motivation dabei. Erber: „Alles in allem können wir auf ein ereignisreiches, spannendes und sonniges Jungscharlager zurückblicken.“


Dreikönigsaktion der Kath. Jungschar

Unter Einhaltung von Abstands- und Hygienemaßnahmen waren die Sternsinger auch im heurigem Jahr in der Marktgemeinde Kapelln unterwegs und sammelten insgesamt 3.148,- €. Die Leitung der Aktion lag in den Händen von Christiana Baumgartner und Verena Lambeck.

Die Sternsinger der Pfarre Murstetten besuchten gemeinsam mit Pfarrer Josef Balteanu am 2. und 3. Jänner die Ortschaften der Pfarre und überbrachten jeweils an einem zentralen Punkt die Segenswünsche. Mag. Rosemarie Schmetterer aus Murstetten leitet nicht nur die Schola der Pfarre, sondern bereute auch die Sternsinger. Der Spendenertrag war 1.240,- €

Die Aktion der Kath. Jungschar Weißenkirchen wurde wie in den letzten Jahren durch Hausbesuche durchgeführt, allerdings mit Abstand, ohne Gesang und ohne das Haus zu betreten. Die Aktion wurde von Stefanie Erber geleitet und an vier Nachmittagen vom 2. bis 5. Jänner durchgeführt, die Summe der Spenden betrug 4.132,- € und übertraf damit das Vorjahresergebnis um etwa 680,- €.


8 Ehepaare feierten Jubiläum

Patrozinium in Weißenkirchen

Am 25. Oktober feierte die Pfarre Weißenkirchen das Patrozinium ihrer Kirche. Schon Tradition ist, dass die Pfarre zu diesem Tag auch alle Ehepaare einlädt, die einander vor einer runden Anzahl von Jahren in Weißenkirchen das Sakrament der Ehe gespendet haben. Der Kirchenchor gestaltete unter der Leitung von Andreas Kos die Jubelmesse, Gattin Regina Kos unterstützte mit Orgel und Klavier. Das Schlusslied gestaltete Andreas Kos besonders prächtig, indem er überraschend mit der Trompete begleitete. Am Ende der Messe übergab Pfarrer Josef Balteanu die Geschenke der Pfarre an die Jubelpaare und lud zum gemeinsamen Gruppenbild.

Foto mit Abstand und ohne Maske von links: Johann und Hermine Figl Fischelmaier (Langmannersdorf, 40 J.), Herbert und Elfriede Figl (Weißenkirchen, 40 J.), Hans und Erika Figl (Perschling, 50 J.), Karl und Maria Bauer (Rust, 55 J.), Pfarrer Josef Balteanu, Agnes und Erich Golembiowski (Weißenkirchen, 55 J.), Anton und Christine Pölzinger (Obermiesting, 40 J.), Martha und Franz Schauer (Weißenkirchen, 40 J.), sowie Josefa und Franz Lembacher (Haselbach, 60 J.)


Informationen zum Coronavirus …

Die folgende Linksammlung soll das Aufrufen von Informationen zur Coronavirusepedemie erleichtern:

Diese Links finden sich immer auch rechts im Informationsmenü, egal welche Berichte gerade aufgeschlagen wurden…