Perschling

Peter Nussbaumer


8 Ehepaare feierten Jubiläum

Patrozinium in Weißenkirchen

Am 25. Oktober feierte die Pfarre Weißenkirchen das Patrozinium ihrer Kirche. Schon Tradition ist, dass die Pfarre zu diesem Tag auch alle Ehepaare einlädt, die einander vor einer runden Anzahl von Jahren in Weißenkirchen das Sakrament der Ehe gespendet haben. Der Kirchenchor gestaltete unter der Leitung von Andreas Kos die Jubelmesse, Gattin Regina Kos unterstützte mit Orgel und Klavier. Das Schlusslied gestaltete Andreas Kos besonders prächtig, indem er überraschend mit der Trompete begleitete. Am Ende der Messe übergab Pfarrer Josef Balteanu die Geschenke der Pfarre an die Jubelpaare und lud zum gemeinsamen Gruppenbild.

Foto mit Abstand und ohne Maske von links: Johann und Hermine Figl Fischelmaier (Langmannersdorf, 40 J.), Herbert und Elfriede Figl (Weißenkirchen, 40 J.), Hans und Erika Figl (Perschling, 50 J.), Karl und Maria Bauer (Rust, 55 J.), Pfarrer Josef Balteanu, Agnes und Erich Golembiowski (Weißenkirchen, 55 J.), Anton und Christine Pölzinger (Obermiesting, 40 J.), Martha und Franz Schauer (Weißenkirchen, 40 J.), sowie Josefa und Franz Lembacher (Haselbach, 60 J.)


Pfarrverband Würmla/Murstetten/Weißenkirchen lud zur langen Nacht der Kirchen

Auf Anregung von Pfarrer Josef beteiligte sich heuer erstmals der Pfarrverband Würmla-Murstetten-Weißenkirchen am Projekt „Lange Nacht der Kirchen“, das in der Pfarrkirche in Weißenkirchen am 24. Mai 2019 mit einem vierstündigen Programm durchgeführt wurde. Etwa 200 Besucherinnen und Besucher nahmen an der Kirchenralley, der Kindersegnung, den musikalischen Darbietungen, der Kirchenführung und dem gemeinsamen Singen teil. Nach der Agape lud Pfarrer Josef Balteanu um 22.00 Uhr mit dem eucharistischen Segen in der Pfarrkirche zum liturgischen Abschluss der Gemeinschaftsveranstaltung.

Fotos: Peter Nussbaumer


Haselbacher feierten Patrozinium

Fest zum Heiligen Laurenzius

Mit großem Festbetrieb feierte die Haselbacher Dorfgemeinschaft am Samstag, 4. August, das  Patrozinium der Filialkirche, die dem Heiligen Laurenzius geweiht ist. Pfarrer Josef Balteanu würdigte im Rahmen seiner Predigt den Haselbacher Jugendchor, der unter der Leitung von Martina Fischelmaier und mit Unterstützung von Leopold Schmetterer am Keyboard die Messe musikalisch gestaltete. Nach der Heiligen Messe luden die Haselbacher zum Fest, das im Zweijahresabstand in der Gerätehalle der Familie Bernhard und Doris Priesching stattfindet. Doris Priesching: „Es ist großartig, wie die Haselbacher und ihre Freunde zusammenhelfen, damit wir das Fest ausrichten können. Bis jetzt lag die Organisation des Festes bei meinem Gatten Bernhard und mir, doch mehr und mehr können wir die Verantwortung für das Fest auf Jüngere übertragen.“ Mit dem Rosenkranzgebet am Abend endete der Festtag in Haselbach. Der Reinertrag des Festes dient wie in den letzten Jahren zur Abdeckung der Kosten der Kirchenrenovierung.

