Abschluss mit köstlichen Aufstrichen und Wildkräutern
Zur Frühlingskräuterwanderung im Rahmen der Gesunden Gemeinde Perschling lud am Samstag, 7. Mai 2016, Sabine Nußbaumer. Die knapp 15 Teilnehmerinnen waren vom Fachwissen der Kräuterpädagogin Nußbaumer begeistert, die ihrerseits betonte, dass sie bei derartigen Exkursionen stets neues Wissen gewinnt. Im Rahmen der etwa zweistündigen Wanderung entlang des Perschlingbachdammes wurden viele essbaren Wildkräuter erkundet und gesammelt. Darüber hinaus gab es Informationen über giftige bzw. gesundheitsschädliche Wildkräuter. Kräuterpädagogin Sabine Nußbaumer:“Wir haben uns die kulinarische Welt der Frühlingskräuter angesehen und dabei Ideen und Anregungen besprochen, um mit Kräutern Salate, Aufstriche, Eierspeis, Erdäpfel, Suppen, usw zuzubereiten oder zu verfeinern. Besonders lecker im Frühjahr sind Giersch, Brennessel, Vogelmiere, Wiesenlabkraut, Gundermann, Wiesensalbei, sogar Sauerampfer haben wir auch schon gefunden; diese Pflanzen erlauben, Ölauszüge und Salben herzustellen. Brennessel, Ackerschachtelhalm und Beinwell hingegen eignen sich für Jauchen und Brühen für den Gemüsegarten.“ Den Abschluss bildete ein Gespräch im kleinen Sitzungszimmer der Gemeinde, bei dem nicht nur die Erfahrungen der Kräuterwanderung ausgetauscht werden konnten, sondern auch Aufstriche verkostet wurden, die von Sabine Nußbaumer vorbereitet waren und von den Teilnehmerinnen mit gesammelten Wildkräutern, wie Gundelrebe oder Hirtentäschl, bestreut wurden. Die nächste Kräuterwanderung ist für den Herbst geplant.
Fotos von Sabine Nußbaumer:
Von links: Die beiden jüngeren Kräutersammler, 5 und 3 Jahre alt, mit Mutter Anita Ofner hatten richtig Spaß; Anna-Marie Gudernatsch, Susanne Wieser, Anita Jilch (mit Sohn), Birgit Pickl, Elisabeth Koch, Brigitte Bandion, Bettina Lang-Muhr, Hilde Köstler, Christine Herzog, Angelika Schubert, Regina Nussbaumer und Margit Köberl
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.