Perschling

Peter Nussbaumer


„Aniada a Noar“ begeisterte im Black Ox

Khult Volksmusikgruppe zu Gast in Murstetten

Am Donnerstag, 24. Juli 2014, begeisterte die steirische Volksmusikgruppe „khult“ mit „Aniada a Noar“ das Publikum im Saal des Gh. Kahri in Murstetten. Wolfgang Moitz, Rupert Pfundner und Andreas Safer präsentierten mit einer erstaunlichen Auswahl von Instrumenten, die von Nasenflöten über Dudelsack, Violine, Mandoline, steirische Harmonika, Akkordeon, Gitarre bis hin zu singender Säge führte, und mit dreistimmigen Gesang eine neue Form von klassischer Volksmusik. Mit satirischen, humorvollen und besinnlichen Texten regten sie zum Nachdenken an. Wegen besonders anhaltendem Applaus musste die seit über 30 Jahren bestehende Band, die auch eine Auswahl von Ton- und Bildträgern mitbrachte, eine weitere Draufgabe spielen. Patrick Rauch sorgte wie immer für perfekten Sound und Beleuchtung und meisterte anfängliche technische Probleme in der Form, dass das Publikum meinte, es wäre Programm… Wie immer bot Walter Kahri sein Schmankerbuffet, Franz Mader stellte das Herbstprogramm vor und lud vor allem zur 10-Jahres Feier der Black Ox Events ein, die am 29. August 2014 mit einer Reihe von prominenten Gästen stattfinden wird.

Fotos: Peter Nussbaumer

IMG_1971Rupert Pfundner, Patrick Rauch, Wolfgang Moitz, Walter Kahri, Andreas Safer und Franz Mader (von links)


Renovierung geht gut voran

Einfahrt zum Gemeindehof soll Ende August fertig sein

Zufrieden ist Bgm. Reinhard Breitner mit den Fortschritten bei der Renovierung der Einfahrt zum Gemeindehof. Die Außenfassade ist bereits fertiggestellt, es folgen noch die Innfenfassade der Hofzufahrt und die Pflasterung. Bgm. Reinhard Breitner: „Wenn die Arbeiten weiter so gut verlaufen, dann sind wir schon Mitte August fertig!“. Zur Erinnerung: Nur eine „Kampfabstimmung“ im Gemeinderat „rettete“ das Zufahrtsgebäude vor dem Abriss … (Siehe dazu auch: 108 : 51 für Renovierung der Einfahrt zum Gemeindehof und Gemeinderatsbeschluss: Einfahrt bleibt und wird renoviert)

hzg_31_renovierung_gde_einfahrt

Sehr zufrieden ist Bgm. Reinhard Breitner (rechts) mit den Gemeindemitarbeitern, die derzeit die Einfahrt zum Gemeindehof renovieren: Von links: Erich Pokorny, Josef Renner, Christoph Peyer, Adolf Öllerer


Feuerwehrstorch gelandet

FF-Kameraden bereiteten einen Überraschungsempfang

Am Montag, 21. Juli 2014, erblickte Moritz Laaber als erstes Kind von Ursula Laaber und Feuerwehrkdt. Christoph Eigner das Licht der Welt. Sein Vorgänger, Franz Buchinger jun., brach daraufhin die angesagte „Schaumübung“ ab und bereitete mit seinen Kameraden dem Kommandanten einen herzlichen Empfang. Als deutliches Zeichen für den Nachwuchs setzten sie an der Grundstückseinfahrt einen Storch mit Feuerwehrhelm.

hzg_31_feuerwehrstorch_gelandetVon links: Hannes Kickinger, Herbert Gruber, Mario Poschmaier, Stefan und Gerhard Kuntner, Franz Andrä, Franz Buchinger sen., Anton Eigner, OBI Christoph Eigner, Philipp Poschmaier, Florian und Franz Buchinger jun., Christoph Gigl freuen sich über Moritz Laaber.


Jasmin Dürauer bundesweit erfolgreich

2. Platz im Bundesentscheid Reden

In der Kategorie „“Vorbereitete Rede über 18″ konnte Jasmin Dürauer, Perschling, beeindrucken, sie holte die Silbermedaille“ zum Thema „Drogen – der neue Lifestyle unserer Gesellschaft“. Die Jury bewertete ihre Rede am Samstag, 19. Juli 2014, in St. Lamprecht (Steiermark) mit dem 2. Platz. Bgm. Reinhard Breitner überraschte  gemeinsam mit der Landjugend Weißenkirchen am Montag, 21. Juli 2014, die Vize-Bundessiegerin mit einem Blumenstrauß und einem Gutscheingeschenk.

IMG_1778Der Vize-Bundessiegerin Jasmin Dürauer (Bildmitte mit Blumenstrauß) gratulierte die Landjugend Weißenkirchen und Bgm. Reinhard Breitner (rechts).


