Perschling

Peter Nussbaumer

Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes

Obfrau Niederhametner ist längstdienende Funktionärin im Teilbezirk

Einladung zum Seniorenurlaub vom 22. Juni bis 29. Juni 2018 in der Pension St. Wolfgang in Kirchberg am Wechsel

Am Samstag, 17. März, führte der Seniorenbund, Ortsgruppe Perschling, seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus Wurlitzer durch. Obfrau Waltraud Niederhametner konnte die Bezirksobfrau Gertrude Beyerl, Teilbezirksobmann Wolfgang Grünsteidl, die Obfrau des Hilfswerkes Herzogenburg Gundis Pöhlmann und Bürgermeister Reinhard Breitner als Ehrengäste begrüßen. Schriftführerin Anni Bollenberger hielt eine Rückschau auf das Arbeitsjahr 2017. Finanzreferent Franz Buchinger gab den Kassabericht und einen Überblick über die Vereinsstärke: Bei 86 Hauptmitgliedern und 34 Familienangehörigen konnten sechs neue Mitglieder, Erich Graf, Johann Hössinger, Herbert Kaufmann, Alois und Marianne Kerschner sowie Hilde Köstler, gewonnen werden. Rechnungsprüfer Hans Stöger lobte die saubere und ordentliche Kassenführung und beantragte die Entlastung des Kassiers, die einstimmig angenommen wurde.

In den Grußworten der Ehrengäste lobte Bezirksobfrau Gertrude Beyerl den Seniorenbund Perschling und die Arbeit der Obfrau. Sie verwies einerseits auf die Wichtigkeit, kranke, hochbetagte oder alleinlebende Senioren ins Gemeinschaftsleben miteinzubeziehen. Die Mitgliederbetreuung in den Orstgruppen durch gesellige Veranstaltungen und dergleichen dürfe aber nicht über die Zielsetzung des Seniorenbundes als Interessensvertretung der Ruhegeldempfänger hinwegtäuschen. Sie berichtete über Erreichtes wie beispielsweise die Finanzierung des Pflegegeldes, des Hospizdienstes und der 24-Stundenpflege. Als weitere Ziele gab sie das Erwachsenenschutzgesetz und ein klares bundeseinheitliche steuerfinanziertes Pflegegeld und die Unterstützung pflegender Angehöriger an, die dem Staat derzeit viel Geld ersparen. Neben der Stärkung des Hausarztes und der Gesundheitsvorsorge vor Ort solle einerseits der Zugang der Senioren zu den digitalen Medien gesichert werden und andererseits die Verfügbarkeit von Bargeld in der Verfassung verankert werden. Mit Einladungen zu den Veranstaltungen des Seniorenbundes zur Bezirkswallfahrt nach Pressbaum (3. Mai) zum Tanz in den Sommer (20.6.), zum Landesradwandertag nach Röschitz (22. Juni), zum Landeswandertag in Ardagger (22. August) und zur Bundeswallfahrt zum Mariendom in Linz (12. September) schloss Beyerl ihre Ausführungen.

Teilbezirksobmann Wolfgang Grünsteidl berichtete, dass der Teilbezirk Herzogenburg 1170 Mitglieder zähle. Gründsteidl dankte Waltraud Niederhametner, die seit der Gründung der Ortsgruppe des Seniorenbundes 1972 ihren Gatten Franz Niederhametner unterstützte und ab 1981 offiziell als Funktionärin und nach dem Tod ihres Gatten als Obfrau den Verein führt und damit die längstdienende Funktionärin im Teilbezirk ist.

Die Obfrau des Hilfswerks Herzogenburg, Gundis Pöhlmann, berichtete, dass 2017 mit 43 Pflegekräften, drei Büroangestellten, 22 Dienstautos (330 000 km) 34 000 Einsätze die Betreuung von 169 Kunden in neun Gemeinden durchgeführt werden konnte. Pöhlmann erinnerte, dass es die Möglichkeit des „Notruftelefons“ gibt, von dem derzeit 74 im Einsatz sind. Sie stellte das Menüservice, bei dem im abgelaufenen Jahr 6100 Portionen ausgeliefert werden konnten, den ehrenamtlichen Besuchsdienst und die Möglichkeit der sozialen Alltagsbetreuung durch geschulte Kräfte vor.

Bürgermeister Reinhard Breitner gratulierte der Ortsgruppe zur erfolgreichen Arbeit und sicherte die Unterstützung durch ihn, der ÖVP-Ortsgruppe und des Gemeinderates beispielsweise durch Muttertags- und Weihnachtsfeier sowie des Gemeindesektretariats zu. Breitner skizzierte kurz die Arbeit des Gemeinderates und berichtete von der Neuerrichtung der WC-Anlagen im Gemeindeamt und der Renovierungsarbeiten am Friedhof in Weißenkirchen.

Gemeinsam mit Bezirksobfrau Beyerl überreichte Obfrau Niederhametner Ehrungen und Grautulationen an die anwesenden Mitglieder: Für zehnjährige Mitgliedschaft wurden Leopoldine Franz und Christine Rath für 20-jährige Mitgliedschaft wurden Josef Amon, Ernestine Siedl, Friderike Thalauer, Adolf Öllerer, Rosa und Anton Wegscheider, für 30-jährige Mitgliedschaft Josefa Auer geehrt. Die Überreichung der Ehrenurkunde für 40-jährige Mitgliedschaft an Waltraud Niederhametner wurde von den Anwesenden mit „Standing Ovations“ bedacht. In Würdigung der besonderen Verdienste um den NÖ Seniorenbund erhielten Maria Buchinger das Bronzene, Franz Buchinger das Silberne und Adalbert Schwab das Goldene Ehrenzeichen.

Nach den Gratulationen – Antonia Brenner zum 65., Hilde Stöger zum 70., sowie Karoline Priesching und Josefa Auer zum 85. Geburtstag sowie Gertrude und Johann Pickl zur Goldenen Hochzeit gab Niederhametner eine Vorschau auf das Jahr 2018 und lud zum Seniorenurlaub vom 22. Juni bis 29. Juni 2018 in der Pension St. Wolfgang in Kirchberg am Wechsel, zu dem noch im März die Anmeldung bei ihr erfolgen soll. Die Kosten für 7 Tage Vollpension betragen pro Person Euro 309,00 inkl. Ortstaxe.

hzg_12_sb_jhptvslg

Zum Ende des offiziellen Teils der Versammlung stellten sich die Ehrengäste, der Vorstand, die Jubilare und die geehrten Mitglieder dem Gruppenfoto, hinten von links: Bgm. Reinhard Breitner, Friderike Thalauer, Maria Buchinger, Wolfgang Grünsteidl, Gertrude Beyerl, Waltraud Niederhametner, Gundis Pöhlmann, Alois Siedl, Leopoldine Franz, Franz Buchinger, Ernestine Siedl, Johann und Gertrude Pickl und Adolf Öllerer; vorne von links: Josef Amon, Anton und Rosa Wegscheider, Franziska Haumberger, Josefa Auer, Hilda Stöger, Karoline Priesching und Adalbert Schwab.

Autor: peternuss

Lehrer für M, Ph, ch und Inf im Ruhestand

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.