Perschling

Peter Nussbaumer


Regen verhinderte Open Air

Sommerfest im Black Ox

Am Freitag, 24. August, lud das Black Ox Team zum alljährlichen Sommerfest ins Gasthaus Kahri. Regenwetter verhinderte die geplante Open Air Veranstaltung, die beiden Bands, „Ciunas“ und „Amy goes Bananas“ traten auf der Bühne im Saal des Gasthauses auf. Die österreichisch irische Band „Ciunas“ rund um Peter Aschenbrenner, Agnes Milewski, Eddie McLachlan, Toni Burger brachte im ersten Teil der Veranstaltung baladenhafte und folkloristische Stücke, nach der Pause lieferte „Amy goes Bananas“ mit elf Musikern auf der Bühne geradezu Bigbandsound und großartige Stimmung, die vor allem von der der bezaubernden Sängerin Irina Radovic geprägt war. Lokalmatador Patrick Rauch beeindruckte mit Solos ebenso wie Johannes Forstreiter am Schlagzeug, für Licht und Ton sorgten Johannes Schmutzer und Georg Forstreiter. Eventmanager Franz Mader lud zur nächsten Veranstaltung am 6. September, Konzert „Sentimo“ von Mario Berger ein.

Fotos: Peter Nussbaumer

 


Neues Kommandofahrzeug gesegnet

Nach der Segnung – Dämmerschoppen des Musikvereins

Am Samstagabend, 25. August, nahm die FF Murstetten mit einer Feierstunde ihr neues Kommandofahrzeug in Betrieb. Pfarrer Josef Kaukal segnete das Fahrzeug im Beisein zahlreicher Festgäste, darunter LAbg. Dr. Martin Michalitsch, Bezirksfeuerwehrkdt. OBR Georg Schröder, Abschnittskommandant-Stellvertreter Rudolf Singer, Bgm. Alois Vogl (Marktgemeinde Kapelln), Bgm. Anton Priesching (Marktgemeinde Würmla) und Bgm. Reinhard Breitner (Gemeinde Perschling). Bezirkskdt. Georg Schröder lobte mit Blick auf die Unwettereinsätze der vergangenen Tage das Feuerwehrwesen und stellte der Feuerwehr Murstetten als eine von 127 Feuerwehren des Bezirks ein vorbildliches Zeugnis aus. Anton Puxbaum hielt eine Rückschau auf das ehemalige Kommandofahrzeug, das er vor 23 Jahren im Rahmen eines Wettbewerbes gewonnen und der Feuerwehr zur Verfügung gestellt hatte, Kdt. Dominik Dorner stellte das neue Fahrzeug vor und betonte den Umstand, dass die Wehr das Fahrzeug im Wert von knapp 30 000,- Euro mit Eigenmitteln ohne Landesförderung anschaffen konnte. Im Anschluss lud die Feuerwehr Murstetten zum Imbiss, der Musikverein Murstetten spielte dazu einen Dämmerschoppen.

Fotos: Peter Nussbaumer


40 Jahre in vier Minuten

Ehrenobmann Franz Peter Nussbaumer hielt eine pointierte Rückschau

Am 25. und 26. August feierte der UTC Sparkasse Perschling im Rahmen des jährlichen Tennisheurigens sein 40-jähriges Bestandsjubiläum. Am Samstag Abend brachte die Linedancegruppe aus Perschling mit einigen Showdances Feierstimmung. Mit der Feldmesse, die Pfarrer Josef Kaukal in Vertretung von Josef Baltenanu am Sonntag wegen Schlechtwetters im Zelt der Ortsgemeinschaft Perschling zelebrierte, begann der Festakt des jubilierenden Vereins. Der Präsident des Niederösterreichischen Tennisverbands, Dr. Franz Wiedersich, der Bezirksgruppenobmannstv. der Sportunion, Franz Skalak und der Bankstellenleiter Hans Baumgartner gratulierten dem Verein zum Jubiläum, Bgm. Reinhard Breitner stellte den Wert des Vereinslebens in den Mittelpunkt seiner Rede. Ehrenobmann Franz Peter Nussbaumer stellte in seiner vierminütigen Rede wichtige Stationen ab der Gründung des Vereins dar und würdigte insbesondere das Wirken des im Februar 2016 verstorbenen Ehrenpräsidenten Karl Gastegger. Im Anschluss an den Festakt sorgte die Perschlingtaler Dorfmusik mit ihrem Frühschoppen für den gemütlichen Teil des Festes. Mit der Überreichung des bronzenen Ehrenzeichens der Gemeinde Perschling würdigte Bgm. Reinhard Breitner die jahrzehntelange Tätigkeit des Platzwartes des UTC Sparkasse Perschling Karl Eigner, der in den 40 Jahren des Bestehen des Vereins praktisch alle Funktionärsaktivitäten inne gehalten hatte.

