Perschling

Peter Nussbaumer


Wahl- und Mitgliederversammlung der FF Murstetten

Kommando Dorner / Puxbaum bestätigt

Bei der Versammlung am 29. Jänner 2016 konnte Kdt. Johann Dorner im Gh. Kahri neben 38 Mitgliedern auch ABI BR Helmut Czech, Bgm. Reinhard Breitner und Ehrenplaketenträger begrüßen. In den statutenmäßigen Berichten der Chargen kamen die vielen Tätigkeiten der Wehr zu Tage: Insgesamt wurden im Jahr 2015 6100 Arbeitsstunden (neben Einsätzen, Übungen, Wettkämpfen und Kursen vor allem auch Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Zubau zum Feuerwehrhaus) erbracht. Für 2016 sind noch Arbeiten um den Zubau zum Feuerwehrhaus geplant – dieser soll nach Fertigstellung aller Abschlussarbeiten anlässlich der 125-Jahrfeier am 27. August 2016 feierlich eröffnet werden. Daneben sind für 2016 wieder zahlreiche Übungen und das Feuerwehrfest vom 22. bis 24. April 2016 geplant. Bei der unter Vorsitz von Bgm. Breitner durchgeführten Wahl wurden Kdt. OBI Johann Dorner und sein Stellvertreter BI Anton Puxbaum bestätigt. Anschließend wurde Michael Franz zum Leiter des Verwaltungsdienstes ernannt und löst damit Hermann Schwarz ab. Christoph Brandstetter wurde zum Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes, Matthias Schmidt zum Zugtruppkommandant und Hermann Schwarz zum Ehrenverwalter ernannt. Auch einige Beförderungen konnten ausgesprochen werden: Andreas Bauer zum Oberfeuerwehrmann, Dominik Dorner zum Oberbrandmeister, Dominik Himsel zum Oberfeuerwehrmann, Ernst Kraus zum Löschmeister, Stefan Poxhofer zum Feuerwehrmann, Susanna Ruhm zur Oberfeuerwehrfrau und Andreas Siedl zum Oberbrandmeister.

hzg_05_mgv_ff_murstetten

Foto FF Murstetten: v.l.n.r.: ABI BR Helmut Czech, Andreas Bauer, Christoph Brandstetter,Andreas Siedl, Michael Franz, Dominik Himsel, Kdt. OBI Johann Dorner, Ernst Kraus, Kdtstv. BI Anton Puxbaum, Susanna Ruhm, Matthias Schmidt, Dominik Dorner, Stefan Poxhofer, Bgm. Reinhard Breitner, Josef Schwendt


Mitgliederversammlung der FF Perschling

Kommando bestätigt

Nur kleine Veränderungen hat es im erweiterten Kommando der FF Perschling bei der am 29. Jänner 2016 im Rahmen der Mitgliederversammlung durchgeführten Wahl gegeben: Kommandant bleibt Christoph Eigner, sein Stellvertreter bleibt Philipp Poschmaier, neuer Leiter des Verwaltungsdienstes wird Gregor Jilch.

Kdt. OBI Christoph Eigner bedankte sich beim Kommando und bei der Mannschaft für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre und wünschte sich dies auch für die Zukunft. Der scheidende LDV, Johannes Kickinger, der das Amt 10 Jahre lang innehatte, sicherte Gregor Jilch und auch der FF Perschling weiterhin die Unterstützung zu. Sein Bericht über Ausgaben und Einnahmen war geprägt durch den Zubau beim Feuerwehrdepot und dem Umstand, dass im abgelaufenen Arbeitsjahr mehr ausgegeben werden musste, als eingenommen. Der stellvertretende Leiter des Verwaltungsdienstes, Manuel Poschmaier, gab einen Überblick über die Arbeitsleistungen des abgelaufenen Jahres: Insgesamt wurden bei 315 Tätigkeiten mit 1315 teilnehmenden Personen 5059 Arbeitsstunden erbracht, was einem volkswirtschaftlichen Wert von über 100 000,- € entspricht. HLM Herbert Gruber, verantwortlich für den Fuhrpark, berichtete, dass bei einer Fahrleistung von 6026 km 1250 l Dieseltreibstoff verbraucht wurden und dass alle Fahrzeuge stets einsatzbereit waren und sind. Kdtstv. BI Philipp Poschmaier erläuterte, dass an 17 Kursen 26 Mitglieder mit 271 Anwesenheitsstunden teilgenommen haben und verwies, dass dies in der Regel verbrauchte Urlaubsstunden sind. Bei 37 Übungen nahmen 289 Mitglieder in insgesamt 558 Übungsstunden teil. Zum beinahe fertiggestellten Zubau wurden die Gesamtleistungen vorgestellt: Mitglieder der Feuerwehr haben gemeinsam mit freiwilligen Leistungen der Bevölkerung bei 350 Tätigkeiten mit 177 Personen 1574 Arbeitsstunden erbracht. Kdt. Eigner bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und verwies auf die dringende, noch ausstehende Dachsanierung im östlichen Bereich des Gemeindehofes. Er schloss seinen Bericht mit einer positiven Bilanz über sehr erfolgreiche Einsätze und verriet, dass es 2017 gleich drei Feuerwehrhochzeiten geben werde (Matthias Hubbauer, Manuel Marik und Philipp Poschmaier).

Unter der Leitung von Vizebgm. Franz Erber fanden die Wahlen statt, die von 43 abgegebenen Stimmen jeweils mit 40 Fürstimmen den Kommandanten OBI Christoph Eigner und seinen Stellvertreter BI Philipp Poschmaier bestätigten. Kdt. Christoph Eigner führte die Ernennungen des erweiterten Kommandos durch, das Kommando wird ergänzt durch Nicola Babic (Nachrichtendienst und EDV), Zugskdt. Anton Eigner, Christoph Gigl (Gruppenkdt.) Fahrmeister Herbert Gruber, Herzog Christian (stv. LDV)Stefan Kuntner (Zeugmeister), Manuel Marik (Zugsgruppenkdt.), Andreas Nentwich (Gruppenkdt.) Manuel Poschmaier (Gruppenkdt.) und Albert Schwab (Atemschutz).

Kdt. Eigner konnte folgende Beförderungen aussprechen: Alois Öllerer zum Oberfeuerwehrmann, Andreas Nentwich zum Löschmeister, Anton Eigner zum Brandmeister, Christian Herzog zum Verwaltungsmeister, Gregor Jilch zum Verwalter, Manuel Poschmaier zum Löschmeister, Markus Marik zum Oberfeuerwehrmann, Michael Westermayer zum Löschmeister, Nikola Babic zum Sachbearbeiter

Fotos: Peter Nussbaumer

Mannschaftsfoto in größerer Auflösung


Mitgliederversammlung der FF Langmannersdorf

Zielsetzung: Umbau und Erweiterung der Feuerwehrhauses

Am Freitag, 22. Jänner 2016, lud FF-Kdt. OBI Hans Peter Luger zur Mitgliederversammlung ins Gh. Kern, Langmannersdorf. Als Ehrengäste konnte er Bürgermeiter Reinhard Breitner, Vizebürgermeister Franz Erber, Ehrenkommandant Johann Bauer und Kdt. ABI Rudolf Singer begrüßen. Nach dem Rückblick auf das abgelaufene Arbeitsjahr, das durch 16 Einsätze (zwölf technische Einsätze und vier Brandeinsätze) und durch etwa 5000 Arbeitsstunden (einschließlich Weinkost) geprägt war, wurden die notwendigen Neuwahlen durchgeführt, bei der das Kommando bestätigt wurde: Kdt. OBI Hans Peter Luger, Kdtstv. BI Georg Kerschner und LdV. V Helmut Schicklgruber bilden das Kommando. Den Abgängen von Thomas Buchinger, Dominik Liedl und Alois Kerschner sen. steht ein Neuzugang, Berhard Haider gegenüber. Den Posten des Gruppenkommandanten übernimmt von Dominik Liedl Rainer Haas. Schließlich konnten Beförderungen ausgesprochen werden: Zum Feuerwehrmann befördert wurden Andreas Eder, Markus Eder, Isabella Liedl und Kevin Luger, zum Oberlöschmeister Martin Ackerling, zum Hauptlöschmeister Johannes Kern und zum Oberbrandmeister Bernhard Bandel. Den Abschluss der offiziellen Versammlung bildete der Ausblick auf das Arbeitsjahr 2016 – neben den traditionellen Veranstaltungen steht vor allem der Um- und Zubau des Feuerwehrhauses am Programm.

Informationen auf Facebook

hzg_05_mgv_ff_langmannersdorf_1

Foto FF Langmannersdorf: Mannschaft und Kommando der FF Langmannerdorf, 1. Reihe von links: Kdt. ABI Rudolf Singer, Ehrenkommandant Johann Bauer, Bgm. Reinhard Breitner, Kdt. OBI Hans Peter Luger, Kdtstv. BI Georg Kerschner, LdV V Helmut Schicklgruber, Johann Heigl und Vizebgm. Franz Erber


Kinderfasching in der Gemeinde Perschling

Kindermaskenball der ÖVP

Am Sonntag, 24. Jänner 2016, lud die ÖVP zum traditionellen Kindermaskenball ins Gh. Kern, Langmannersdorf. Jasmin Dürauer und Adriana Hofbauer sorgten für gute Unterhaltung und spannende Spiele, unterstützt wurden sie dabei von Irina Mayer, die für die musikalische Begleitung des Kinderballs sorgte. Bgm. Reinhard Breitner: „Es freut mich, dass 75 Kinder gekommen sind und sich prächtig unterhalten. Ganz besonders freut es mich, dass auch die sechs Flüchtlingskinder, die kürzlich in Murstetten angekommen sind, wieder dabei sind.“ Bgm. Reinhard Breitner bringt sich gemeinsam mit Gattin Erika und Eltern intensiv in die Betreuung der Flüchtlingsfamilie in Murstetten ein. Zum Abschluss der Veranstaltung, nach der Verlosung, erhielt jedes Kind zusätzlich ein kleines Geschenk und einen Gasballon. Der Hauptpreis, ein Paar Ski, ging an Franz Peter Nussbaumer.

Links oben: Erika Breitner mit dem kürzlich in Murstetten angekommenem Flüchtlingskind Renath Alali; rechts oben: Auch die veranstaltenden Gemeinderäte der ÖVP hatten großen Spaß, von links: Vizebgm. Franz Erber, Daniel Weis, Elfriede Figl, Manfred Hell, Wolfgang Schildberger und Alois Siedl; unten: 75 Kinder folgten mit ihren Begleitern der Einladung der ÖVP (Fotos: ÖVP-Ortsgruppe)

Kindermaskenball des Sportvereins Murstetten

Am Sonntag, 10. Jänner 2016, lud der Sportverein Murstetten zum traditionellen Kindermaskenball ins Gh. Kahri. Ab 14.30 Uhr sorgten „Alexandra und Helmut“ mit Musik und tollen Spielen für gute Unterhaltung. Obmann Matthias Schmidt: „Wir sind über den großartigen Besuch überrascht, da auch in den Nachbargemeinden heute derartige Kinderfaschingsveranstaltungen stattfinden.“ Bürgermeister Reinhard Breitner, der als damaliger Obmann des Sportvereins den Kindermaskenball vor über 35 Jahren gegründet hatte, freute sich, dass auch die 6 Kinder der seit Kurzem in Murstetten lebenden Flüchtlinge begeistert am Kindermaskenball teilgenommen haben: „Die Familien und ihre Kinder integrieren sich recht gut.“

hzg_02_oder_03_sv_kindermaskenball
Großartige Stimmung und toller Besuch beim Kindermaskenball des SV Murstetten unter Obmann Matthias Schmidt (rechts hinten) (Foto: Peter Nussbaumer)


Erfolgreicher Ball der FF Murstetten

Als letzte der drei Feuerwehren der Gemeinde Perschling lud die FF Murstetten am Samstag, 16. Jänner 2016, zum Ball ins Gh. Kahri. Als Tanzmusik sorgten „Die Romantiker“ für einen unterhaltsamen Abend mit abwechslungsreicher Musik. Traditionell trugen Tombola und Versteigerung zum Gelingen des Balls bei. Gerald Gudernatsch und Ernst Kraus leiteten gekonnt die Versteigerung und Tombola, Martina Humes wirkte als „Glücksengerl“ Kdt. OBI Johann Dorner bedankte sich bei allen Sponsoren und freiwilligen Helfern, die den Erfolg des Balls ermöglicht hatten.

Fotos: Peter Nussbaumer

hzg_03_ff_ball_murst_4
Kdt. OBI Johann Dorner freute sich über viel nachbarschaftlichen Besuch der umliegenden Feuerwehren. Die Namen von links: Franz und Monika Lee, Regina und Andreas Kos, Johann Heigl, Brigitta und Richard Kraus, Roswitha und Franz Gruber, Christa und Wilhelm Eigner, Erika und Reinhard Breitner, Johann und Maria Dorner, Anton und Roswitha Puxbaum, Josef und Ingrid Schwendt, Matthias Schmidt, Anita Haslinger, Doris Herman, Gerald Gudernatsch, Bianca Bitter, Dominik Dorner und Christoph Eigner


Musikverein Kapelln und BAG luden zum 10. Musikantenstammtisch

Schon zum 10. Mal richtete der Musikverein Kapelln mit Obmann Franz Schubert den Musikantenstammtisch ein – am 15. Jänner 2016 folgten fünf Musikgruppen der Einladung der Bezirksarbeitsgemeinschaft mit Obfrau Ingeborg Dockner und sorgten ab 19.00 Uhr im Heurigenlokal Ruthmair, Obermiesting, für einen stimmungsvollen Abend. Neben einer verkleinerten Musikkapelle aus Kapelln, spielten Abordnungen vom Musikverein Ötscherland mit Bezirkskapellmeister Johann Niederer, Melkmaschin“ vom Musikverein Inzersdorf, die junge Gruppe Gaffer (Namensbildung von Gansch und Schlaffer) aus St. Pölten, Andreas Brunnthaler mit seiner Steirischen Harmonika und die Ölis (Vater Öllerer mit zwei seiner Söhne). Schubert: „Die meisten Besucher blieben bei großartiger Stimmung bis um Mitternacht, die letzten Musiker verließen gegen 1:30 Uhr das Lokal.“

 (Fotos: MV Kapelln)


Christbaumaktion der ÖVP

Foto von Vizebgm. Franz Erber:

hzg_03_christbaumaktion_oevp

Wie in den letzten Jahren boten Gemeinderäte der ÖVP an, die vollständig abgeräumten Christbäume zu entsorgen und holten diese am Samstag, 16. Jänner 2016, vormittags ab. Mit dieser Aktion sollen die Christbäume einer geordneten Entsorgung zugeführt werden. Von links: Erich Golembiowski, Wolfgang Schildberger, Sylvia Diendorfer, Vizebgm. Franz Erber, Alois Siedl, Elfriede Figl, Daniel Weis, Andreas Schwarz, Hannes Pickl und Bgm. Reinhard Breitner.


Mario Berger – Solokonzert ím Black Ox

Mit seinem Solokonzert mit dem Motto „… eine sinnliche Reise durch Stimmungen Zeiten und Kulturen …“ begeisterte Mario Berger am Donnerstag, 14. Jänner 2016, das zahlreiche Publikum im Saal des Schwarzen Ochsen in Murstetten. Unter den Gästen fanden sich auch Musikkollegen wie Gandalf, der Musiker aus Purkersdorf, und der Sänger Christian Deix. Letzterer ließ es sich nicht nehmen, mit Mario Berger ein wenig gemeinsam auf der Bühne zu musizieren. Erst nach einige Draufgaben und Standing Ovations entließ das Publikum den Ausnahmegitarristen Berger. Für Licht und Ton sorgte unter anderem Patrick Rauch. Franz Mader stellte die nächste Veranstaltung vor: Thommy Ten wird am 24. Februar 2016 seine aktuelle Zaubershow auf die Bühne im Black Ox bringen.

Fotos: Peter Nussbaumer

hzg_03_black_ox_mario_berger

Von links: Walter Kahri, Mario Berger, Patrick Rauch, Gandalf, Christian Deix und Franz Mader


Feuerwehrball in Langmannersdorf

Seit 18 Jahren macht Johann Heigl die Versteigerung

Am Samstag, 9. Jänner 2016, lud die FF Langmannersdorf zum traditionellen Ball ins Gh. Kern. Mit dem Klaus&Co-Trio hatten die Feuerwehrkameraden bereits zum 4. Mal eine gute Wahl getroffen, die Band sorgte für vielfältige und gute musikalische Unterhaltung. Wie in den letzten Jahren waren wieder viele schöne Tombolapreise vorbereitet worden, den Höhepunkt bildete aber traditionellerweise die Mitternachtsversteigerung, die von Johann Heigl heuer das 18. Mal in Folge durchgeführt wurde. Im Rahmen dieser Versteigerung bedankte sich Kdt. Peter Luger bei der Fa. Floristik Nentwich, Weißenkirchen, für die jahrzehntelange Unterstützung und überreichte an Thomas Nentwich eine Ehrenurkunde für die Firma. Peter Luger: „Ich bin mit dem Erfolg des Balls sehr zufrieden und bedanke mich bei allen meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie bei den Sponsoren unseres Events.“ Tochter Bianca präsentierte perfekt gemeinsam mit dem Klaus&Co Trio einige Schlager und überzeugte das Ballpublikum mit ihrem Gesang.

Fotos: Peter Nussbaumer

IMG_4249

Kdt. Peter Luger konnte viele Ehrengäste begrüßen, von links: Gabriele Erber, Kdt. Wilhelm Eigner (FF Thalheim), Kdtstv. Anton Puxbaum (FF Murstetten), Vizebgm. Franz Erber, Christoph Artner, EKdt. Franz Buchinger (FF Perschling), Rosa und Johann Englhart (FF Kapelln), Kdt. Peter Luger, Ekdt Johann Bauer mit Gattin Maria, Albert Schwab (FF Perschling), BR Helmut Czech (FF Gemeinlebarn), Bernhard Marton (FF Untergrafendorf), Maria und Anton Buchinger, Monika und Rupert Bauer (FF Johannesberg), Maria und Johann Kerschner und Reinhard Nussbaumer (FF Hasendorf)

 


18. Dreikönigsritt in Weißenkirchen

Tradition zu Dreikönig

Hoch zu Ross besangen Johann Pickl, Hans Kerschner und Kevin Luger am 6. Jänner 2016 in Weißenkirchen die Reise der Sterndeuter nach Bethlehem. Begleitet wurden sie von einer “berittenen” Bläsergruppe, Markus Eder, Andreas Kos, Hannes Pickl und Kilian Vogl. Als Sternträgerin wirkte Christina Buchinger, Valerie Blab und Hanna Golembiowski waren die Gabenträgerinnen. Josef Ackerling kümmerte sich nicht nur um die Bereitstellung der Pferde, sondern auch um die Gesamtorganisation. Als Pferdeführer dienten heuer Barbara und Josef Ackerling, Johann Anderl, Ilona Cseh, Peter Hinterberger, Barbara und Nina Puxbaum und Karl Würschinger. Ackerling: „Es hat alles toll funktioniert – vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben.“ Pfarrgemeinderat und Freunde luden nach dem Umzug zum gemütlichen Beisammensein rund um die Pfarrkirche ein. Ackerling: „Die Zukunft des Dreikönigsritts in Weißenkirchen ist unsicher. Pfarrer Johannes Schörgmayer, der den Dreikönigsritt vor 18 Jahren aus seiner Heimat Scheibbs nach Weißenkirchen gebracht hat, tritt im Laufe dieses Jahres seinen Ruhestand an und steht daher 2017 nicht mehr zur Verfügung. Wir werden ja sehen, wie es weitergeht.“

Fotos: Peter Nussbaumer