Perschling

Peter Nussbaumer


A Tribute to Ludwig Hirsch

Michael Jedlička und Band begeisterten im Black Ox

Mit einem großartigen Konzert, ganz im Stil des 2011 verstorbenen Liedermachers und Schauspielers Ludwig Hirsch, begeisterte Michael Jedlička am Donnerstag, 17. September, als Sänger mit seiner kongenialen Band und Backgroundsängerin Tochter Johanna das Publikum im Saal des Gasthauses „Zum Schwarzen Ochsen“. Jedlička: „Wir spielen nicht die Lieder von Ludwig Hirsch, wir interpretieren sie!“ Mit viel Gefühl und perfektem Können zauberten die sechs Musiker mit Karl Bergauer (Trompete & Arrangements), Klaus Lahner (Bass & Arrangements), Mathias Schödl (Gitarre) und Andreas Fried (Schlagzeug) die einzigartige Welt des Poeten und Satirikers Hirsch von „dunkelgrau bis verliebt“ auf die Bühne des Black Ox. Jedlička führte mit charmanter Bühnenpräsenz durch das Programm und bedankte sich für die liebevolle Aufnahme und Betreuung durch Tontechniker Patrick Rauch, Eventmanager Franz Mader und Gastwirt Walter Kahri.


Projektmarathon der Landjugend Weißenkirchen

Johannessteg renoviert, Sitzgruppe und Informationstafel erstellt

Von 11. bis 13. September nahm die Landjugend Weißenkirchen am Projektmarathon 2020 teil. Am Freitag erhielt sie im Gemeindehof in Perschling um 19.00 Uhr die Aufgabenstellung: „Der Johannessteg über die Perschling in Langmannersdorf soll renoviert werden, eine Infotafel und eine Sitzgruppe sollen erstellt werden. Zudem soll das Blumenbeet um die Johannesstatue erweitert und gepflegt werden.“ Noch am Freitag wurde bis spät in die Nacht hinein gearbeitet, indem das von der Gemeinde zur Verfügung gestellte Holz gehobelt und abgelängt wurde. Im Morgengrauen des Samstags begann Simon Schwab mit seinem Team mit dem Abtragen der alten Pfosten. Schwab:“ Erst da sahen wir, dass die Eisenunterkonstruktion durch Rost derartige Schäden hatte, dass wir Eisenplatten einschweißen mussten, um die Stabilität des Stegs zu sichern.“ Schließlich konnte der Steg im Groben bis 23.00 Uhr soweit wieder hergestellt werden, dass ein gefahrloses Betreten möglich war. Markus Eder: „Am Sonntag hatten wir nur mehr leichte Arbeiten, wie Streichen der Eisenkonstruktion, Aufräumarbeiten und Vorbereitung der Präsentation.“ Zusätzliche Motivation für die meist mehr als 20 Mitglieder umfassende Arbeitstruppe gaben Besuche von Ortsbewohnern und Politikern. So besuchten am Samstag die Abg. zum NÖ Landtag Doris Schmidl, der Obmann des Lagerhauses St. Pölten, Franz Gunacker, Kammerobmann Anton Kaiblinger, die Landesberäte Jacqueline Kendler und Johann Baumgartner, sowie die Viertelsreferentin Lena Wallner und Stv. Anna-Maria Burger die Baustelle. Voll des Lobes war Bgm. Reinhard Breitner, der mit der Auswahl des Projektes die Dorfgemeinschaft Langmannersdorf unterstützen und aber auch die Landjugend nicht unterfordern wollte. Ortserneuerungsobmann Heribert Scheikl war beeindruckt und würde am liebsten die Langjugend als Mitglieder im Verein sehen. Der Landesleiter der Landjugend NÖ Norbert Allram, der das Projekt betreute, dankte der Landjugend für ihren Einsatz und gratulierte zum großartigen Erfolg des Projektes. Pfarrer Josef Balteanu segnete den Steg und hob sinnbildich die Bedeutung einer Brücke für das christliche Leben hervor. Markus Eder und Simon Schwab dankten Bgm. Reinhard Breitner und den anwesenden Gemeinderäten für deren Unterstützung, dankten aber ganz besonders der Familie Heigl für die Überlassung von Wasser, Strom und Benützung der Halle, sowie allen Eltern für die Zurverfügungstellung von Geräten und dergleichen.


