Perschling

Peter Nussbaumer


Mitgliederversammlung der FF Perschling

2017 – elf neue Mitglieder gewonnen

Am Freitag, 26. Jänner 2018, lud das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Perschling zur Mitgliederversammlung in den Gemeindesaal. Kdt. OBI Christoph Eigner begrüßte ganz besonders Feuerwehrkurat Pfarrer Johannes Schörgmayer, Bgm. Reinhard Breitner, AKdt. BR Helmut Cech, UAkdt. HBI Franz Buchinger, die Fahrzeugpatinnen Hedwig Amon, Anna Gastegger, Christine Grünsteidl, Christine Herzog, Waltraud Niederhametner und Rosemarie Poschmaier sowie die Florianiplakettenträger Anton Eigner, Gottfried Nussbaumer und Hans Poschmaier. Eigner freute sich, dass bei einem Mannschaftsstand von 62 Mitgliedern (46 Aktive, 10 Reserve und 6 Jugend) 54 Mitglieder zur Versammlung gekommen waren. In den Tätigkeitsberichten der Sachbearbeiter wurde das erfolgreiche Jahr 2017 aufgerollt, besondere Beachtung fand jedoch der Umstand, dass es eine aktive Feuerwehrjugend, bestehend aus vier Buben und zwei Mädchen, gibt, die von Christian Herzog betreut werden. Der Leiter des Verwaltungsdienstes,  Gregor Jilch, der 204 Belege verbucht hatte, konnte einen außerordentlich guten Saldo für 2017 vorlegen, nach dem Antrag auf Entlastung wurde der Rechnungsabschluss einstimmig beschlossen. Mit 25 Einsätzen haben 141 Mitglieder 198 Stunden im Jahr 2017 geleistet, mit weiteren Tätigkeiten, arbeiteten 2017 insgesamt 1244 Mitglieder 285 Tätigkeiten in 4267 Stunden ab. Kdt. Eigner verwies aber auf den Umstand, dass es zahlreiche Tätigkeiten gäbe, für die kein Tätigkeitsbericht abgegeben wurde, und ersuchte für die Zukunft um vollständige Berichterstattung. Bei Kursen, Übungen und Ausbildungen nahmen 310 Mitglieder mit insgesamt 690 Stunden teil. Fahrmeister Herbert Gruber berichtete von notwendigen Reparaturen und Erneuerungen und berichtete, dass mit dem Fuhrpark 4500 km bei einem Treibstoffverbrauch von knapp 900 l zurückgelegt wurden und verwies auf den Umstand, dass die Motoren der Fahrzeuge dabei zum Teil lange Zeiten im Stillstand laufen. Nikola Babic, Sachbearbeiter Nachrichtendienst erläuterte, dass es in Kürze einen neuen Webauftritt der FF Perschling geben wird, der mit http://www.ff-perschling.at aufgerufen werden kann. Zum Abschluss der offiziellen Versammlung wurden OF Philipp Dürauer zum Hauptfeuerwehrmann und BM Anton Eigner zum Oberbrandmeister befördert. In den Ansprachen der Gäste berichteten UAKdt. HBI Franz Buchinger über die geplantetn Neuerungen bei Unterabschnittsübungen, Akdt. BR Helmut Cech über die Bedeutung der Atemschutz- und Vorsorgeuntersuchungen und Bgm. Reinhard Breitner über die geplante Renovierung der Fassade und des Daches des Feuerwehrdepots. Bgm. Breitner und Kdt. Eigner kündigten auch an, dass der Gemeindesporttag 2018 erstmals versuchsweise am Samstag im Rahmen des FF-Festes stattfinden werde. Ines und Gerald Hochenthaner (s’Kellerstöckerl) sorgten mit dem Catering für die Bewirtung.

Fotos: Peter Nussbaumer


Mitgliederversammlung der Seniorenbünde Kapelln und Perschling

LR Mag. Barbara Schwarz kam zur Seniorenversammlung

Die Obleute der Ortsgruppen des NÖ Seniorenbundes, Waltraud Niederhametner (Perschling) und Wolfgang Grünsteidl (Kapelln) luden am Mittwoch, 24. Jänner 2018, zur Mitgliederversammlung ins Gasthaus Wurlitzer. Als besonderer Gast kam LR Mag. Barbara Schwarz und stellte in ihrem Referat die Arbeit ihres Ressorts, Soziales, Bildung und Familie, vor. Neben den Bürgermeistern Reinhard Breitner und Ing. Alois Vogl, gaben auch die Landesobmann-Stellvertreterin des NÖ Seniorenbundes und Bezirksobfrau von St. Pölten Gertrude Beyerl und die Obfrau der Seniorenbundortsgruppe Böheimkirchen, Monika Hamböck, Informationen zur Landtagswahl am 28. Jänner.

 


Neuer Rekord: 108 Kinder und deren Eltern kamen zum Kindermaskenball der ÖVP

Alexandra und Helmut sorgten für prächtige Unterhaltung

Über 100 Kinder und deren Eltern folgten am Sonntag, 21. Jänner 2018, der Einladung der Gemeinde-ÖVP zum Kindermaskenball im Gasthaus Wurlitzer. Bgm. Reinhard Breitner: „Offenbar haben Termin und Location optimal gepasst – soviele Besucher hatten wir in den letzten Jahren nie, das ist heuer ein neuer Rekord.“ Alexandra und Helmut Leonhartsberger sorgten als Animateure für prächtige Unterhaltung der kleinen Gäste, Schätzspiel und Tombola trugen das ihre zur ausgelassenen, guten Stimmung bei.


Ball der FF Murstetten

Romantiker, Tombola und Mitternachtseinlage

Am Samstag, 20. Jänner 2018, lud die FF Murstetten zum Ball ins Gasthaus Kahri. Kdt. Johann Dorner konnte im vollbesetzten Saal eine Reihe besonderer Gäste begrüßen, darunter Bgm. Reinhard Breitner, Vizebgm. Hannes Diemt von Würmla, Ehrenbezkdt. Hans Bauer, Kdt. Christoph Eigner (Perschling), Kdt. Willi Eigner (Thalheim), Kdt. Peter Luger (Langmannersdorf), Kdtstv. Martin Gräll und Ehrenkdt. Franz Gruber (Thalheim), Kdt. Franz Lee (Würmla), Kdtstv. Franz Schabschneider (Raipoltenbach), Ehrenkdt. Josef Schwendt, den Obmann des Musikvereins Murstetten und des ÖKB Alois Siedl, den Obmann des Sportvereins Murstetten, Matthias Schmidt sowie den Obmann des Bauernbundes, Anton Puxbaum.  „Die Romantiker“, Leopold Leichtfried, Mike Rumpeltes und Leopold Schweighofer, sorgten für großartige Tanzmusik; der von der FF Aggsbach Dorf mit Gattin angereiste Walter Lechner zeigte beim Tanzen beeindruckende Fitness. Kdt. Dorner konnte in einer Tanzpause zwei Ballbesucherinnen gratulieren, Doris Hermann und Anni Bollenberger feierten runde Geburtstage. Zu Mitternacht fand die Verlosung der Tombola statt, die heuer im Zeichen eines besonders wertvollen Hauptpreises stand: Josef Wiebogen, Kunstschlosser aus Gumperding, stellte einen Smoker im Wert von € 3000,- zur Verfügung, den Alois Mitterhofer, Gemeinderat aus Winkling, gewann. Anton Puxbaum überraschte die Ballbesucher mit einer „Märchenerzählung“, bei der er gemeinsam mit Christoph Brandstetter, Bgm. Reinhard Breitner, Gerald Gudernatsch, Dominik Himsel und Alois Siedl eine lustige Vorstellung der Geschichte um Aschenbrödel brachte und die Besucher zu Lachstürmen veranlasste.

Fotos: Peter Nussbaumer


Musikverein Kapelln und BAG luden zum 12. Musikantenstammtisch

Schon zum 12. Mal richtete der Musikverein Kapelln mit Obmann Franz Schubert den Musikantenstammtisch ein – am 19. Jänner 2018 folgten achte Musikgruppen der Einladung der Bezirksarbeitsgemeinschaft mit Obfrau Ingeborg Dockner und sorgten ab 19.00 Uhr im Heurigenlokal Ruthmair, Obermiesting, für einen stimmungsvollen Abend. BAG-Obfrau Ingeborg Dockner begrüßte als besondere Gäste den BAG-Kapellmeister Johann Niederer aus Frankenfels, die BAG-Schriftführerin Karin Grubner aus Kirchberg und den ehem. BAG-Obfraustv. Ing. Rudi Meschuh aus St. Pölten. Dockner bedankte sich vor allem bei der Familie Ruthmair für die Zurverfügungstellung ihres lauschigen Heurigenlokals und die Bewirtung und beim Obmann des Musikvereins Kapelln, Franz Schubert, für die Einladung und die Ausrichtung des Stammtisches. Neben einer verkleinerten Musikkapelle aus Kapelln, spielten Abordnungen vom Musikverein Ötscherland mit Bezirkskapellmeister Johann Niederer, „Melkmaschin“ vom Musikverein Inzersdorf-Getzersdorf, die „Ölis“ (Vater Öllerer mit zwei seiner Söhne), eine Gruppe des Musikvereins Murstetten unter Kapellmeister Andreas Kos, der „Mühlbergzupfer Gratulierverein“, die Kirchberger Tanzlmusi mit Kapellmeisterin Karin Grubner und „Saitenmusi trifft Stoarische“ abwechselnd und unterhielten die Besucher großartig. Schubert: „Die meisten Besucher blieben bei großartiger Stimmung bis um Mitternacht, die letzten Musiker verließen erst spät nach Mitternacht das Lokal.“

