Perschling

Peter Nussbaumer


Gemeinschaftsprojekt Adventkonzert

MV Murstetten, Musikschulverband NÖ Mitte und Chöre konzertierten gemeinsam

Am 1. Adventsonntag, 27. November 2016, luden MV Murstetten und der Musikschulverband NÖ Mitte zum musikalischen Abend, eingebettet in die stille Zeit des Jahres, in die Pfarrkirche Murstetten. Jagdhornbläser, die Trachtenmusikkapelle Murstetten, Instrumentalensembles der Musikschule, Schola und Chor sorgten unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Kos für ein stimmungsvolles Konzert. Pfarrer Josef Balteanu bedankte sich bei den Ausführenden mit den Worten: „Wenn die Musik die Leiter zum Himmel ist, dann ist die Kirchenmusik der Aufzug dorthin.“ Für den gemütlichen Ausklang sorgte der Musikverein mit Glühwein und kleinen Imbissen am Kirchenplatz.

Fotos: Peter Nussbaumer


Seelenmesse und Jahreshauptversammlung

Kapellenrenovierung mit neuer Türe abgeschlossen

Am Freitag, 25. November 2016, hielt die Dorfgemeinschaft Langmannersdorf ihre Jahreshauptversammlung, die in traditioneller Weise in der Dorfkapelle mit einer Seelenmesse für die Verstorbenen des Ortes begann. Im Gasthaus Kern fand anschließend die Vereinsversammlung statt, in der Obmann Heribert Scheikl das abgelaufene Arbeitsjahr Revue passieren ließ, was von Schriftführer Helmut Schickelgruber sen. mit zahlreichen Fotos unterstützt wurde. Scheikl: „Das größte und auch sehr kostenintensive Projekt war die neue Kapellentüre. Die alte Tür war bereits in die Jahre gekommen, morsch und die vielen Farbschichten begannen sich vom Holz zu lösen.“ Er bedankte sich bei allen Helferen und Spendern, aber ganz besonders bei „Meister Eder mit seinen Pumukeln“ (Tischlerei Gerald Eder und Familie), die den Auftrag angenommen und termingerecht zum Patrozinium fertiggestellt hat. Neben der Durchführung des Patronziniumsfestes wurde das Buswartehaus gereinigt und eine neue Scheibe eingesetzt. Gitti Schicklgruber und ihre Helfer haben im Ort die Nebenanlagen gepflegt und in blühende Oasen verwandelt. Unter der Leitung von Max Erber wurde das „Leiden Christi Kreuz“  in vielen freiwilligen Stunden vorbildlich restauriert und ist wieder eine Sehenswürdigkeit unseres Ortes- ein Platz an dem man gerne Andacht hält. Für das kommende Jahr wird die Dorfgemeinschaft wieder neue Projekte  wie die Platzgestaltung, Kreuzung vor der Fa. Maier in Angriff nehmen. Scheikl: „Eine gesunde und gelebte Dorfgemeinschaft ist die Seele eines Ortes und gibt uns das Gefühl, dass wir alle eine große Familie sind die zusammen hält.“

Fotos: Peter Nussbaumer, NÖN


Heini Altbart & Allstarsformation

„Retro Beat All Stars“

Heini Altbart, der schon mit Oscar Klein, Reinhold Bilgeri, Max Greger, uvm… im Black OX das Publikum von den Sitzen riss, besuchte am Donnerstag, 24. November 2016,  mit einer Allstarformation das Gasthaus Zum schwarzen Ochsen und spielte bekannte Hits und Ohrwürmer der 60er & 70er Jahre. Walter Kahri: „Heini Altbart brachte ein schönes Revival – und das ganz frisch gefönt.“ Der Showdrummer Heini Altbart brachte  nicht nur gute Laune gepaart mit positiver Energie auf die Bühne der Black Ox Events sondern vor allem begeisternde Einlagen auf seinen Drums. Mit seinen „Allstars“ Evelin Schauer(voc.),  Andi Vanura(piano),  Christine Matzy(bass),  Gerhard Zwickl(Trompete) und Manfred Spiess(sax) begeisterte er das Publikum und wurde erst nach einige Zulagen mit Standing Ovations entlassen. Eventmanager Franz Mader lud zum Abschluss des Jahres zum Weihnachtskonzert am Mittwoch, 14. Dezember 2016, mit Joni Madden & Band, für Licht und Ton sorgte einmal mehr Patrick Rauch.

