Perschling

Peter Nussbaumer


Brennendes Fahrzeug und Küchenbrand bei „Landlebtauf!“

Sonderübung der Feuerwehren in Perschling

Mit der Übungsannahme eines brennenden Fahrzeuges mit gefährlicher Ladung am Anhänger vor der Tankstelle wurden die Feuerwehren aus Perschling, Langmannersdorf und Murstetten am Sonntagabend, 5. August, zum Einsatz gerufen. Der ausländische Fahrer ohne Deutschkenntnisse hatte erfolglos versucht, seinen PKW mit einem Feuerlöscher zu retten, seine Beifahrerin, eine für derartige Übungen geschulte Darstellerin, Lena Hofmann, irrte hysterisch schreiend am Gelände der Tankstelle umher. Die zuerst eintreffende Wehr aus Perschling setzte sofort die richtigen Maßnahmen zur Löschung des Brandes und versorgte die beiden Brandopfer. Durch den Einsatz neugierig geworden, vergaß die Köchin des Tankstellenbistros ihre Arbeit, was einen Brand der Fritteuse  in der Küche zur Folge hatte, der ebenfalls bekämpft werden musste. Zudem musste aus dem stark verrauchten Innenraum eine vermisste Person gefunden und geborgen werden.

Das Zusammenspiel der kurz nach der Alarmierung eintreffenden Feuerwehren aus Murstetten und Langmannersdorf funktionierte bestens, die Vorgangsweise bei der Brandbekämpfung, der Personenrettung und des Schutzes der Tankstelle vor dem Übergreifen der Flammen durch ein Hydroschild gelangen vorbildlich, wie die Übungsbeobachter der Feuerwehren aus Thalheim und Kapelln, Martin Gräll, Reinhard Scheriau und Dieter Schicklgruber bestätigten. UAKdt. Franz Buchinger, der die Übung vorbereitet hatte, erläuterte, dass die Alarmvorrichtungen der Tankstelle exakt funktioniert hatten und den Hilferuf durch Knopfdruck korrekt an die Zentrale nach Deutschland und an die Feuerwehr nach St. Pölten weitergeleitet hatten. Buchinger kommentierte die gelungene Übung launig mit „Immer wenn alles klaglos funktioniert, ist BR Helmut Cech als Übungsbeobachter verhindert … “ Bgm. Reinhard Breitner beobachtete die Übung ebenfalls und bedankte sich bei der Schlussbesprechung nicht nur bei den Feuerwehrkameraden für die Teilnahme sondern vor allem bei den Tankstellenbesitzern Christian und Thomas Bauer für die Zurverfügungstellung des Übungsgeländes: „Seit fünf Jahren gibt es nunmehr die Tankstelle, es war an der Zeit, endlich für den Ernstfall eine Übung abzuhalten“, so sein Resümee. Wie immer wurde die Übung, bei der auch Atemschutzträger zum Einsatz kamen, von der FF Herzogenburg-Stadt technisch unterstützt.

Fotos: Peter Nussbaumer