Perschling

Peter Nussbaumer


Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober

In Perschling gut beobachtbar

Mit einem einfachen Aufbau bestehend aus einem Stativ, einem Fernglas, einem Pappeschirm und einem weißen Papierblatt konnte die partielle Sonnenfinsternis mit ihrem Maximum um 12:20 Uhr gut beobachtet werden:

Die PV-Anlage am Dach zeigte während der Himmel die ganze Zeit ungetrübt war eine deutliche Abnahme der Sonnenstromprodukion während der Sonnenfinsternis:

PV-Anlage_Finsternisdelle_


Melanie Stöger und Bernhard Schwab leiten die Landjugend Weißenkirchen

Generalversammlung mit Neuwahlen

Am Freitag, 21. Oktober 2022, lud die Landjugend Weißenkirchen zur Generalversammlung ins Gh. Wurlitzer. Neben zahlreichen Mitgliedern konnten Obmann Simon Schwab und Leiterin Stefanie Erber Vizebgm. Daniel Weis, Bezirksbauernstv. Vizebgm. der Marktgemeinde Kapelln, Franz Rödl mit Gattin Gerlinde, Landesbeirätin Lisa Wendl, Jugendgemeinderat Christoph Krendl, GGR Franz Erber mit Gattin Gabriele und Erich Golembiowski mit Gattin Waltraud begrüßen. Nach dem Verlesen des Protokolls der letzten Generalversammlung brachte der Kassier Matthias Erber einen erfolgreichen Bericht, bei der Rückschau auf das vergangene Arbeitsjahr betonten Stefanie Erber und Simon Schwab vor allem die erfolgreiche Veranstaltung „Schotterrazzia“, den Projektmarathon „Insektenhotel“ für den die Landjugend bereits zum vierten Mal die Auszeichnung in Gold erhielt, und das Projekt „Jugend zur Kultur“ der Black OX-Events, bei dem Gastwirt Walter Kahri stets zwei bis vier Landjugendmitglieder zum kostenlosen Besuch einlädt. Bezirksobmann Markus Eder und Bezirksleiterin Anna-Maria Burger führten die Neuwahlen durch. Neuer Obmann wird Bernhard Schwab, neue Leiterin wird Melanie Stöger, ihre Stellvertreter werden Stefan Planyavsky und Katharina Stöger. Georg Golembiowski als Schriftführer, Matthias Erber als Kassier sowie Markus Eder und Michael Muhr als Kassaprüfer ergänzen den Vorstand. In Vertretung von Bgm. Reinhard Breitner hielt Vizebgm. Daniel Weis die Festansprache, in der er die Themenschwerpunkte für die Zukunft der Gemeinde Perschling vorstellte: So sollen am Sportplatz Outdoorfitnessgeräte mit EU Fördermitteln entstehen, der Glasfaserausbau für schnelles Internet wird fortgesetzt und durch die Betriebsansiedlungen im Gewerbepark Perschling entstehen laufend neue Arbeitsplätze. Bezirksleiter Markus Eder dankte der Landjugend Weißenkirchen für die großartige Mitarbeit und hob die Kooperation mit den Black OX Events als besondere Wertschätzung der Landjugend hervor. Bezirksbauernbundstv. Vizebgm. Franz Rödl gratlierte der Landjugend zur ihrer hervorragenden Arbeit und betonte, dass die Landjugend der größte Verein im Land NÖ ist. Die neu gewählte Leiterin Melanie Stöger ist derzeit noch auf einem Auslandspraktikum und konnte deshalb nicht anwesend sein. Sie wandte sich mit einer Videobotschaft an die versammelte Landjugend.