 


Musikverein lud zum Adventkonzert

Gemeinschaftsprojekt mit dem Musikschulverband NÖ Mitte

Am Sonntagnachmittag, am 3. Dezember 2017, lud der Musikverein zum Adventkonzert in die Pfarrkirche. Gemeinsam mit dem Musikschulverband NÖ Mitte, der Schola Cantorum und dem Kirchg’sangl brachte die Trachtenmusikkapelle unter der Leitung von Andreas Kos ein vorweihnachtliches, knapp zweistündiges Konzert. Verschiedene Ensembles, wie die Jagdhorn-Bläser, ein Flötenquartett und die Weisen-Bläser gestalteten ein abwechslungsreiches Programm, das von Andreas Kos moderiert wurde. Leopold Schmetterer überraschte mit seinem neuen Instrument, einer Steirischen Harmonika, die er extra für den Ruhestand erworben und erlernt hatte. Den krönenden Abschluss bildete ein Gemischter Chor, der sich auf Einladung des Musikvereins aus Sängerinnen und Sängern verschiedener Chöre, aus Kindern der Volksschule und einfach Musikbegeisterten gebildet und „Machet die Tore weit“ von Klaus Heinzmann in den letzten Wochen einstudiert hatte. Für das gemütliche Beisammenstehen nach dem Konzert sorgte der Musikverein Murstetten unter anderem mit Aufstrichbroten und Glühwein.

Fotos: Peter Nussbaumer


Vokalensemble „Klangbogen“ gestaltete Adventgottesdienst

Segnung der Adventkränze und 65-jähriges Ehejubiläum

Am ersten Adventsonntag, 3. 12. 2017,  segnete Pfarrer Josef Balteanu am Beginn der Sonntagsmesse die Adventkränze, die zum Gutteil vom Pfarrteam hergestellt worden waren. Barbara Ackerling, die die Herstellung und den Verkauf in der Pfarre organisiert hatte: „Heuer haben wir 145 Adventkränze und 60 Adventgestecke gemacht, die wir bis auf wenige Stücke alle verkauft haben.“ Der Reinerlös dieser Adventkranzaktion kommt wie jedes Jahr den Projekten der Ḿissonsschwester Theresa in Paraguay zu Gute. Im Rahmen der Sonntagsmesse gratulierte Pfarrer Josef Balteanu im Namen der Pfarrgemeinde dem Jubelpaar Margarethe und Josef Mayer zur „Eisernen Hochzeit“ (65 Ehejahre). Das Vokalensemble „Klangbogen“ unter der Leitung von Organist Alfred Nussbaumer gestaltete den Gottesdienst musikalisch.


Patrozinium in Langmannersdorf

Maria, Hilfe der Christen

Am Samstag, 20. Mai 2017, feierte die Dorfgemeinschaft Langmannersdorf in der Dorfkapelle das Patrozinium zum Fest Maria, Hilfe der Christen (24. Mai). Pfarrer Josef Balteanu, der die Messe für alle verstorbenen Langmannersdorfer feierte, erklärte die Geschichte und die Bedeutung des Patroziniums und verwies auf den Wert des gemeinsamen Feierns für die Dorfgemeinschaft. Ernestine Sallmutter sorgte in bewährter Weise für den Blumenschmuck der kleinen Dorfkapelle, Gabriele Erber gestaltete mit der Dorfjugend die Heilige Messe musikalisch. Nach dem Gottesdienst feierten die Langmannersdorfer ihr Patrozinium im Gasthaus Kern.

Fotos: Hans Engelhart

 


Ratschen statt Glockenläuten

Dem Brauch folgend, dass die Kirchenglocken die Zeit von Gründonnerstag bis zur Auferstehungsfeier am Karsamstag in Rom verbringen, wurde das Gebetsläuten in Perschling von den Ratschern ersetzt:

hzg_16_ratscher_perschling

Julia Nussbaumer, Fabrice Stattin, Daniel Tscherny (vorne von links), Ratschermeisterin Lisa Buchinger, Tanja und Markus Andrä und Ratschermeisterstellvertreter Maximilian Schubert (hinten von links) sind die Ratscher in Perschling


Gemeinschaftsprojekt Adventkonzert

MV Murstetten, Musikschulverband NÖ Mitte und Chöre konzertierten gemeinsam

Am 1. Adventsonntag, 27. November 2016, luden MV Murstetten und der Musikschulverband NÖ Mitte zum musikalischen Abend, eingebettet in die stille Zeit des Jahres, in die Pfarrkirche Murstetten. Jagdhornbläser, die Trachtenmusikkapelle Murstetten, Instrumentalensembles der Musikschule, Schola und Chor sorgten unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Kos für ein stimmungsvolles Konzert. Pfarrer Josef Balteanu bedankte sich bei den Ausführenden mit den Worten: „Wenn die Musik die Leiter zum Himmel ist, dann ist die Kirchenmusik der Aufzug dorthin.“ Für den gemütlichen Ausklang sorgte der Musikverein mit Glühwein und kleinen Imbissen am Kirchenplatz.

Fotos: Peter Nussbaumer


Erste Sonntagsmessen mit Pfarrer Josef Balteanu

Pfarrverband Murstetten – Weißenkirchen – Würmla

Die erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Murstetten mit Pfarrer Josef Balteanu fand am 4. September 2016 statt. Gemeinsam mit Pfarrer Erich Resch konzelebrierte er und stellte sich der Pfarrgemeinde vor. Im Anschluss lud die Pfarrgemeinschaft zur Agape, die Trachtenmusikkapelle sorgte für ein Platzkonzert. Im Rahmen der Sonntagsmesse in Weißenkirchen, die am 4. September aus Termingründen erst um 14.00 Uhr stattfinden konnte, stellte der Dechant Josef Seeanner der Pfarrbevölkerung den neuen Moderator Pfarrer Josef Balteanu vor. Baltenau war 2014 aus seiner Heimat Rumänien nach Österreich gekommen und Kaplan im Pfarrverband Gerersdorf-Prinzersdorf-Hafnerbach-Haunoldstein bevor er jetzt zum Moderator von Weißenkirchen bestellt wurde. Kirchenchor, Landjugend und Jungschar gestalteten die Sonntagsmesse, die vom Dechant des Dekanats Herzogenburg, Pfarrer Johannes Schörgmayer, Pfarrer Josef Balteanu und dem Pfarrer auf Hafnerbach, Mag. Christof Heibler konzelebriert wurde. Wie die Obfrau des Pfarrgemeinderates, Gertrude Wurlitzer, betonte, müsse sich nun die Pfarrbevölkerung auf den neuen Pfarrverband Murstetten-Weißenkirchen-Würmla einstellen, was für alle Beteiligten guten Willen verlange. Pfarrer Josef Baltenau bedankte sich für die freundliche Aufnahme und gab seiner Freude über den zahlreichen Besuch der Jugend Ausdruck.

Fotos: Peter Nussbaumer


Pfarre Murstetten verabschiedet Pfarrer Resch

Abendmesse mit Agape

Am 31. August 2016 verabschiedete die Pfarre Murstetten im Rahmen der Mittwochabendmesse zu Ehren des Heiligen Paulinus zu Trier ihren Pfarrer Erich Resch. Pfarrer Resch hatte als Pfarrer von Würmla nach Pfarrer Karl Breit 1981 die Pfarre Murstetten zusätzlich übernommen. In seiner Ansprache erinnerte er sich, dass beim Antritt seines Dienstes sich bei der Anfahrt aus Würmla ein Regenbogen über Murstetten als Begrüßung zeigte und stellte das in den Zusammenhang mit seinem verstorbenen Vorgänger und Freund. Pfarrgemeinderatsobmann Franz Franz hielt einen Rückblick über die sehr aktive Führung der Pfarre durch Pfarrer Erich Resch. So hatte Pfarrer Resch 1983 den Tag des Erstkommunionkindes eingeführt, die jährlichen Fußwallfahrten nach Maria Jeutendorf und ab 1995 die jährliche Fußwallfahrt nach Mariazell ins Leben gerufen, die heuer zum 22. Mal durchgeführt wurde. 2002 startete der mittlerweile traditionelle Pfarrkirtag, der gemeinsam mit Sammlungen und des erfolgreichen Finanzierungsgeschicks von Pfarrer Resch die umfassende Renovierung der Pfarrkirche ermöglicht hat. Franz schloss seinen Rückblick mit statistischen Angaben: So hat Pfarrer Erich Resch während seines 35 jährigen Wirkens 221 Taufen, 224 Begräbnisse, 77 Hochzeiten und 2205 Sonn- und Feiertagsmessen gehalten und 220 Firmkandidaten ausgebildet. Bgm. Reinhard Breitner dankte neben Pfarrer Resch auch den Vereinen wie der FF Murstetten, FF Thalheim, Trachtenkapelle, Seniorenbund und Kameradschaftsbund für ihre Zusammenarbeit mit der Pfarre und ganz besonders Frau „Sakristeidirektor“ Adeltraud Himsel. Im Anschluss lud die Pfarrgemeinschaft bei prächtigem Abendwetter zur Agape, der Musikverein Murstetten untermalte diese mit einem Dämmerplatzkonzert.

Fotos: Peter Nussbaumer