Perschling

Peter Nussbaumer


Schnee in Perschling


Jahreshauptversammlung des Dorferneuerungsvereins

Am Freitag, 24. November 2017, hielt der Dorferneuerungsverein Dorfgemeinschaft Langmannersdorf seine jährliche Hauptversammlung im Saal der Gastwirtschaft Kern ab. Zuvor besuchte man gemeinsam die Hl. Messe für die verstorbenen Langmannersdorfer, die Pfarrer Josef Balteanu in der prachtvollen Dorfkapelle hielt und die von der Langmannersdorfer Jugend mit Gitarrenbegleitung durch Sandra Öllerer und Magdalena Schildberger musikalisch gestaltet wurde. Nach Bürgermeister Reinhard Breitner konnte Obmann Heribert Scheikl vor allem auch den Ehrenobmann Josef Mayer und dessen Gattin Margarethe als besondere Gäste begrüßen und gratulierte zur Eisernen Hochzeit des Ehepaares. In seiner Rede betonte Obmann Heribert Scheikl die tatkräftige Pflege der Blumenrabatte im Ort, berichtete von der erfolgreichen Durchführung des Patroziniums im Frühjahr und kündigte an, dass der Verein 2018 wieder beim Langmannersdorfer Hauermarkt mit machen werde. Vizebgm. Franz Erber hielt in Vertretung des Schriftführers Helmut Schicklgruber einen Jahresrückblick und präsentierte eine Diaschau, die Kassierin Michaela Kerschner gab einen recht erfreulichen Kassenbericht. Bürgermeister Reinhard Breitner bedankte sich bei den aktiven Langmannersdorfern und betonte den Wert und die Wichtigkeit der gelebten Gemeinschaft. Vor dem gemütlichen Abschluss bedankte sich Obmann Scheikl bei Pfarrer Josef Balteanu für die Gestaltung der Abendmesse und bei Brigitte Schicklgruber für die umfassende Pflege der Blumenrabatte.

Fotos: Peter Nussbaumer


Adventmarkt eröffnet

Zum 14. Mal Adventmarkt bei Nentwich

Bereits zum 14. Mal führt der Baumschul – Garten -Floristikbetrieb Nentwich in Weißenkirchen den Adventmarkt durch, am Freitag, 17. November 2017, eröffnete Firmenchef Thomas Nentwich offiziell die weihnachtliche Verkaufsausstellung, die von Gattin Michaela Nentwich und ihrem Verkaufsteam, Julia Leeb, Petra Kraic, Carmen Moser, Verena Rathner, Kerstin Stein, Silvia Winter und Bettina Wolfsberger, gestaltet worden war. Der Eröffnung, die von der Top Band „Just Dance“ adventlich bis rhythmisch gestaltet wurde, wohnte auch Bürgermeister Reinhard Breitner mit Gattin Erika und der Geschäfstführende Gemeinderat Alois Siedl mit Gattin Silvia bei. Während Thomas Nentwich den Wandel des Floristikgeschäftes schilderte und auf das bevorstehende 100-jährige Jubiläum des Betriebes im nächsten Jahr hinwies, war es Gattin Michaela wichtig, zu versichern, dass der Betrieb „Nentwich – Baumschule – Garten – Floristik“ an seinem Standort in Weißenkirchen weiterbestehen wird und dass keineswegs an eine Umsiedelung gedacht werde, wie das im Zusammenhang mit der „Gartenwerkstatt Martin Nentwich“ gerüchterweise vermutet wird. Der Adventmarkt ist außerhalb der Geschäftszeiten (Montag bis Freitag, 8.00 – 18.00 Uhr) im November samstags und sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr und im Dezember samstags von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet, am 8. Dezember ist geschlossen. Handgefertigte Adventkränze sind ab Samstag, 25. November 2017 erhältlich, vom 7. bis 22. Dezember 2017 bietet Nentwich Christbäume aus dem Tullnerfeld an.

 

 


Blick zum Nachbarn: Herbstball der FF Thalheim

Ball im Schloss Thalheim

Am 11. November 2017 luden die Kameraden der FF Thalheim zum Herbstball ins Schloss Thalheim. Kdt. Willi Eigner konnte im prachtvollen Ambiente des großen Festsaals etwa 450 Gäste begrüßen, die Tanzband Achtung! sorgte für musikalische Unterhaltung. Tradition ist, dass auch die Nachbarfeuerwehren kommen und so konnte Kdt Eigner Kdt. Johann Dorner (Murstetten), UAKdt. Franz Buchinger (Perschling), Verwalter Michael Preyer (Würmla), Kdtstv. Karl Würschinger (Langmannersdorf), Kdt. Stephan Knapp (Maria Jeutendorf – Mauterheim), Leopold Stiefsohn (Böheimkirchen Markt), Kdtstv. Dietmar Schicklgruber (Kapelln) und AFKdt. Josef Gasthuber (Abschnitt St. Pölten Ost) begrüßen. Bgm. Alois Vogl mit Gattin Silvia, Vizebgm. Franz Rödl mit Gattin Gerlinde, Gemeinde Kapelln, und Bgm. Reinhard Breitner, Gemeinde Perschling, wurden ebenfalls als Ehrengäste herzlich willkommen geheißen. Kdt. Eigner stellte den Ablauf der Tanzveranstaltung die Tombola vor, deren Reinerlös zur Sanierung des Feuerwehrhauses verwendet werde. Die Mitternachtseinlage der Jugend, die einen Feuerwehreinsatz in Form eines Schattentheaters aufs Korn nahm, wurde durch einen Überraschungsgast, „Frank Sinatra“, ergänzt. Der Hauptpreis der Tombola, ein Feuerkorb aus der Kunstschmiede Wiebogen, eine Übernachtung im Premiumzimmer des Cleverhotels und ein Gutschein „Ins Kloane“, ging an Reinhard Stuphann.

