Perschling

Peter Nussbaumer


19. Mittelpunktlauf mit neuem Streckenrekord

160 Starter beim 19. Mittelpunktlauf in Kapelln

Über großartige Stimmung und zahlreiche Starter konnte sich Obmann Rene Schmied am Samstag, 21. August, beim 19. Mittelpunktlauf freuen: „Wir waren uns bis gestern nicht sicher, ob wir die Veranstaltung aufgrund behördlicher Auflagen überhaupt abhalten konnten“ strahlt Schmied und verweist auf ein perfekt organisierte 3G-Zugangskontrolle bei Läufern und Besuchern. Neben vielen großartigen Leistungen in der unterschiedlichen Altersgruppen und Bewerben stachen einige besonders hervor: Schnellste Kapellnerin war Stefanie Gugerell, schnellster Kapellner war Florian Leisser. Kevin Wallner aus St. Veit a.d. Gölsen vom Verein Union St. Pölten stellte den bisherigen Streckenrekord ein und lief die Strecke in 24:49,2 min. Schmied: „Kevin trainiert derzeit für die Staatsmeisterschaften in 5 km und 10 km und hat es bei uns diesmal beim dritten Anlauf geschafft, den bisherigen Rekord 25:11,1 min zu brechen.“ Zum Abschluss der Siegerehrungen zum 19. Mittelpunktlauf wurden auch die Meisterschaftssieger des Laufclubs Kapelln geehrt: Bei den Damen siegte Monika Stadler vor Barbara Blaschek und Stefanie Gugerell, bei den Herren setzte sich Josef Skarek vor Peter Priesching sen. und Markus Tinkhauser an die Spitze der Vereinsmeisterschaft.

(Fotos: Peter Nussbaumer)


Blick zum Nachbarn: 200 Gemälde im Garten

Hans Pfeiffer stellt 30-jähriges Schaffen vor

Zum 30-jährigen Jubiläum seines künstlerischen Schaffens lud Hans Pfeiffer am 21. und 22. August zu seiner „Ausstellung im Garten“. Bei prächtigem Sommerwetter stellte er gemeinsam mit Gattin Irmgard und Sohn Thomas etwa 200 Gemälde in dreistündiger Arbeit vor dem Ausstellungsbeginn um 10.00 Uhr auf. Pfeiffer, der zuletzt auch viel mit Acryl und Strukturfarben gearbeitet hat: „Das Zusammentreffen in der herrlichen Natur, gepaart mit neuesten Kunstwerken in Aquarell und Acryl mit den Besuchern, hat mir viel Freude bereitet.“

(Fotos: Peter Nussbaumer)


Blick zum Nachbarn: 5000 € für notleidende Kinder und Familien in Senegal

Benfizkonzert der Militärmusik NÖ begeisterte

Am Freitag, 20. August, lud die Mittelpunktsgemeinde Kapelln zu einem Benefizkonzert der Militärmusik Niederösterreich unter Militärmusikkapellmeister Oberst Adi Obendrauf ins Schlosses Thalheim. Bgm. Ing. Alois Vogl konnte im vollbesetzten Festsaal Stabschef Generalmajor Rudolf Striedinger, Kommandant Brigadier Martin Jawurek, Kommandant Stellvertreter Oberst Michael Lippert, Oberst Franz Sturm, Kapellmeister Gernod Haidegger (Militärmusik Oberösterreich), Bischof Alois Schwarz, Militäroberkurat Major Oliver Hartl und Wallfahrtspfarrer i.R. Johannes Schörgmayer begrüßen. Von den umliegenden Gemeinden kamen Bgm. Johann Hell (Böheimkirchen), Bgm. Christoph Artner (Herzogenburg), Bgm. Reinhard Breitner (Perschling), Bgm. i.R. Anton Priesching (Würmla), weiters Kulturstadträtin Sonja Fragner (Langenlois), Bgm. Johannes Weiss (Kleinpöchlarn), Bgm. Martin Leutner (Strass). Auch der Präsident der Ö Wasserrettung, Markus Schimböck, Rudolf Singer und Ronald Marton (Raiffeisenbank Region St. Pölten), Baumeister Bernhard Prange (Fa., Kickinger), Eva und Gerhard Hofbauer (Autohaus Hofbauer) sowie Obmann Christoph Berger und Kapellmeister Josef Tscherny (MV Kapelln) waren zum Konzert gekommen, das aufgrund der besonderen Freundschaft zwischen Bgm. Vogl und dem Präsidenten von Dimbale, Xaver Lahmer zustande gekommen war. Vogl erläuterte, dass in der Konzertpause die freien Spenden zugunsten des Vereins Dimbale gesammelt werden.

