Perschling

Peter Nussbaumer

Vierzig Akteure begeisterten gemeinsam mit dem Musikverein in der Faschingssitzung

„Ausverkaufte“ Faschingssitzungen

Gildenchef Max Erber: „Besser geht es nicht!“

Für perfektes Service sorgte Walter Kahri mit dem Team des „Schwarzen Ochsen“

Mit weiteren Aufführungen beendete die Faschingsgilde „WEIMU“ die heurigen Faschingssitzungen. In vierzehn Programmpunkten folgte ein Höhepunkt dem andern und sorgte im Saal des Gasthauses „Zum schwarzen Ochsen“ für Lachstürme und anhaltendem Applaus. Gildenchef Max Erber und Gastronom Walter Kahri sind vom Besucherandrang beeindruckt, Kahri: „Die ersten Besucher kamen bereits drei Stunden vor der Veranstaltung, um einen Sitzplatz zu ergattern. Auch das Mittagsangbot am Sonntag war schon Tage im Vorhinein ausgebucht.“ In seinen Begrüßungsreden konnte Max Erber nicht nur zahlreiche Ehrengäste begrüßen, sondern räumte dem Dank an alle Mitwirkenden auf und hinter der Bühne breiten Raum ein. Mehrmals kam im knapp dreistündigen Programm die Gemeindeumbenennung, die dazumals Pfarrer Johannes Schörgmayer zum 15-minütigen Läuten des „Zinnglöckchens“ veranlasst hatte: Gildenbürgermeister Peter Grundböck erläuterte das Sparprogramm beim Schreiben der nunmehr kürzeren Adresse und arrangierte ein Begräbnis mit geharnischten „Fürbitten“ wider die Befürworter der Umbenennung (Anmerkung: Die Gemeinde „Weißenkirchen an der Perschling“ trägt seither den Namen „Perschling“), die Dorftratschgstanzler wiederum zerrten Bgm. Reinhard Breitner, der auch als Schlagzeuger und Mitglied der Männergruppe mitwirkte, auf die Bühne, weil der angeblich nach dem Sterbeläuten des streitbaren Pfarrers telefonisch Bischof Küng davon informiert hatte. Neben Weltpolitik mit der „Trumpparodie“ wurden aktuelle Trends mit „Wos raunzt denn so“ und „Jeder Depp hot a App“ oder hervorragende Ereignisse aus den Gemeinde Kapelln, Perschling und Würmla faschingsgemäß dargestellt. Kabarettreife Sketches wie „Strubert und Haller“, „Die Rentner“, „Atemlos“ oder die „Männergruppe“ begeisterten ebenso wie die Balletteinlagen der Landjugend. Der Musikverein unter der Leitung von Andreas Kos bewies mit der musikalischen Begleitung und mit „Stromgitarre und Blasmusik“ sowie mit „Wipe Out“ sein Können. Gildenchef Erber ist überzeugt, das beste Team für die Faschingssitzungen gefunden zu haben: Peter Grundböck trat nicht nur mehrmals in unterschiedlichen Rollen auf, sondern sorgte mit einem Bühnenbild aus dem Haspelwald und Bühnentechnik für die richtige Ausstattung und hatte eine Reihe von Stücken einstudiert. Die Tontechnik lag einmal mehr in den Händen von Christoph Brandstetter und Ernst Kraus, der auch gemeinsam mit Paul Priesching die Bühnenausstattung betreute. Wie auch in den letzten Jahren wurden die Lichteffekte durch die Gemeindearbeiter Adolf Öllerer und Erich Pokorny sowie durch den pensionierten Gemeindearbeiter Sepp Ackerling erzeugt, die die Beleuchtung bedienten. Urgesteine wie Sepp Rauch oder Alois Siedl traten mehrmals in Erscheinung und haben in Philipp Breitner einen würdigen Nachfolger gefunden, was die Häufigkeit und Qualität der Auftritte betrifft. Erber zuversichtlich: „Die nächsten Faschingssitzungen wird es voraussichtlich 2019 geben.“

Fotos: Peter Nussbaumer (17. Februar), NÖN, Peter Nussbaumer (19. Februar)

Autor: peternuss

Lehrer für M, Ph, ch und Inf im Ruhestand

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.