Fotos: Peter Nussbaumer

 


FF-Übung im Unterabschnitt 3 – Perschlingtal

Brand bei Meister-Polsterer Mayer

Die FF Langmannersdorf richtete die Unterabschnittsübung aus, die am 4. November 2017 nachmittags am Firmengelände von Meister-Polsterer Christian Mayer stattfand. Mit der Übungsannahme, dass ein Brand in den Kellerräumen der Firma  ausgebrochen war, in dem vier Mitarbeiter vermutet waren, galt es die Menschenrettung und die Brandbekämpfung durchzuführen. Nach der Alarmierung durch die FF Langmannersdorf rückten auch die weiteren Feuerwehren des Unterabschnitts 3 aus Kapelln, Murstetten, Perschling und Thalheim ein., zusätzlich wurde die Atemlufteinheit der Stadtfeuerwehr Herzogenburg angefordert. Die etwa zweistündige Übung wurde nicht nur vom Abschnittssachberarbeiter Ausbildung des Feuerwehrabschnitts Herzogenburg, Romano Casario, und einem auswährtigen Feuerwehrkundigen, Horst Hrobsy, bewertet, sondern auch von den Bürgermeistern der zuständigen Gemeinden, Alois Vogl und Reinhard Breitner (aktiv als Mitglied der FF Murstetten) beobachtet. Bei der Übungsbesprechung im Feuerwehrhaus der FF Langmannersdorf gab es viel Lob für Kdt. Peter Luger für die gute Vorbereitung der Übung, für die Mannschaften für das gute Zusammenarbeiten und für die erfolgreiche Übung. Bürgermeister Reinhard Breitner betonte die Wichtigkeit der Übungen hinsichtlich der komplex ausgestatteten Einsatzfahrzeuge und den Umstand, dass Pannen bei Übungen zur Vermeidung von Problemen im Ernstfall führen und lud zur Abschlussjause.

Fotos: Peter Nussbaumer


Terminkalender für 2018 erstellt

Am Freitag, 3. November 2017, lud die Gemeindevertretung die Obleute sämtlicher Vereine und Organisationen der Gemeinde zur gemeinsamen Terminkalendererstellung ins Dorfcafe Priesching nach Weißenkirchen ein. Bgm. Reinhard Breitner hob die Wichtigkeit der Vereinstätigkeit für das Gemeinschaftsleben hervor und dankte für die im laufenden Jahr durchgeführten Tätigkeiten. Vizebgm. Franz Erber ging mit Unterstützung von Kassenverwalterin Christine Wegscheider das Jahr 2018 durch und fixierte die Termine, um allfällige Kollisionen von Veranstaltungen zu vermeiden. Im Anschluss lud Bürgermeister Breitner zu gemeinsamem Pizzaessen und Umtrunk.


Hochamt zu Allerheiligen

Chor und Orchester der Pfarre Weißenkirchen gestalteten Allerheiligenmesse

Am 1. November 2017 gestalteten der Chor und das Orchester der Pfarre die Allerheiligenmesse. Zur Aufführung unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Kos kam die Missa Dominicalis Nr. 2 von Josef Gruber in einer Bearbeitung von Michael Halbwidl. Hans Engelhart organisierte in bewährter Weise das kleine Kirchenorchester, Leopold Schmetterer begleitete an der Orgel. Pfarrer Josef Balteanu bedankte sich am Ende des feierlichen Hochamtes bei den Ausführenden für die musikalische Begleitung der Messe.

hzg_45_hochamt_wk

Hans Engelhart (vorne links) organisierte das Orchester, Leopold Schmetterer (rechts hinten) begleitete an der Orgel, die Chorproben und die Aufführung leitete Kapellmeister Andreas Kos (hinten, 3. von rechts).

 


41 neue Einsatzuniformen

Wehr einsatzgerecht eingekleidet

Langmannersdorf. – Ende Oktober wurden alle aktiven Mitglieder der FF Langmannersdorf mit neuer, einsatzgerechter Uniform eingekleidet, am 1. November stellten sie sich zum Gruppenfoto. Kdt. Peter Luger: „Damit folgen wir den Empfehlungen des Niederlösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes. Die Anschaffung wurde mit Eigenmitteln bedeckt, die aus dem Erlös von Ball und Veranstaltungen stammen.“