Perschling

Peter Nussbaumer


Blues Met Folk & Country

„Bluespumpm“ traf auf „The Wild Irish Lasses“

Mit Mr. Bluespumpm ZAPPA von der gleichnamigen Formation Bluespumpm und Judith, eine der beiden „wild irish lasses“ kam am Donnerstag, 25. April 2019, ein besonderes Konzert in Murstetten auf die Bühne des Gasthauses „Zum Schwarzen Ochsen“. Johann Cermak (Gesang, Gitarre, Mundharmonika) brachte seine unvergleichliche Bluesmusik zu den irischen Tönen von Judith Pechoc (Gesang, Gitarre, Violine, Mandoline, Banjo und Mundharmonika) ein, was den besonderen Reiz und die Einzigartikeit des Zusammentreffens von Irischer Volksmusik und Blues ausmachte. Erst nach einigen Draufgaben wurde das ungleiche Duo vom Publikum entlassen. Eventmanager Franz Mader lud zu den nächsten Konzerten: „Am Donnerstag, 16. Mai, gastieren Neil Taylor&Band, am Freitag, 14. Juni, Long beard Brothers in Murstetten.“ Walter Kahri und das Black Ox Team sorgten für perfektes Service, Patrick Rauch bediente das Mischpult und die Lichtanlage.

 


UA-Übung: 61 Einsatzkräfte bergen Brandopfer

Unterabschnitt Perschlingtal probte erfolgreich den Ernstfall

Am Montag, 15. April, lud die FF Thahlheim die Wehren des Unterabschnitts Perschlingtal zur Übung nach Ziegelhausen. Nach der Alarmierung um 19.00 Uhr durch die FF Thalheim rückten die Feuerwehren aus Kapelln, Perschling, Murstetten und Langmannersdorf mit insgesamt 61 Einsatzkräften im Minutentakt am Einsatzort, Ziegelhausen 5, an. Im Hause von Alfred Stuphann war durch eine Zündelei ein Brand ausgebrochen, zwei Personen retteten sich auf den Dachboden, der schließlich durch eine verklemmte Luckentür nicht mehr von unten zugänglich war. Nach dem ersten erfolgreichen Löschangriff im Erdgeschoß des Gebäudes und der Nachschau durch Atemschutztrupps machte sich eine Person durch Aufstoßen von Dachziegeln bemerkbar, sodass in Folge eine Rettung nur von außen über das Dach möglich war. Die zweite, mittlerweile leblose Person wurde schließlich erfolgreich über das Dach ins Freie gebracht und über die Leiter gerettet. Zwischenzeitlich konnte durch massiven Löschangriff nicht nur das Übergreifen des Feuers auf Nachbargebäude verhindert, sondern auch zwei Fahrzeuge ins Freie gebracht werden. Die Löschwasserversorgung erfolgte durch zwei Hydranten, wobei auch eine mehrere hundert Meter lange Löschleitung herzustellen war.

Kdt. Willi Eigner bedankte sich bei Alfred Stuphann für die Überlassung des zum Abbruch bestimmten Einfamilienhauses und bei UAKdt. Franz Buchinger für die Unterstützung bei der Ausarbeitung der Übung. Buchinger lobte die FF Thalheim für die gelungene Übung und hob vor allem die besonnene  Arbeit des Einsatzleiters Martin Gräll hervor, der bei situationsbedingten Problemlösungen Nervenstärke bewies. In der Nachbesprechung am Übungsgelände wurden von den Gruppenkommandanten der anwesenden Feuerwehren Übungserfahrungen ausgetauscht, was den Sinn und Erfolg derartiger Übungen zeigte. Übungsbeobachter Horst Hoffmann (FF Herzogenburg) führte Positives aber auch Verbesserungswürdiges an und lobte den Übungsablauf. Bgm. Alois Vogl von der Marktgemeinde Kapelln dankte den Einsatzkräften für deren unermüdliche und ehrenamtliche Arbeit und lud zur Jause ins Feuerwehrhaus Thalheim.

Fotos: Peter Nussbaumer