Fotos von Peter Nussbaumer:


Blick zum Nachbarn: Benefizkonzert im Schloss Thalheim

Spenden zugunsten der Kinderkrebsforschung am St. Anna Kinderspital

Am Samstag, 15. Oktober 2022, wurden die Musiker rund um Dr. Wolfgang Kram seitens der Gemeinde Kapelln bereits zum dritten Mal eingeladen, bei freiem Eintritt ein Benefizkonzert im Schloss Thalheim abzuhalten. Als Standortbürgermeister konnte Ing. Alois Vogl Senior Executive Fundraising Manager Mag. Andrea Prantl von der St. Anna Kinderkrebsforschung, BH a.d. Dr. Josef Sodar, Bgm. Karin Gorenzl (Wölbling), Bgm. Hannes Diemt (Würmla), Bgm. Günther Schaubach (Pyhra), Bgm.Edmung Binder und Vizbgm. Dr. Robert Hofmann (Maria Laach), Bgm. a. D. und Ehrenbürger Florian Baumgartner (Kapelln),  Sandra Gruberbauer (Obfrau von Thalheim Classic) und BM Ing. Harald Schrittwieser (Geschäftsführer Fa. Kickinger) als Ehrengäste begrüßen. Vogl erklärte, dass in der Pause Spenden zugunsten der Kinderkrebsforschung am St. Anna Kinderspital gesammelt würden: „Bedenken Sie aber, dass da erst eine Hälfte des Konzerts vorbei ist und verdoppeln Sie daher Ihre geplante Spende“ schloss Vogl launig seine Begrüßung. Die Leitung der Landjugend Kapelln übergab ihrerseits eine Spende von € 250,- an die KInderkrebsforschung. Mit dem Titel „Figaro“ brachte Wolfgang Kram (Tenor) gemeinsam mit Maria Sodek (Sopran) und Christian Anzenberger (Bariton) ein abwechslungsreiches Programm aus dem Bereich der Opera buffa, am Klavier begleitet wurden sie von Jim Edinberg. Das Quartetto Notturno (Guillaume Pasch, 1. Geige, Birgit Osterhoff, 2. Geige, Gottfried Fischer, Bratsche, und Casilda Rivera, Cello) brachte im ersten Teil das Divertimento KV 138 von Mozart zur Aufführung und verabschiedete das Publikum am Ende des Konzerts mit einem frühen Walzer von Johann Strauß. Christian Aigner wiederum brachte als Solopianist mit dem Intermezzo op. 118 von Johannes Brahms und Préludes von Claude Debussy den schlosseigenen Blüthner-Konzertflügel voll zu Geltung. Mag. Prantl dankte den Veranstaltern und den Gästen für die Unterstützung und wies auf den Erfolg der Kinderkrebsforschung, die knapp 35 Jahre ausschließlich spendenfinanziert die Heilungschancen der Kinder von 50% auf über 85% verbessert habe: „Österreich ist in der EU Spitzenreiter, nirgends sind die Heilungschancen dank moderner Präzisionsmedizin bei Leukämie (über 90%) oder Krebs (85%) so hoch wie bei uns.“

Fotos von Peter Nussbaumer:


Erntedank in Murstetten

Erntekrone kam aus Murstetten

Am Sonntag, 9. Oktober 2022, feierte die Pfarre Murstetten Erntedank, dabei wird die Erntekrone jeweils von einer der Ortschaften der Pfarre Murstetten vorbereitet, heuer kam sie von den Murstettnern. Pfarrer Josef Balteanu segnete vor der Sonntagsmesse beim Marienbrunnen Erntekrone, Erntesträußchen und Erntegaben, der Musikverein Murstetten führte mit dem Kreuzträger die Prozession zur Kirche an.


Festmesse mit den Jubelpaaren

70-jähriges Ehejubiläum

Am Samstag, 8. Oktober 2022 feierte die Pfarrgemeinde in Weißenkirchen im Rahmen der Vorabendmesse die Jubelpaare, das sind Ehepaare, die in der Pfarrkirche Weißenkirchen vor 25, 40, 50, 55, 60 oder gar 70 Jahren geheiratet hatten. Der Kirchenchor der Pfarre unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Kos gestaltete die Festmesse, im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat zur Agape in den Pfarrhof.


Black-Ox-Sommerfest

211 Veranstaltungen in 18 Jahren

Mit einem kleinen Rückblick auf 18 Jahre Black-Ox-Events mit insgesamt 211 Veranstaltungen eröffneten Eventmanager Franz Mader und Gastwirt Walter Kahri am Freitag, 26. August 2022, das traditionelle Black-Ox-Sommerfest. Sie freuten sich über den guten Besuch der Veranstaltungen und überreichten an Walter Trathlener und seiner „Würmlagruppe“ Black-Ox-Kapperl als Dank für besonders treuen Besuch. Thomas Strobl, der vor 18 Jahren nach einem Geburtstagsauftritt bei Franz Mader die Idee für die Black-Ox-Events hatte, gestaltete mit dem „Best Friends“, mit Rainer Sokal und mit Eva Maria Marold als Gastsängerin den ersten Teil des Konzerts. Getreu dem Motto der Veranstalter, auch jungen Talenten die Chance für einen Auftritt zu geben, konnte nach der Pause die „Spritzwein Mafia“ einen Beweis für ihr musikalisches Schaffen abliefern. Patrick Rauch sorgte bei der Openair-Veranstaltung für Licht und Ton, das Team des Gasthauses „Zum Schwarzen Ochsen“ sorgte für perfektes Service, wofür sich die Musiker ausdrücklich bedankten. Als nächste Veranstaltung ist ein Kabarettabend mit Joesi Prokopetz am 23. November 2022 geplant.


Pf. KR Johannes Schörgmayer verabschiedet

Blick zum Nachbarn: Pfarre Heiligenkreuz-Gutenbrunn feierte „Dreifachfest“

Am Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ feierte die Pfarre Heiligenkreuz-Gutenbrunn ein dreifaches Fest. Mit der von Pf. KR Johannes Schörgmayer und Dechant Dr. Josef Seeanner konzelebrierten Festmesse wurde nicht nur das Patrozinium und das 60-jährige Hochzeitsjubiläum des Jubelpaares Ludmilla und Josef Wöss aus Erpersdorf, sondern vor allem die Verabschiedung des langjährigen Pfarrers gefeiert. Der neue Kirchenchor der Pfarre unter der Leitung von Michael Muck und Organistin Anne Maria Figdor gestalteten die Messe musikalisch.

Der Organisator des festlichen Patroziniums, Pfarrgemeinderat Hans Richard Neuhauser, konnte neben Pf. KR Schörgmayer Dechant Dr. Josef Seeanner (Pf. Traismauer), Pf. KR Richard Jindra, Bgm. Mag. Christoph Artner (Herzogenburg), Ortsvorsteher Martin Gramer, Bgm. Erwin Häusler (Reidling), Landtagspräsident i.R. Ing. Hans Penz, Ehrenpräsident des NÖKB Brigadier i.R. Franz Teszar, eine Abordnung des ÖKB Herzogenburg mit Obmann Hans Baumgartner, und Vertreter der Raiffeisenbank, der Volksbank sowie der Sparkasse begrüßen. Neuhauser, der coronabedingt die Feier bereits fünfmal verschieben musste, zählte in seiner Dankesrede zahlreiche Verdienste von Pfarrer Schörgmayer, der von 1. September 1985 bis 31. August 2016 als Pfarrer in Weißenkirchen und Heiligenkreuz-Gutenbrunn und weiter dann noch bis 10. März 2021 in Heiligenkreuz-Gutenbrunn tätig war, auf: Als „Baumeister“ errichtete er den Pfarrstützpunkt mit Pfarrkanzlei, Küche und WC-Anlage, gestaltete den Kirchenplatz neu, sanierte das Kirchendach mit Blitzschutz, ließ die Kuppelfresken und die Orgel renovieren und erneuerte die Glockentechnik. Neugestaltung des Innenhofes, Renovierung der Kirchenfassaden, die Trockenlegung der Böden und Wände des Kirchenraumes und die Erneuerun des Altarraumes mit neuer Tonanlage und fast ausschließliche Beleuchtung durch LED-Lampen wurden unter Pfarrer Schörgmayer ebenso erledigt wie das Übermalen der Wände mit Kalkfarben, die Einrichtung der Winterkapelle mit Wandheizung für Wochentagsmessen in den Wintermonaten und die Anschaffung von 250 Sesseln für Konzerte, Königsgewänder für die Sternsingeraktion, Erntekrone Adventkranzständer und Weihnachtskrippe. Mit der Gestaltung der Pfarrgartenwiese im Jahr 2018 mit einer Fläche von 1500 m² mit Küchen- und WC-Anlage konnte für kleine Feiern oder Agapen bei Taufen, Erstkommunion, Firmungen, Hochzeiten, Wallfahrten und dgl. ein Gemeinschaftsplatz geschaffen werden. Mesnerin Susanne Jilch dankte im Namen des Pfarrgemeinderates für 36 Jahre Tätigkeit in der Pfarre und die jahrelange Freundschaft und überreichte Kerze und Jubiläumstorte. Ortsvorsteher Martin Gramer dankte für die Unterstützung der FF Gutenbrunn und bezeichnete die Kirche als schönste Wallfahrtskirche Österreichs, Bgm. Erwin Häusler (Reidling) verwies auf den Umstand, dass die vollbesetzte Kirche den guten Umgang von Pfarrer Schörgmayer mit den Menschen zeige. Herzogenburgs ÖKB-Obmann Ing. Hans Baumgartner dankte im Namen des ÖKB und konnte im Namen des ÖKB LV NÖ das Leistungsabzeichen vom Hl. Martin in Gold überreichen. Bgm. Artner wiederum lobte die Aktivitäten von Pfarrer Schörgmayer, die ob des Potenzials der Wallfahrtskriche gemeinde- und bezirksübergreifend wirkten. Gerade die Schaffung der Pfarrwiese zeige den praktischen, nachhaltigen Nutzen seines Handelns für die Pfarrgemeinde.

Pfarrer Schögmayer verwies in seiner launigen Dankesrede auf die zahlreiche Unterstützung, die er bei seinen Vorhaben stets erhalten habe und dankte für tätige und vor allem finanzielle Mithilfe, ohne die die zahlreichen Projekte nicht umgesetzt werden könnten. Besonderen Dank sprach Schörgmayer dem Obmann des Fördervereins, Landtagspräsident i.R. Ing. Hans Penz, aus, ohne dessen Unterstützung die umfassende Renovierung der Wallfahrtskirche nicht möglich gewesen wäre. Schließlich bat Schörgmayer den Pfarrgemeinderat, Wallfahrten, die zuletzt coronabedingt zurück gegangen waren, wieder zu fördern – so waren es vor Corona jährlich etwa 30 Wallfahrtsgruppen, die nach Heiligenkreuz-Gutenbrunn kamen.

Im Anschluss an den Festgottesdienst luden Pfarre und Pfarrgemeinderat zur Agape auf der Pfarrwiese, in deren Verlauf eine „KR Johannes Pfarrgarten-Wiese“-Gedenktafel enthüllt wurde.


Dana Gillespie und Joachim Palden Trio begeisterten

Einen Boogie Woogie Abend der besonderen Note konnten die Besucher des Black Ox Events am 28. Juli erleben: Dana Gillespie und das Joachim Palden Trio boten einen schwungvollen musikalischen Abend, dessen Wurzeln bis in die 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts reichten. Eventmanager Franz Mader begrüßte die zahlreichen Gäste im idyllischen Innenhof des Gasthauses und lud zum jährlichen Black Ox Sommerfest am Freitag, 26. August, ein. Walter Kahri und sein Team sorgten für perfektes Service, Patrick Rauch bediente die Hebeln für Licht und Ton.