Über 500 000 Aufrufe!

Am Dienstag, 8. Septmber 2020 wurde die Seite http://perschling.com das 500 000. Mal aufgerufen.

An manchen Tagen wird diese Seite über 2000 Mal aufgerufen, der beste Tag (3. März 2019) hatte 12 172 Aufrufe in 24 Stunden verzeichnet …

Perschling.com ist die Nachfolgeseite von http://perschling.at und bringt seit November 2013 laufend Informationen und Fotolinks von Ereignissen aus der Gemeinde Perschling und manchesmal auch aus den Nachbargemeinden. Der Domainname perschling.at hat nach der Umbenennung der Gemeinde Weißenkirchen an der Perschling in Perschling seinen Besitzer gewechselt (Peter Nussbaumer überließ perschling.at 2015 unentgeltlich der Gemeinde Perschling).


Oktoberfest 2020

Oldtimertreffen und Dämmerschoppen

Am Samstag, 5. September 2020, lud Walter Kahri zum traditionellen Oktoberfest ins Gasthaus „Zum Schwarzen Ochsen“. Kahri: „Bedingt durch die momentane Covid-19-Lage haben wir das Fest bewusst klein gehalten und außer Mundpropaganda keine Werbung gemacht.“ Dementsprechend konnten Alois Siedl und Ericht Pötschner, die die jeweiligen Oldtimerausfahrten organisieren, nur etwas mehr als 40 teilnehmende Fahrzeuge (rund 20 Traktoren, der Rest Autos und Zweiräder) und ihre Fahrer begrüßen. Beim Start der Rundfahrt um 14.00 Uhr stellte Bgm. Reinhard Breitner die einzelnen Fahrzeuge vor. Ab 17.00 Uhr spielte die Trachtenmusikkapelle Murstetten unter der Leitung von Obmann Thomas Bichler den Dämmerschoppen im Innenhof des Gasthauses.


1. Übung in 2020 des Unterabschnitts 3 Perschlingtal

500 l Altöl in Vollbrand

Am Freitag, 4. September, lud UA-Kdt. Franz Buchinger zur ersten Übung des Unterabschnitts 3 Perschlingtal: Um 19.00 Uhr erfolgte die Alarmierung „Brand im Gewerbegebiet Perschling“. Durch Schweißarbeiten an einem Großcontainer war es zum Bruch einer Stütze gekommen, ein Arbeiter wurde unter dem tonnenschweren Container eingeklemmt und rund 500 l Altöl-Diesel-Benzingemisch waren ausgetreten. Das Vorfeld der Lagerhalle stand in Vollbrand, der auf die Halle und umstehende Autowracks und Altflüssigkeitsbehälter überzugreifen drohte.

An der Übung nahmen alle fünf Feuerwehren des Unterabschnitts 3 Perschlingtal aus Langmannersdorf, Kapelln, Murstetten, Perschling und Thalheim teil. Roberto Penco stellte sein Firmenareal zur Verfügung. Durch die Randlage im Gewerbegebiet konnte insbesonders die Löschwasserversorgung getestet werden. Nach dem Erstangriff mithilfe der Tanklöschfahrzeuge der teilnehmenen Feuerwehren mussten nämlich zwei hunderte Meter lange Löschwasserversorgungsleitungen, eine vom bestehenden Hydranten im Gewerbegebiet und  eine von den Versitzbecken der HL-Strecke gelegt werden. Bgm. Reinhard Breitner, der selbst aktiv als Mitglied der FF Murstetten an der Übung teilnahm versicherte, dass die Erweiterung der Löschwasserversorgung des Gewerbegebietes bereits im Gemeinderat beschlossen wurde.

Bei der abschließenden Besprechung der Übung erläuterten der Abschnittssachberarbeiter Ausbildung des Feuerwehrabschnitts Herzogenburg, Romano Casario und der FT Feuerwehrtechniker Gerd Panauer (FF Ratzersdorf) die gelungene Übung und brachten Verbesserungsvorschläge vor. Bgm. Reinhard Breitner dankte den Mitwirkenden für das Engagement und lud zum Imbiss.

Fotos von Peter Nussbaumer: