Perschling

Peter Nussbaumer


70 Jahre Landjugend Weißenkirchen a.d.P.

Großartiger Jubiläumsball – tolle Mitternachtseinlage

Am Samstag, 23. November, feierte die Landjugend Weißenkirchen a.d.P. mit einem rauschenden Ball im Gasthaus Wurlitzer das 70-jährigen Bestandsjubiläum. Die Leiter Markus Eder und Simon Schwab stellten zur Begrüßung die Geschichte der Landjugend in Form einer Doppelconference vor und konnten als Ehrengäste Bgm. Reinhard Breitner, Vizebgm. Franz Erber, den Obmann der Ortsgemeinschaft Perschling, Franz Riegl, Bgm. Alois Vogl aus Kapelln, Bezirksbauernbundobmannstv. Franz Rödl mit Gattin Gerlinde, Bezirksbäuerinstv., den Bauernbundobmann der Gemeinde Perschling, Franz Englhart und von der Landjugend die Landesräte Sandra Bieder und Simon Kaiblinger, die Bezirksleitung Lena Wallner und Manuel Fahrnecker begrüßten. Breitner dankte in seiner Festrede der Landjugend nicht nur für die Vorbereitung des Balls sondern vor allem für deren aktive Mitarbeit in der Gemeinde, sei es bei Projektmarathon, Faschingssitzungen, Brauchtum oder Kultur. Rödl betonte die Wichtigkeit und den Wert der Landjugend für die Gesellschaft und für den Erhalt der Landwirtschaft. Die Bezirksleitung kommentierte das Jubliäum launig mit „der Verein altert, aber die Funktionäre bleiben jung.“ Zum Jubiläum hatte die Landjugend alle früheren Leiterinnen und Leiter eingeladen – das gemeinsame Gruppenbild konnte die anwesenden Leiterinnen und Leiter mit Bilderrahmen als Präsent gleich mit nach Hause nehmen. Das Ballkomitee bestehend aus Andreas und Michaela Eder, Raphaela Heigl, Jasmin Poschmaier und Barbara Schauer bedankte sich bei den Sponsoren Erber&Erber Versicherungen, Baumschule Thomas Nentwich, Tischlerei Eder, Lagerhaus und Gasthaus Wurlitzer für die Unterstützung und bei Irina Mayer für die Gestaltung der Flyer, des Plakates und der Festschrift. Für Tanzmusik sorgte „Achtung!“, mit einer tollen Mitternachtseinlage, Tombola und Schätzspiel fand der Ball nach Mitternacht seinen Höhepunkt.

Fotos: Peter Nussbaumer

 


Bestes Kabarettprogramm 2019: RaDeschnig „Doppelklick“

Zwillingsschwestern begeistern im Black Ox

Mit ihrem fünften Kabarettprogramm „Doppelklick“ begeisterten Birgit und Nicole Radeschnig am Mittwoch , 20. November 2019, die Besucher im Saal des Gasthauses „Zum Schwarzen Ochsen“. Virtuose Doppelconference wechselte mit musikalischen Einlagen des Zwillingspaares, Nicole mit Klarinette und Birgit mit Akkordeon, ab. Missbrauch der medialen Möglichkeiten im Internet wurde genauso tiefgründig aufs Korn genommen, wie etwa sprachgesteuerte Computer. Kein Wunder, dass das Kabarettduo für „Doppelklick“ Anfang November 2019 den Österreichischen Kabarettpreis für das beste Programm erhielt. Mit „Sich gegenseitig zu beschimpfen ist immer noch der schönste Beginn für einen liebevollen Gedankenaustausch! “ boten Birgit und Nicole Radeschnig rasantes, modernes Kaberett auf hohem Niveau. Mit den selben Genen, aber völlig unterschiedlichen Suchergebnissen verließen zwei Schwestern für einen Abend die Gemütlichkeit ihrer Paralleluniversen, um sich ihre verschiedenen Sichtweisen auf die großen Themen des Alltags ungefiltert um die Ohren zu schmeißen. Franz Mader eröffnete den Abend und lud zur nächsten Veranstaltung, dem Weihnachtskonzert von Joni Madden & Band am 12. Dezember. Für Licht und Ton sorgte Johannes Schmutzer, das Black Ox – Team um Walter Kahri bot perfektes Service.

Fotos: Peter Nussbaumer


Über 400 000 Aurufe!

Danke für das Interesse!

Am Sonntag, 17. November 2019 wurde die Seite http://perschling.com das 400 000. Mal aufgerufen.

An manchen Tagen wird diese Seite über 2000 Mal aufgerufen, der beste Tag hat 12 172 Aufrufe in 24 Stunden verzeichnet …

Die Seite http://perschling.com wurde am Sonntag, 17. November 2019, das 400 000. Mal aufgerufen.

Perschling.com ist die Nachfolgeseite von http://perschling.at und bringt laufend Informationen und Fotolinks von Ereignissen aus der Gemeinde Perschling und manchesmal auch aus den Nachbargemeinden. Der Domainname perschling.at hat nach der Umbenennung der Gemeinde Weißenkirchen an der Perschling in Perschling seinen Besitzer gewechselt (Peter Nussbaumer überlies perschling.at 2015 unentgeltlich der Gemeinde Perschling).


Blick zum Nachbarn: 4. Herbstball der FF Thalheim im Schloss

Ball im Festsaal von Schloss Thalheim

Bereits zum vierten Mal luden die Kameraden der FF Thalheim am Samstag, 16. November, zum Herbstball ins Schloss. Kdt. Willi Eigner konnte neben Bgm. Alois Vogl mit Gattin Sylvia, Vizebgm. Franz Rödl mit Gattin Gerlinde und Nachbarbürgermeister Reinhard Breitner, auch Vertreter der umliegenden Wehren begrüßen: ABKdtstv. Rudolf Singer (FF Herzogenburg-Stadt), Kdt. Thomas Burger (FF Kapelln), Kdtstv. Matthias Schmidt (FF Murstetten), Feuerwehrarzt Dr. Gerald Gudernatsch, Kdtstv. Karl Würschinger (FF Langmannersdorf), Kdt. Christoph Eigner (FF Perschling), Kdtstv. Thomas Hell (FF Statzendorf), Kdt. Alexander Wippel (FF Kuffern), Werner Weinreich (FF Großrust-Merking), Stephan Knapp (FF Jeutendorf-Mauterheim), Mario Pfeiffer (FF Untergrafendorf), sowie Vertreter der FF Kirchstetten, FF Ollersbach und der Betriebsfeuerwehr der ÖBB St. Pölten waren der Einladung gefolgt. Besonderen Dank sprach Willi Eigner dem Vertreter des Hausherrn Nycola Soldadenko, Hoteldirektor Wolfgang Birklbauer, für die Nutzung des Festsaales und die Überlassung wertvoller Preise aus. Die Tanzband Achtung! sorgte für Musik und gute Unterhaltung, Mitternachtseinlage und Tombola trugen zum Erfolg des Balls bei. Der Hauptpreis der Tombola ging an Franz Wallner aus Rassing.


2. Abschnittsübung für den Unterabschnitt 3 Perschlingtal

Pferdehof brennt, acht Kinder vermisst, Wald in Gefahr

Am Samstag, 9. November, lud UAFKdt. Franz Buchinger zur zweiten Unterabschnittsübung. Die Übungsannahme war, das Kinder beim Zündeln einen Stadel des Pferdehofs in Winkling 10 in Brand gesetzt haben und anschließend in den angrenzenden Haspelwald geflüchtet waren. Die teilnehmenden Feuerwehren aus Kapelln, Langmannersdorf, Murstetten, Perschling und Thalheim sollten dabei insbesondere den Aufbau einer rund 700 m langen Relaisleitung zum entlegenen Brandort üben und dabei die neugeschaffene Übergabestelle beim EVN-Wasser Serviceschacht bei Ziegelhausen testen. Zudem galt es, ein Übergreifen des Feuers auf den Wald zu verhindern und die Kinder zu finden.

Die von der FF Murstetten durch Kdt. Dominik Dorner und UAKdt. Buchinger ausgearbeitete Übung wurde von Horst Hofmann von der FF Herzogenburg-Stadt und den Standortbürgermeistern Alois Vogel (Kapelln) und Reinhard Breitner (Perschling) beobachtet. Nach der erfolgreichen Übung fand im Übungsobjekt die Nachbesprechung statt: Franz Buchinger bedankte sich gemeinsam mit Dominik Dorner bei Elke Summer, die nicht nur ihr Anwesen für die Übung zur Verfügung gestellt hatte, sondern auch die ihr zugedachte Rolle perfekt erfüllte. Einsatzleiter Andreas Kos berichtete gemeinsam mit Gerald Gudernatsch über den Verlauf der Übung und der dabei gewonnenen Erkenntnisse. Übungsbeobachter Horst Hofmann dankte den teilnehmenden Feuerwehrmitgliedern für das Engagement und lobte den Übungsverlauf. Die Übung im Frühjahr 2020 wird sich jedenfalls wieder mit dem Aufbau einer Relaisleitung befassen, Bgm. Reinhard Breitner lud zu Imbiss und Umtrunk.

Fotos: Peter Nussbaumer