Perschling

Peter Nussbaumer


Floristenmeisterprüfung mit zweifacher Auszeichnung bestanden

Christina Linauer hat Meisterprüfung Blumenbinderei bestanden – Ziel ist Berufsschullehrerin

Christina Maria Linauer, die mit ihrem Sohn Matteo und dessen Vater Nikola Bozilovic aus Perschling in der Gemeinde Obritzberg-Rust, in Winzing wohnt, hat am 16. Juli die Meisterprüfung für das Handwerk Blumenbinder (Floristen) erfolgreich abgelegt. Eine große Hilfe war ihr ihr Partner Nikola, der selbst im Jahr 2015 seinen Werkmeister in der Fachrichtung Bauwesen und die Ausbildung zum Baupolier (Werkmeister) absolviert hat. Nach ihrer Abschlussprüfung der Lehre bei der Gärtnerei Bonigl, St. Pölten, begann Linauer im Jänner 2015 den Kurs für die Abendmatura, den sie mit Dezember 2016 mit den Prüfungen in Mathematik, Englisch und Deutsch erfolgreich beenden konnte. Nach der Teilnahme am Lehrlingswettbewerb in Mistelbach (2014, 4. Platz) und beim Bundeslehrlingswettbewerb (2014) kam dann im September 2016 die Einladung der WKO, bei den Staatsmeisterschaften in Villach mitzumachen, was mit einem 7. Platz unter 19 österreichischen Teilnehmern belohnt wurde. Linauer: „Erst nach der Absolvierung aller drei Module – Lehrlingsausbildner, Unternehmer und fachlichen Meister – konnte ich meine Ausbildung abschließen. Mein nächstes Ziel ist es, Berufsschullehrerin zu werden.“ und ergänzt „Es ist unglaublich, was aus einer einfachen Lehre alles machbar ist, wenn der Wille da ist – aber ohne Nikola hätte ich es nicht geschafft – er hat mich immer unterstützt und angespornt.“

Fotos von C. Linauer zVg.:


Gemeindeparteitag – VP Perschling wählt neuen Obmann und neues Team

Bgm. Reinhard Breitner übergibt an Vizebgm. Daniel Weis

Perschling. – Am 15. Juli hielt die Volkspartei Perschling ihren Gemeindeparteitag im Gasthaus Kahri in Murstetten ab. Dabei wurde der Vorstand neu gewählt, Bgm. Reinhard Breitner übergab nach mehr als 15 Jahren die Funktion des Obmanns an Vizebgm. Daniel Weis, der einstimmig gewählt wurde. Als seine Stellvertreter wurden Gemeinderat Wolfgang Schildberger aus Langmannersdorf und Gemeinderat Thomas Seyer aus Weißenkirchen gewählt. Neuer Finanzreferent ist GR Stefan Ofner aus Winkling und als Finanzprüfer wurden GGR Alois Siedl aus Murstetten und GR Franz Engelhart aus Obermoos gewählt. Neu im Vorstandsteam der VP-Perschling sind Kerstin Amon aus Langmannersdorf, Martin Gräll aus Gunnersdorf, GR Christoph Krendl aus Perschling, GR Karin Weissenböck aus Weißenkirchen und GR Andreas Schwarz aus Murstetten. Der neue Gemeindeparteiobmann Daniel Weis dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz: „In den letzten 15 Jahren konnte das Vorstandsteam der Volkspartei Perschling unter der Leitung von Bgm. Reinhard Breitner vieles umsetzen. Es freut mich sehr, dass ich nun als Gemeindeparteiobmann das VP-Vorstandsteam leiten darf und den von Bgm. Reinhard Breitner begonnen Weg fortsetzen darf“ und stellte die Weichen für die Zukunft „wir haben uns im Zuge der letzten Gemeinderatswahl als Team neu formiert und dies nun auch im VP-Vorstand nachgezogen. So können wir gestärkt in die neue Periode starten, ganz nach dem Motto: Neues Team – volle Kraft für unser Perschling“

Fotos privat zur Verfügung gestellt:


Abenteuerreiches Jungscharlager beim „Mount Schörgi“

Vom 12.-14. Juli war die Jungschar Weißenkirchen a. d. Perschling mit 26 Kindern, 6 LeiterInnen und 2 Köchinnen (Barbara Ackerling und Martha Schauer) auf Jungscharlager im Pfarrheim. Unter dem Motto „Veni, vidi, vici“ zeltete die Gruppe auf dem Gelände des liebevoll „Mount Schörgi“ genannten Rodelberges neben dem Friedhofsparkplatz. Stefanie Erber: „Die Kinder wurden am Montag in der Früh von den Galliern in ihrem kleinen gallischen Dorf begrüßt und am Mittwoch Abend nach einer Schnitzeljagd durch ganz Weißenkirchen von den Eltern abgeholt. Die Highlights dieses Jungscharlagers waren auf jeden Fall der Überfall der Römer, bei dem die Jungscharflagge und ein Schatz gestohlen wurden und die Olympischen Spiele am Dienstag Vormittag, bei denen auch die kreativen „Lagerleiberl“ gestaltet wurden.“ Am Dienstag Abend konnten sich die Kinder an der Party und an einem Asterix-und-Obelix-Film erfreuen. Während der drei Tage waren die Kinder auch bei unbeständigen Wetter immer voller Motivation dabei. Erber: „Alles in allem können wir auf ein ereignisreiches, spannendes und sonniges Jungscharlager zurückblicken.“


Comeback der Black OX Events

40 Joahr Aniada a Noar

Mit einem tollen Open Air Konzert der steirischen Gruppe „Aniada a Noar“ starteten Eventmanager Franz Mader und Gastronom Walter Kahri nach pandemiebedingter Pause am Donnerstag, 22. Juli 2021, wieder die Black OX Events. Bertl Pfundner, Andreas Safer und Wolfgang Moitz begeisterten im idyllischen Innenhof des Gasthauses „Zum Schwarzen Ochsen“ mit Geige, Gitarre, Akkordeon, Dudelsack, Maultrommel, Flöten und etlichen weiteren Instrumenten und Gesang mit ihrer unverwechselbar eigenwilligen Volksmusik das Publikum. Die drei Musiker, die seit 40 Jahren gemeinsam auf der Bühne stehen betonten, wie sehr sie sich über das Spielen vor Publikum freuten und bedankten sich bei den Veranstaltern für die nette Gastfreundschaft und bei Patrick Rauch für die perfekte Unterstützung durch Licht und Ton. Walter Kahri: „Es war ein tolles Konzert und ein großartiger Neuanfang unter schwierigen Rahmenbedingungen.“ Die lückenlose 3G-Kontrolle und der Umstand, dass das Konzert im Freien stattfinden konnte, sorgten für ein sicheres Wohlgefühl. Franz Mader freute sich über den gelungenen Wiederbeginn:“ Ich hoffe, dass auch die nächsten Veranstaltungen, ein Konzert mit den Wiener Art Schrammeln mit Kurt Obermair am 11. August und das Sommerfest mit den Best Friends mit Thomas Strobl am 27. August ebenfalls unter günstigen Bedingungen stattfinden können.“ Michael Frühwirth, Melanie Stöger und Stefanie Erber, die als Abordnung der Weißenkirchner Landjugend das Konzert und das Schmankerlbuffet erleben konnten, waren ebenfalls begeistert. Kahri: „Ich lade seit geraumer Zeit bei jeder Veranstaltung der Black OX Events Vertreter der Landjugend ein, um so der Jugend die Kultur im Dorfwirtshaus nahe zu bringen.“

(Fotos: Peter Nussbaumer)