Altarweihe in Heiligenkreuz – Gutenbrunn

Feierlicher Abschluss der umfassenden Außen- und Innenrenovierung

Presbyterium neu gestaltet

Am Sonntag, 13. Juli 2014, feierte die kleine Pfarre Heiligenkreuz (bei Herzogenburg) den Abschluss der umfassenden Renovierung und der Neugestaltung des Presbyteriums. Pfarrer Johannes Schörgmayer bedankte sich bei allen Förderern und Helfern, die der nur 280 Seelen zählenden Pfarre in den letzten 3 1/2 Jahren zu Hilfe gekommen waren, um die barocke Wallfahrtskirche „Maria Heil der Kranken“ zu renovieren. Abt Matthäus Nimmervoll (Zisterzienserstift Lilienfeld) weihte in Vertretung des erkrankten Herrn Bischofs Küng den Altar, die Chor- und Orchestergemeinschaft unter der Leitung von Mag. Johann Simon Kreuzpointner gestaltet mit der Krönungsmesse von W.A.Mozart den Festgottesdienst.

Fotos: Peter Nussbaumer

IMG_1057


Proben in Heiligenkreuz – Gutenbrunn

Nach vielen, wöchentlichen, Chorproben kommt der Chor der Pfarre Weißenkirchen mit den Gastchören und den Musikerinnen und Musikern aus St. Pölten zur Generalprobe in die neu renovierte Pfarr- und Wallfahrtskirche „Maria Heil der Kranken“ nach Heiligenkreuz-Gutenbrunn. Unter der Leitung von Mag. Simon Kreuzpointner soll der Festgottesdienst zur Altarweihe am kommenden Sonntag (13. Juli 2014, 9:00 Uhr) musikalisch prächtig begleitet werden. Neben der „Krönungsmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart werden Messkompositionen und Chorarrangements von Simon Kreuzpointner erklingen.

Fotos: Alfred Nussbaumer


Gemeindeausflug in die Hermannshöhle

Halbjahreswanderung der Gesunden Gemeinde Weißenkirchen

43 Personen folgten der Einladung der Gemeinde Weißenkirchen und besuchten am Sonntag, 6. Juli 2014, gemeinsam die Hermannshöhle bei Kirchberg am Wechsel. Die Höhle ist die größte Tropfsteinhöhle Niederösterreichs und einen Besuch wert. Willi Beitl sorgte wie immer für perfekte Vorbereitung und sehr gute Führung. Nach dem Mittagessen beim Ramswirt,  einem sehr guten Lokal mit tollem Spielplatz, durchwanderte die Gruppe die Johannesbachklamm, die vor allem für die Kinder ein Erlebnis war. Sie spielten im Bach, während die Erwachsenen eine Runde wanderten. Den Abschluss bildete wie immer ein gemütlicher Abend bei Walter Kahri im Black Ox in Murstetten bei einem Gulaschbuffet.

Fotos: Franz Buchinger und Franz Erber

hzg_29_gde_ausflug_hermannshoehle


Johannesfest 2014

Bei strahlendem Schönwetter lud der Pfarrgemeinderat nach dem Johannesfest zum Gartenfest. Das Johannesfest musste wegen Terminkollisionen heuer um zwei Wochen verschoben werden und fand daher erst am 7. Juli 2014 in Weißenkirchen an der Perschling statt. Am Ende der Sonntagsmesse gratulierte Pfarrer Johannes Schörgmayer seinem zweiten Mesner, Reinhard Buchinger, zur erfolgreichen Bachelorprüfung und stellte das Programm für die Altarweihe in Heiligenkreuz – Gutenbrunn vor: Am kommenden Sonntag, 13. Juli 2014, findet die umfassende Innen- und Außenrenovierung sowie die Neugestaltung des Presbyteriums der Wallfahrtskirche mit einer Festmesse um 9.00 Uhr den krönenden Abschluss.

Fotos: Peter Nussbaumer

IMG_1340

Im Schatten eines mittlerweile recht ansehnlichen Kastanienbaumes konnten die Messbesucher neben köstlichen Getränken auch Grillkottlets und Würstchen verkosten, die von den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates angeboten wurden.

 


30. Gemeindesporttag

Nur ein Gewitterregen trübte das Sportereignis

Zum 30. Mal fand am 29. Juni 2014 der Sporttag der Gemeinde Weißenkirchen am Sportplatz in Perschling statt. Für das leibliche Wohl sorgte heuer Walter Kahri mit dem Musikverein Murstetten.

Fotos: Peter Nussbaumer

IMG_1200Gruppenfoto am Ende des 30. Gemeindesporttages, Bgm. Reinhard Breitner (rechts) dankte allen Teilnehmern und Mitarbeitern