Perschling

Peter Nussbaumer


Rühriger Seniorenbund hat 120 Mitglieder

Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes Perschling

Am Samstag, 23. März, lud Obfrau Waltraud Niederhametner zum Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes Ortsgruppe Perschling, ins Gasthaus Wurlitzer. Bei acht Neuzugängen aber auch acht Todesfällen blieb der Mitgliederstand von 120 unverändert. Unverändert bleibt auch das umfangreiche Programm des Vereins: Ähnlich wie im Vorjahr werden auch 2019 eine Theaterfahrt, eine Wallfahrt nach Maria Moos (16.5.), der Seniorenurlaub in Kirchberg am Wechsel (21. – 28. Juni), die 5-Tagesfahrt in den Schwarzwald (25. – 29. August), die Einladung der Sparkasse Herzogenburg Neulengbach zum gemütlichen Nachmittag in die Gastwirtschaft Kern, die Seniorennachmittage bei den Feuerwehrfesten, die Geburtstagsfeiern,  Versammlungen und die Weihnachtsfeier stattfinden. Nach den statutenmäßigen Berichten referierten die Ehrengäste: Die Vorsitzende des Hilfswerks Herzogenburg, Gundis Pöhlmann, brachte eine beeindruckende Aufstellung der Leistungen: „Bei über 32 000 Einsatzstunden mit 23 Dienstfahrzeugen und 41 MitarbeiterInnen gehört das Hilfswerk Herzogenburg zum größten Standort im Mostviertel.“ Bgm. Reinhard Breitner informierte über aktuelle Projekte der Gemeinde Perschling und freute sich, dass die Jubiläumsfeiern in der Gemeinde sehr gut angenommen werden: „2018 sind 28 Gäste unserer Einladung gefolgt, nach Kaffee und Fotovortrag über die Gemeinde sorgte stets ein Gastwirt aus unserer Gemeinde für das Catering, mit einem guten Achterl und netten Gesprächen fanden die Feiern ihr Ende.“ Bezirksobfrau und Landesobfraustv. Gertrude Beyerl gratulierte gemeinsam mit Obfrau Niederhametner zu runden Geburtstagen und Hochzeitsjubiläen und überreichte die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:

Goldene Hochzeit: Brigitte und Oswald Graf, Christa und Wilhelm Nentwich, Leopoldine und Anton Franz
Diamantene Hochzeit: Gertrude und Adolf Öllerer

65. Geburtstag: Hilde Köstler, Maria Hagelbauer
70. Geburtstag: Christa Tauchner
75. Geburtstag: Brigitta Buchinger
80. Geburtstag: Leopoldine Vetter, Antonia Hausmann

10-jährige Mitgliedschaft: Adolf Breitner, Theresia Breitner, Josef Brenner
15-jährige Mitgliedschaft: Brigitta Buchinger, Josef Buchinger, Christa Tauchner
20-jährige Mitgliedschaft: Leopoldine Lackner und Hermine Westermaier
25-jährige Mitgliedschaft: Johanna Gastegger, Herta Schildberger, Hermine Pokorny, Johann Pokorny
30-jährige Mitgliedschaft: Franziska Haumberger

Für den gemütlichen Ausklang der Versammlung sorgte einmal mehr der Mühlbergzupfer Gratulierverein, Vizebgm. Franz Erber zeigte in einer Videopräsentation Fotos aus der Gemeinde.

 

 

 


Jukebox auf zwei Beinen begeisterte das Publikum

Thomas Strobl bot Streifzug durch Musikgeschichte

Mit furiosem Gitarrenspiel und Gesang gab Thomas Strobl am Mittwoch, 20. März, auf der Bühne des Gasthauses „Zum Schwarzen Ochsen“ einen kabarettistischen Rückblick auf die Musikgeschichte der Unterhaltungsmusik von den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts bis jetzt. Das Publikum im voll besetzten Saal nahm die Einladung zum gemeinsamen Singen begeistert an und entließ den Bühnenstar erst nach einigen Draufgaben. Strobl wiederum lobte die Gäste: „Ihr seid ein wunderbarer Chor, es ist großartig, wie ihr mitmacht.“

Eventmanager Franz Mader verwies in seiner Begrüßung auf den Umstand, dass Strobl als Vater der Black OX Events gelten darf, indem er Gastronom Walter Kahri vor nunmehr 15 Jahren ermunterte, den Saal für Kulturevents zu nützen.  Mader, der neben zahlreichen Gästen auch Bgm. Reinhard Breitner mit Gattin Erika begrüßen konnte, stellte die nächsten Veranstaltungen vor: Am 4. April bringt Aida Loos ihr neues Programm „Filterloos“ auf die Bühne des Black Ox und am 25. April gibt es ein Konzert „Bluespumpm“ Zappa & Judith.