Mit einem zweistündigen Programm bewies die Militärmusikkapelle ihr hohes musikalisches Niveau. Kapellmeister Oberst Obendrauf erklärte die Funktion aber auch die Wichtigkeit des militärischen Klangkörpers und bedankte sich bei Brigadier Jawurek für die Erlaubnis, das Benefizkonzert gratis durchführen zu dürfen: „Außerdem ist ja der Sohn Kilian von Bgm. Vogl nicht ganz unschuldig für das Zustandekommen des Konzerts.“ Er verwies auf den jährlichen Wechsel der Musikerinnen und Musiker jeweils im Monat August und ermunterte Frauen und Männer, sich für die nächste Saison bei der Militärmusik zu melden. Brigadier Jawurek stellte fest, dass die MIlitärmusik neben ihren musikalischen Aufgaben (das sind 200 bis 250 Auftritte in einem Normaljahr) auch militärische Aufgaben zB im Bereich der Hesserkaserne in St. Pölten zu erfüllen habe und warb für Verständnis für die Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres. Nach dem letzten Stück, dem Deutschmeister Regimentsmarsch von W. A. Jurek zollte das Publikum stehend Applaus, sodass die Militärmusik als Draufgabe noch den Radetzkymarsch von J. Strauß zum Besten gab.

Bei der Spendenübergabe von Bgm. Ing. Alois Vogl  an Dimbale-Präsident Xaver Lahmer garantierte dieser, dass der Betrag von € 5.000,-  zur Gänze den Hilfsprojekten in Senegal zufließen werde. Lahmer: „Wir planen als nächstes, 600 bis 700 Mädchen und Buben ab dem Herbst den Schulbesuch zu ermöglichen und weiters ein viertes Motorboot in Senegal bauen zu lassen“ und kündigte an, dieses Motorbot als Danke für die Unterstützung der Militärmusik NÖ zu widmen und dies auch durch eine entsprechende Aufschrift deutlich zu machen.  Der Umstand, dass alle Anschaffungen direkt von Ort in Senegal durchgeführt werden, garantiere Nachhaltigkeit und gebe vielen Familien eine bessere Zukunft, so Lahmer. Als kleines Dankeschön übergab Lahmer gemeinsam mit Vizepräsident Willi Haiderer senegalesische Holzskulpturen an Kapellmeister Oberst Adi Obendrauf, Bgm. Ing. Alois Vogl und Hotelmanager Simon Kerschner.

Dank der Mithilfe von Gattin Silvia, Tochter Magdalena, Sohn Samuel sowie weiteren Helfern konnte Bgm. Vogl ein perfekt organisiertes pandemiegerechtes Eintrittssystem umsetzen.

(Fotos: Peter Nussbaumer)


Tennishalle Perschling eröffnet am 27. bis 29. August

Sandplätze und Golfsimulator in der neuen klimatisierten Halle stehen bereit

Kostenloses Probieren der Sandplätze und des Golfsimulators am Eröffnungswochenende

Mit dem Eröffnungswochenende und Tagen der offenen Tür vom 27. bis 29. August 2021 stellt sich die neue Tennishalle mit Indoorsandplätzen und Indoorgolfsimulator der Öffentlichkeit vor. Inhaber DI Andreas Munk, Erfinder von eTennis und Obmann des TC Kapelln: „Begonnen hat der Weg an einem lustigen Abend Anfang 2020 im Hangar bei Unternehmer-Vorbild Sigi Schicklgruber gemeinsam mit Steuerberater Michael Hell. Von der Idee inspiriert und von meinen Freunden motiviert, ging es kurz danach zu Tennis-Rookie und Baumeister Manfred Höfler für eine grobe Kostenschätzung. Immer detaillierter wurden die Pläne und im Herbst 2020 folgte dann die Entscheidung: Die Tennishalle wird mit Spatenstich im Februar 2021 gebaut, mit Freunden aus regionalen Betrieben und/oder Experten im Tennis-Bereich wie Sportbau Krainz GmbH, SportZeit Stindl, Elektro Brandstätter, Holzbau Hödl, Matthias Sumetsberger, EcoCan, Matthias Rödl, Metall Thomas Pfeiffer, Wohnkonzept Nagl, HEOS, …“ Die innovative Sandplatz Tennishalle ist mit smartem Konzept automatisiert, sodass man sie gerade im ländlichen Bereich wirtschaftlich bauen und betreiben kann. Die riesige Dachfläche wird genutzt, um Sonnenstrom zu erzeugen und die Halle mit Wärmepumpen zu klimatisieren. Ein Profi-Golfsimulator rundet das Sportangebot ab. Der Obmann des UTC Sparkasse Perschling, Jürgen Stuphann, gratulierte und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit: „Freue mich schon auf die ersten Spielstunden“, Christoph Pokorny und Walter Kahri schlagen in dieselbe Kerbe: „Einige Vereinsmitglieder vom Union-Tennis Club Perschling und wir konnten die Möglichkeiten in der neuen Tennishalle Tennishalle Golf Perschling probieren – echt eine super Halle und richtig super zu Spielen auf den Sandbelag.“