Fotos: Peter Nussbaumer


Showdance zum 40-Jahrjubiläum

Linedance in Perschling

Mit der Vorführung von sieben Linedance-Choreographien setzte die Linedancegruppe aus Perschling am Samstag, 25. August, im Rahmen des 40-Jahrjubiläums des UTC Sparkasse Perschling ein sichtbares Zeichen ihres Könnens. Für Interessierte gibt es ab Donnerstag, 13. September 2018, einen Anfängerkurs im Gemeindesaal in Perschling.

 

 


Herbst

herbstzeitlose_2018_web

Herbstzeitlose in Perschling

 

 

Der meteorologische Herbst beginnt mit 1. September 2018. Schon jetzt zeigt uns die Herbstzeilose den nahenden Herbst an.

Der astronomische Herbst beginnt am 23. September 2018 um 3.54 Uhr (MESZ).

Und die Zeitumstellung auf Normalzeit („Winterzeit“) erfolgt in der Nacht vom 25. auf 26. Oktober 2018 (um 3.00 Uhr MESZ auf 2.00 Uhr MEZ).


Spatenstich bei Schwammerlprinzen – Nachhaltigkeit gesichert

5 Tonnen Edelpilze in Perschling pro Woche

Am Montag, 20. August, erfolgte im Rahmen einer umfassenden Feier der Spatenstich für  die „modernste Bio-Edelpilz-Produktion in Österreich“. Auf einer knapp 15.000 m² großen Fläche wird bis Ende Dezember eine 1800 m² große Nutzfläche (Produktion und Lager) entstehen, mit der vor allem Austernseitlinge, Shiitake und Kräuterseitlinge produziert werden sollen. 4500 m² sollen als Außenanlage der LKW Verladung und 875 m² für Büro und Verwaltung dienen. Bei einem Investitionsvolumen von 5 Millionen € wird die Erzeugung der „Schwammerlprinzen“ mit ca. 25 MitarbeiterInnen dann von derzeit 800 kg Schwammerl pro Woche (im Stammhaus in Kogl) auf 5000 kg wachsen.

Beim Bau selbst, der ohne öffentliche Fördergelder erfolgt, wird größter Wert auf Nachhaltigkeit gelegt – auf fossile Brennstoffe wird zur Gänze verzichtet. Die Energie für die Kühlung erfolgt mit Hilfe moderner Wärmetauscher aus dem Grundwasser, im Winter wird die Energie zum Heizen mittels Wärmepumpen bereitgestellt. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 250 kW/h trägt zur Umweltfreundlichkeit des Betriebes bei.

Die Erzeugnisse – die Schwammerl – werden vollkommen biologisch mit geringem Abfall und minimalem Einsatz von Wasser und Holz beinahe CO2 neutral hergestellt. Da das Substrat der Edelpilze hauptsächlich aus Sägemehl (Nebenprodukt der holzverarbeitenden Industrie) besteht und nach der Ernte kompostiert wird, ist der ökologische Fußabdruck der Edelpilze sehr klein. Zudem wird in der Fabrik noch alles von Hand gemacht – vom Ernteprozess über das Einwiegen bis zum Verpacken in die Kartons.

Ing. Michael Doppler hatte 2013 seine Versuche der Eigenproduktion von Edelpilzen (in einer nur 20 m² große Scheune) in Maria Anzbach begonnen und 2015 das Einzelunternehmen „Schwammerlprinzen“ gegründet. 2018 erfolgte die Gründung der Schwammerlprinzen GmbH durch Geschäftsführer Ing. Michael Doppler, Vertriebsleiter Wolfgang Simperl (Geschäftsführer SBS Bausysteme GmbH) und Mentor und Investor Helmut Gstöhl (Eigentümer der Firma Zaltech Holding GmbH).

