Perschling

Peter Nussbaumer


Regenbogen in Perschling …

Perschling, 30. Oktober 2017, 16.00 Uhr:

regenbogen_ganz

Es kommt auf die Position der Sonne und des Beobachters an, wo der Regenbogen erscheint…


Vortrag von Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger

Seniorennachmittag mit Vortrag, Mühlbergzupfer Gratulierverein und Jubilaren

Am Samstag, 28. Oktober 2017, lud Obfrau Waltraud Niederhametner im Namen des Seniorenbundes Perschling zum Seniorennachmittag in die Gastwirtschaft Kern. Als Vortragenden konnte Waltraud Niederhametner Kräuterpfarrer Benedikt gewinnen, der als Nachfolger des Kräuterpfarrers Weidinger über die Begegnung mit Heilpflanzen referierte: Nicht so sehr als Medikamente sondern als Lebewesen, die mit der ganzen Verfasstheit des Menschen zu tun haben, stellte Pater Benedikt Heilpflanzen vor und verwies auf das Leben mit den Jahreszeiten, das vielerorts schon verdrängt sei. Bankstellenleiter Ing. Hans Baumgartner bedankte sich im Namen der Sparkasse Herzogenburg als Hauptsponsor bei Ofencenter Markus Nentwich und Elektro Tauchner für die Übernahme von Teilkosten des Nachmittags. Für den Vorstand des Seniorenbundes gratulierten Obfrau Niederhametner und Stellvertreterin Maria Buchinger den anwesenden Jubilaren: Frau Anni Zmuditsch (80), Hedwig Amon (75), Hermine Andrä (75), Annemarie Böhm (75), Wolfgang Leitner (75) und Hertha Buchinger (65) erhielten Blumen und Geschenk vom Seniorenbund und der Sparkasse Perschling. Glückwünsche gingen auch an Hilda und Johann Stöger für ihr goldenes Ehejubiläum. Für die musikalische Umrahmung des gelungenen Seniorennachmittags sorgte einmal mehr der Mühlbergzupfer Gratulierverein mit Herbert Lackner (Harmonika), Hans Engelhart (Geige), Hans Bauer und Elfi Engelhart (Teufelsgeige), Brigitte Schicklgruber (Stanglbass) sowie Helmut Schicklgruber und Maria Bauer (Rhythmus).

 


Über hundert Teilnehmer am 36. Familienwandertag

Tanja Andrä gewinnt Schätzwettbewerb

Über hundert Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnte Obmann Franz Riegl am 26. Oktober 2017 beim 36. Familienwandertag der Ortsgemeinschaft Perschling begrüßen. Nach dem Start um 13.30 Uhr vom Sportplatz in Perschling ging es Richtung Osten der Perschling entlang und über Langmannersdorf zur Labstelle beim sogenannen „Köstlerkreuz“. Am Parkplatz bei der Windkraftanlage hatte die Ortsgemeinschaft Perschling ausreichend Sitzgelegenheiten für die Rast vorbereitet und bot perfekte Zwischenstärkung an. Am Ziel im liebevoll „Veranstaltungszentrum“ genannten Geräteschuppens der Ortsgemeinschaft Perschling angekommen erwartete die Wanderer nicht nur Speis und Trank, sondern vor allem die Lösung des diesjährigen Schätzbewerbes, bei dem es um die Gesamtlänge aller öffentlichen Wege und Straßen der Ortschaft Perschling ging. Tanja Andrä lag mit ihrer Schätzung von 3 426 m, gefolgt von Corinna Führlinger, Leopold Parzer und Silvia Winter am besten und gewann den Hauptpreis, den die Sparkasse Perschling zur Verfügung gestellt hatte.  Obmann Franz Riegl bedankte sich bei den Mitgliedern des Vorstandes der Ortsgemeinschaft Perschling für die gelungene Vorbereitung des Wandertages und bei den Sponsoren, Sparkasse Perschling, Renate Andrä, Gebrüder Bauer „Land lebt auf !“ und Familie Figl-Fischelmaier für die Unterstützung. Gemeinsam mit den anwesenden Wanderern gratulierte er Elfriede Plank zum runden Geburtstag, die ihrerseits zum Umtrunk einlud.

Fotos: Peter Nussbaumer


Patrozinium und Fest der Jubelpaare

Regen konnte Patrozinium nicht trüben

Am Sonntag, 22. Oktober 2017, feierte die Pfarrgemeinde von Weißenkirchen das Patrozinium ihrer den Heiligen Simon und Judas (Simon der Zelot und Judas Thaddäus) geweihten Kirche. Zu diesem Fest werden alljährlich die Ehepaare der Pfarre, die ein „rundes“ Ehejubiläum im laufenden Jahr feiern als Gäste geladen. Pfarrer Josef Balteanu betonte in der Predigt Liebe, Treue und Vergebung als wichtige Eckpunkte eines geglückten Ehelebens und des guten Miteinanders. Am Ende der Sonntagsmesse übergab er mit den besten Wünschen der Pfarre Kerzen als Erinnerungsgeschenke an die Ehepaare. Im Anschluss waren die Messbesucher zur von Mitgliedern des Pfarrgemeinderates bestens vorbereiteten Agape eingeladen, die wegen des Regenwetters in den weitläufigen Räumlichkeiten des Pfarrhofes stattfand.


Joesi Prokopetz in Murstetten

Giraffen können nicht husten

Mit kunstvoll gebauten Sätzen, gespickt mit Fremdwörtern und Anglizismen, begeisterte Joesi Prokopetz am 19. Oktober 2017 das Publikum im Saal des Gasthauses „Zum Schwarzen Ochsen“ in Murstetten. Texte, Episoden und sehr lustige Geschichten aus dem Leben rissen die Besucher zu Lachstürmen hin, das treffende Minenspiel und die Vortragskunst des Kabarettisten trugen das Ihrige dazu bei. Es wäre nicht Joesi Prokopetz, wenn er nicht zur Gitarre gegriffen hätte – mit der Vorstellung dreier charakteristischer Schlagertypen nahm er das Genre aufs Korn und machte sich über die oft sinnfreie Textgestaltung lustig. Schmankerlbuffet und Service des Black OX Gastronoms Walter Kahri trugen wesentlich zum gemütlichen Abend bei, Eventmanager Franz Mader lud zum dritten Kabarettabend im Rahmen des Herbstprogramms ein: Am Donnerstag, 30. November 2017, wird Thomas Maurer sein Programm „Zukunft“ auf die Bühne des Black OX bringen.

Fotos: Peter Nussbaumer


Klassentreffen 2017

VS Murstetten und VS Weißenkirchen

Bürgermeister Reinhard Breitner, Volksschuldirektorin Christine Spangl und Franz Erber sen. luden am Sonntag, 24. September 2017, die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge bis 1949 der Volksschule Murstetten und am Sonntag, 8. Oktober 2017, die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1950 bis 1959 der Volksschule Weißenkirchen zum Treffen. Nach dem jeweiligen Erntedankfest kamen die ehemaligen Volksschüler um 11.00 Uhr im Turnsaal der Volksschule in Perschling zusammen und besichtigten nach den Klassenfotos das neue Volksschulgebäude und das renovierte Gemeindehaus. Mit dem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Kahri bzw. Gasthaus Wurlitzer fanden die Treffen ihr gemütliches Ende.

Fotos: Nussbaumer

Fotos: Anton Nussbaumer