(Fotos: Peter Nussbaumer)

eroeffnung_tennishalle_perschling

Inhaber DI Andreas Munk lädt ein: „Erlebe Sandplatz Tennis in der klimatisierten Halle und Indoor Golf im Gewerbepark Perschling, an den drei Tagen der offenen Türe kannst du kostenlos die neuen Sportstätten ausprobieren und eine entspannte Zeit in der gemütlichen Lounge verbringen. Einige internationale Tennislegenden haben ihren Besuch angesagt und werden sogar für Gespräche zur Verfügung stehen.“ (Foto: Julia Pfeiffer)

tennishalle_pschlg_2

Endlich fertig! In einem halben Jahr wurde die Tennishalle errichtet, das Foto stammt aus dem Jänner 2021, knapp vor dem Spatenstich im Februar.


FF Perschling – 126 Jahre im Dienste der Gemeinschaft

Neues HLFA1 gesegnet und in Dienst gestellt – Dieter Tauchner 60 Jahre im Dienst der Feuerwehr

Mit der Segnung des neuen HLFA1 durch Feuerwehrkurator Pf. Johannes Schörgmayer wurde am Freitag, 13. August, das neue Hilfslöschfahrzeug in Dienst genommen. Das Fahrzeug, ein Mercedes Sprinter mit einer Leistung von 140kW und Allradantrieb, verfügt über ein Containersystem (1 Container für die Förderung von Löschwasser, 1 Container für Hochwassereinsätze, 1 Container für Materialreserve) um auf die unterschiedlichen Anforderungen im Einsatz perfekt vorbereitet zu sein. Kdt. Christoph Eigner nützte die Feierstunde, um auf zahlreiche Jubiläen, Ehrungen und vor allem auf das 126-Jahr Jubiläum der FF Perschling hinzuweisen – pandemiebedingt war eine öffentliche Feier im Vorjahr nicht möglich gewesen. Abschnittsfeuerwehrkommandandt BR Helmut Czech überbrachte die Dankesurkunde des Landesfeuerwehrkommandos und führte gemeinsam mit Stv. ABI Rudolf Singer, Kdt. Christoph Eigner, Mag. Wolfgang Roiser von der BH St. Pölten,  Vizebgm. Daniel Weis und in Vertretung von LH Mikl-Leitner dem Abg zum NÖ Landtag, Bernhard Heinreichsberger die Ehrungen durch. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte die Perschlingtaler Dorfmusik unter der Leitung von Hans Engelhart.

(Fotos: Peter Nussbaumer)


Wiener Art Schrammeln in Murstetten

Kontragitarre, Violinen, Harmonika und Gesang begeisterten

Am Mittwoch, 11. August, brachten die WienerARTschrammeln unter der Leitung von Kurt Obermair ihr neues Konzert „Jo i was a Beisl drausd“ auf die Bühne des Gasthauses Zum schwarzen Ochsen. Mit den von Obermair frisch, jazzig arrangierten Stücken, die sich an die Schrammelmusik des vorigen Jahrhunderts anlehnen und weitere ethnische Einflüsse zeigen, begeisterten Lukas Rath (Violine), Katharina Grabenbauer (Viola, Violine und Percussion), Margit Haller (Harmonika), Kurt Obermaier (Kontragitarre, Gesang und Moderation) und Yasmine Piruz (Gesang) das Pubilikum. Eventmanager Franz Mader begrüßte die Gäste im Innenhof des Gasthauses Zum schwarzen Ochsen zum Open Air Konzert und lud zur nächsten Veranstaltung, dem Black OX Sommerfest mit BEST FRIENDS, „The Black Ox – Festl/ Open Air“ am Freitag, 27. August, ab 18.30 Uhr. Walter Kahri sorgte mit dem Black OX – Team für vorzügliches Service, Patrick Rauch steuerte perfekt wie immer Ton und Beleuchtung.

(Fotos: Peter Nussbaumer)