Mit einem Showmix aus Gags, Songs & Sing-along widmete sich Strobl in seinem Soloprogramm Fragen wie „Sind die besten Jahre schon vorbei, wenn man Pirron&Knapp kennt?“, „Wie klingt ein Liebeslied, wenn die Liebe vorbei ist?“, „Wie tanzen Weltstars und lieben Frauen andere Lieder als Männer?“ usw. und überhaupt: „Wann ist ein Hit ein Hit“. Mit Bonmots und kritischen Kommentaren nahm er nicht nur die Gesellschaft und Politik aufs Korn, sondern berührte auch Lebenserfahrungen der Gäste. Gattin Karin, die gemeinsam mit Thomas das Programm erarbeitet hatte, sorgte für mediale Effekte, wie beispielsweise der Projektion der jeweiligen Liedtexte, Johannes Schmutzer bediente die Hebel für Ton- und Beleuchtung, das Black Ox Team von Walter Kahri bot das bekannte perfekte Service.


Ein Achterl auf Gerhard Schuhmeier

Erich Cevela gewann das Gerhard Schuhmeier Gedenkschnapsen

Jahrelang hatte Gerhard Schuhmeier das traditionelle ÖAAB Schnapsen in Perschling, eines der größten Piatnikturniere in NÖ,  mit organisiert. Im Vorjahr verstarb Schuhmeier überraschend, Franz „Max“ Erber lud zum Gedenken am 16. März zum Schnapsen in die Gastwirtschaft Kern, Langmannersdorf. Erber: „Ohne Schuhmeier und dessen großen Einsatz beim Preisebesorgen und Plakatieren in St. Pölten wäre das Schnapsen nicht durchführbar gewesen.“ Er lobte auch das große Können von Schuhmeier, der etliche Male Gewinner des Turniers war. Mit einer Minute des Schweigens gedachte man des Verstorbenen, Dank galt auch der Witwe Maria und der Kinder Romana und Gerhard, die aktiv am Gedenkschnapsen teilnahmen; als Geschenk wird auf Wunsch der Familie eine Tanne gesetzt, Max Erber versprach, beim Setzen des Baumes mitzuhelfen. Bürgermeister Reinhard Breitner dankte den Organisatoren, allen voran Max Erber und Schiedsrichter Helmut Schicklgruber sen. und den weiteren Helfern Anton „George“ Figl, Bgm a.D. Helmut Hieger und Anton Buchinger, ohne denen das Schnapsen nicht möglich gewesen wäre. Mit den Grußworten von Gemeinderat Bernhard Wiehalm in Vertretung von Bgmstv. Matthias Adl, der bei der Eröffnung des Bewerbes selbst anwesend war, endete der offizielle Teil des Gedenkschnapsens.


Hochschaubahn gewann Maskenprämierung

Sportverein Murstetten lud zum Gschnas

Großartige Stimmung, nicht zuletzt durch die Musikband „Alpentornados“ herrschte am Samstag, 2. März, im Gasthaus Kahri in Murstetten. Beim traditionellen Gschnas des Sportvereins konnte sich die Gruppe der Hochschaubahn-Fahrer als mitgliederstärkste und beste Maske bei der von Walter Kahri gesponserten und von Bgm. Reinhard Breitner geleiteten Prämierung an die Spitze setzen. Zum Erfolg der Veranstaltung trug auch der Verkauf der Tombolalose bei, Andreas Schwarz konnte sich dabei über einen ersten Preis freuen.


Einstandbuch 1770 bis 1970 präsentiert

Jahreshauptversammlung der Ortsgemeinschaft Perschling

Am Freitag, 1. März 2019, lud der Verein für Kultur und Ortsbildpflege, die Ortsgemeinschaft Perschling, zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Wurlitzer, die Obmann Franz Riegl in bewährter Weise führte. Nach den statutenmäßigen Berichten, bei denen auch Kassierin Sylvia Diendorfer einstimmig entlastet wurde, gab Peter Nussbaumer einen bildlichen Jahresrückblick und präsentierte das alte Einstandbuch vom Jahre 1770 bis 1970. An Stelle von Karl Gastegger wurde Christoph Krendl als Rechnungsprüfer bestimmt. Als besondere Aufmerksamkeit übergab Riegl an die Tochter des Gründungsobmanns Johann Waldherr, Christl Ehn, und an den Kustos des Heimatmuseums Perschling, Gerhard Weninger, jeweils ein Fotobuch „40 Jahre Ortsgemeinschaft Perschling“. Mit dem Brauch des Einstandzahlens durch Andrea Herzog und Mario Haas fand die Versammlung ihr gemütliches Ende.