Dem feierlichen Spatenstich wohnten neben den Gesellschaftern und deren Freunde auch LAbg. Dr. Martin Michalitsch, die Bürgermeister von Würmla, Anton Priesching, und Perschling, Reinhard Breitner, sowie  viele Gemeinderäte, die Gemeindearbeiter und die Gemeindesekräterinnen der Gemeinde Perschling, ehemalige Grundstücksbesitzer und Nachbarn der neuen Produktionsstätte bei. Besonderen Dank sprachen die Gesellschafter Bgm. Reinhard Breitner für dessen gute Zusammenarbeit aus. Pfarrer Johannes Schörgmayer segnete die Baustelle und erbat Gottes Segen. Mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Wurlitzer schloss die Feierstunde.

Fotos: Peter Nussbaumer

Presse:


Oldtimer dominierten Hauermarkt

Langmannersdorfer Hauermarkt am Sonntag, 19. August

Höhepunkt des Hauermarktes in der Langmannersdorfer Kellergasse war am Sonntag, 19. August, die Parade der Oltimer, vorwiegend Traktoren aber auch Autos und Zweiräder. Um 14.00 Uhr defilierten die Prachtstücke in der Kellergasse, Dorfgemeinschaftsobmann Heribert Scheikl kommentierte die Fahrzeuge und deren Lenker. Für die Kinder gab es nicht nur die Rummelwiese sondern auch Kinderschminken von 13.00 bis 15.00 Uhr, bei dem Mitglieder der Weißenkirchner Landjugend vor allem Hände, aber auch Gesichter bunt verzierten. Als größte Trachtengruppe konnten die Gutenbrunner den Sieg erringen und erhielten vom Weinbauverein einen Geschenkkorb. An beiden Markttagen boten die Kellerbauern vorzügliche Weine und schmackhafte regionale Speisen an.

Fotos: Peter Nussbaumer


Vernissage mit acht Künstlern

Langmannersdorfer Hauermarkt am Samstag, 18. August

Eine Rekordzahl von acht Künstlern gestaltete den Künstlerkeller des Hauermarktes. Mit der Vernissage wurde auch der Hauermarkt offiziell eröffnet, der zwei Tage lang, Samstag und Sonntag, 18 und 19. August, in der Langmannersdorfer Kellergasse abgehalten wurde. Als Ehrengäste wohnten die Bürgermeister von Nachbargemeinden, Bgm. Johann Hell (Böheimkirchen), Bgm. Alois Vogl (Kapelln) und Bgm. Anton Priesching (Würmla), sowie die Ehrenringträger der Gemeinde Perschling, Johann Bauer, Franz „Max“ Erber und Josef Mayer, der Eröffnung bei. Bgm. Reinhard Breitner und Vizebgm. Franz Erber jun. stellten abwechselnd die Künstler, Regina Berger, Renee Brabletz, Franziska Fuchs, Erich Graf, Nina und Marianne Kerschner, Karin Lukic und Martin Schwab vor. Der Obmann des Weinbauvereins, Karl Würschinger, dankte der Gemeindevertretung für deren Unterstützung des Hauermarktes, den Künstlern für ihr Engagement und allen Kellerbauern, die den Hauermarkt so perfekt vorbereitet hatten. Wie in den Jahren zuvor endete die Vernissage mit einer Verkostung regionaler Weine, die Leopoldine Marschall-Köstler für den Weinbauverein kredenzte.

Fotos: Peter Nussbaumer


Fünf Jahre Landlebtauf! in Perschling

Nahversorger feiert Fünfjahresjubiläum

Mit Bieranstich und Frühschoppen mit der Perschlingtaler Dorfmusik feierten Christian und Thomas Bauer am Marienfeiertag, 15. August, das Fünfjahresjubiläum ihres Nahversorgungsbetriebes. 24 h – Tankstelle, Freiwaschplätze, Postservice, Wäschereiannahme, Lotto – Toto, Trafik, Kaffeehaus, Backstation sowie ein Lebensmittelmarkt, der sieben Tage in der Woche geöffnet hat, decken alle Bereiche der Nahversorgung ab, wie Bgm. Reinhard Breitner seiner Ansprache die Bedeutung des Betriebes betonte, der weit über die Gemeindegrenzen gerne genützt wird. Der Festbetrieb, den die Inhaber von „Landlebtauf!“ mit Festzelt, Bierinsel, Verkostung von Edelbränden, Steckerlfisch und Rauchbraten vom Riesensmoker für ihre Gäste eingerichtet hatten, dauerte bis in die späten Abendstunden.

Fotos: Peter Nussbaumer