Fotos: Peter Nussbaumer


Forstreiter’sche Hausmusik vermittelte Spaß am Musizieren

Erster Black Ox Event 2018

Am Donnerstag, 18. Jänner 2018, eröffnete die Forstreiter’sche Hausmusik mit ihrem Konzert im Gasthaus ‚Zum Schwarzen Ochsen‘ das Eventjahr 2018. Die Band, bestehend aus Vater Georg Forstreiter (Gitarre), Tochter Stephanie (Tin Whistle) und Sohn Johannes (Bodhran und Kontrabass) verstärkt durch Lehrerkollegen Karl Mayer(Akkordeon) und Florian Sighartner(Geige) brachte einen vergnüglichen Abend mit wunderbar gespielten Arrangements österreichischer Musik mit besonderem Bezug zur Landeshauptstadt St. Pölten und irischen Liedern. Eventmanager Franz Mader eröffnete den Abend und lud zum nächsten Event mit Florian Scheuba, der am 8. Februar sein neues Kabarettprogramm „Folgen Sie mir auffällig“ nach Murstetten bringen wird. Patrick Rauch sorgte für richtigen Ton und Beleuchtung, das Black Ox – Team mit Gastwirt Walter Kahri sorgte für das Schmankerlbuffet für hungrige Gäste und perfektes Service.

Fotos: Peter Nussbaumer

 


20. Dreikönigsritt in Weißenkirchen

Tradition lebt

Am Dreikönigstag, 6. Jänner 2018, fand der Dreikönigsritt, den der frühere Pfarrer von Weißenkirchen, Johannes Schörgmayer, aus seiner Heimat Scheibbs nach Weißenkirchen gebracht hatte, zum 20. Mal statt. Ausgehend vom landwirtschaftlichen Betrieb Buchinger beim Dorfcafe Priesching zog die Prozession, die von Sternträgerin, Bläsern und den Darstellern der drei Könige hoch zu Ross angeführt wurde, in drei Stationen zur Krippe am Kirchenplatz, wo Pfarrer Josef Baltenu den feierlichen Abschluss mit Segen bildete. Sepp Ackerling, der sich von Anfang an perfekt um die Bereitstellung der Pferde gekümmert hatte, freute sich, dass auch sein Pferd Marilyn, das von seiner Frau Barbara geführt wurde, seit 20 Jahren am Dreikönigsritt teilnimmt. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates boten im Anschluss warme Imbisse, Getränke und Mehlspeisen an, die Pfarrkirche war für die Besichtigung des neu renovierten Innenraums für Besucher geöffnet. Für die Sicherung des Prozessionsweges und für die Einweisung der Autofahrer in Parkmöglichkeiten sorgte einmal mehr die FF Perschling.

Fotos: Peter Nussbaumer


Ball der FF Perschling

Gelungener Auftakt zur Ballsaison 2018

Es ist Tradition, dass die FF Perschling mit ihrem Ball am 5. Jänner die Ballsaison in der Gemeinde Perschling eröffnet. Kdt. Christoph Eigner konnte im  „ausverkauften“ Saal im Gasthaus Wurlitzer zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Bgm. Reinhard Breitner, Bgm. Alois Vogl (Kapelln) mit Gattin Silvia, den Obmann der Ortsgemeinschaft Perschling, Franz Riegl, und neben Unterabschnittskommandant Franz Buchinger die Vertretungen der umliegenden Feuerwehren: Kdt. Johann Dorner (Murstetten), Kdt. Willi Eigner (Thalheim), Kdt. Stephan Knapp (Maria Jeutendorf), Kdt. Peter Luger (Langmannersdorf), Kdtstv. Rudolf Schneider (Gutenbrunn) und V Lydia Schneider (Betriebsfeuerwehr Dorma-Kaba). Die Tanzband „Achtung!“ sorgte bereits zum dritten Mal für gute Unterhaltung, in der Mitternachtspause kamen bei der Tombola zahlreiche Preise, die von Firmen aus der Umgebung und von Privaten zur Verfügung gestellt worden waren, zur Verlosung. Gerald Redl überreichte den heimkehrenden Ballbesuchern das schon gewohnte „Früstückssackerl“, das er gemeinsam mit dem Nahversorger Landlebtauf! spendete.

Fotos: Peter Nussbaumer