Perschling

Peter Nussbaumer


Mitgliederversammlung der FF Langmannersdorf

Ausbildung und Feuerwehrhaus sind die Schwerpunkte für 2017

Am Freitag, 20. Jänner 2017, lud Kdt. Peter Luger zur Mitgliederversammlung der FF Langmannersdorf in den Saal der Gastwirtschaft Kern. Als Ehrengäste konnte Luger Bezirksfeuerwehrkdt. Georg Schröder, Abschnittsverwalter Markus Bittner, Ehrenkdt. Hans Bauer und Bgm. Reinhard Breitner begrüßen. Die 52 Mitglieder umfassende Wehr (41 Aktive, 11 Reverve) konnte einen tollen Arbeitsbericht für das Jahr 2016 abliefern: Bei insgesamt 5571 geleisteten Arbeitsstunden entfielen 243 Stunden auf 18 Einsätze (4 Brandeinsätze, 14 technische), 379 Stunden auf 23 Übungen und der Rest auf 211 sonstige Tätigkeiten. Als Besonderheit konnte Kdt. Peter Luger die neue Atemschutzsachbearbeiterin vorstellen – seine Tochter Bianca, ehemals erste FF-Frau in der Gemeinde Perschling, übernimmt ab sofort diese Aufgabe. Den Teilnehmern bei den 66. Landesfeuerwehrleistungsbewerben konnte Luger die Urkunden für Bronze überreichen, Christoph Pokorny, Rainer Haas und Martin Stöger wurden jeweils befördert. Bgm. Reinhard Breitner verwies auf den Umstand, dass in der Gemeinde Perschling drei Feuerwehren nicht nur für die nötige Sicherheit, sondern auch für eine lebenswerte Gemeinde und für soziales Miteinander sorgen. Bezirkskdt. Georg Schröder, der seit 1. Jänner 2017 für insgesamt 125 Feuerwehren im Bezirk St. Pölten Land zuständig ist, betonte die freundschaftliche Atmosphäre, das kameradschaftliche Miteinander und die gediegene Ausbildung der Feuerwehren. In seiner Rede fanden insbesondere die Aufgaben der Feuerwehren längs der Hochleistungseisenbahnstrecke im Zusammenhang mit dem Vorfall im Stierschweiffeldtunnel und der Übung im Raingrabentunnel Erwähnung. Als Schwerpunkt für das Jahr 2017 nannte Kdt. Luger neben verstärkter Ausbildung vor allem die Vorarbeiten zur Erweiterung des Feuerwehrhauses. Mit dem Hinweis „Freizeit ist ein wertvolles Gut, das ihr für die Gemeinschaft zur Verfügung stellt“ schloss er die Versammlung und lud zum gemütlichen Teil.

Fotos: Peter Nussbaumer


Gipsyjazz und Mundartgedichte füllten den Black Ox Saal

„a guada Tog“ oder „a zprackta braucht kaan karakta“

Am Mittwoch, 18. Jänner 2017, gastierte Kultmusiker Harri Stojka mit Peter Strutzenberger und Claudius Jelinek im Rahmen der Black Ox Events im Gasthaus Walter Kahri in Murstetten. Neben viel temperamentvoller Musik las Harri Stojka zahlreiche Mundartgedichte aus seinem von Walter Schmögner durch Zeichnungen erweiterten Buch „a guada tog oder a zprackta braucht kaan karakta“ und erntete viel Applaus. Eventmanager Franz Mader kündigte die nächsten Veranstaltungen an: Am Donnerstag, 23. Februar 2017 stellt Forstreiter Hausmusik „unplugged“ vor, mit Gregor Sebergs „Honigdachs“ kommt heuer am 30. März 2017 das erste Kabarettprogramm auf die Bühne nach Murstetten. Walter Kahri sorgte mit seinem Team für Schmankerlbuffet und perfektes Service, Johannes Schmutzer bediente das Mischpult und sorgte für die richtige Beleuchtung.

Fotos: Peter Nussbaumer