Fotos: Peter Nussbaumer


Blick zum Nachbarn: Ball der FF Thalheim

Ball im Schloss Thalheim

Am 12. November 2016 lud die FF-Thalheim zum ersten Mal zum Ball ins Schloss Thalheim und der Besuch übertraf alle Erwartungen. Im Festsaal, der bis zum letzten Platz ausgebucht war, sorgte die Tanzband „Achtung“ für bodenständige Unterhaltungsmusik. Der Hauptpreis der Tombola, die von Alfred Stuphann – unterstützt von Martin Gräll und Glücksengerl Bernadette Puxbaum zu mitternächtlicher Stunde durchgeführt wurde, ging an Maria Wiebogen aus Gumperding. Mitglieder der FF Thalheim sorgten mit einer Tanzeinlage für die Mitternachtseinlage, die von fünf männlichen „Go-go-Girls“ fulminant abgeschlossen wurde. FF-Kdt. Willi Eigner war mit dem ersten Ball im Schloss Thalheim und dem zahlreichen Besuch sehr zufrieden, was auch Hoteldirektor Wolfgang Birklbauer bestätigte; beide würden eine Wiederholung der Tanzveranstaltung im nächsten Jahr begrüßen. Unter den Gästen wurden auch Abschnittskdt. Helmut Czech, Kdt. Johann Dorner (FF Murstetten) mit Gattin Maria, der frühere Kdt. der FF Kapelln, Franz Hirschböck mit Gattin Maria, Bürgermeister Alois Vogl (Kapelln) mit Gattin Silvia und Bürgermeister Reinhard Breitner (Perschling) mit Gattin Erika gesehen.

Fotos: Peter Nussbaumer


Blick zum Nachbarn: FF-Übung im Raingrabentunnel

Triebfahrzeug mit 50 Passagieren steckte im Tunnel fest

Bei der großangelegten Übung im Raingrubentunnel kamen am Samstag, 12. November 2016, zahlreiche Feuerwehren entlang der HL-Strecke von Kapelln bis St. Pölten zum Einsatz. Bei der Übungsannahme, ein Triebfahrzeug der Type 5047 ist wegen Rauchentwicklung im Raingrabentunnel liegen geblieben, galt es etwa 50 Passagiere, die zum Teil verletzt waren, zu evakuieren. Sowohl an den Tunnelportalen wie auch an den vier Notausstiegen wurden die jeweils zuständigen Feuerwehren alarmiert. Der dem Triebfahrzeug nächstgelegende Notaufstieg mit knapp 300 Stufen war der Notausstieg Nr. 3, über den Atemschutztrupps der FF St. Pölten Ratzersdorf in den Tunnel einstiegen, um die Rettung der Passagiere durchzuführen, die nicht selbst ins Freie kamen. Dabei trafen sie auf recht realistische Situationen, da die als Passagiere eingesetzten Personen ihre Verletzungen und ihre Panik perfekt in Szene setzten. DI Scheuch von ÖBB Infra erklärte, dass es wegen der im Zuge von Ausbau- und Erneuerungsarbeiten vom 12. bis 15. November teilgesperrten neuen Westbahnstrecke drei Tunnelübungen gäbe: Neben der Übung im Raingrabentunnel wurden in diesen Tagen auch bei Saladorf und im Wienerwaldtunnel ähnliche Übungen abgehalten. Wie Vertreter der ÖBB erklärten, haben diese Übungen aber nichts mit dem Vorfall im Stierschweiffeldtunnel Ende September (die NÖN berichteten darüber) zu tun, da die Planungen zu diesen umfangreichen Übungen schon weit länger zurück liegen.

Fotos: Peter Nussbaumer


Blick zum Nachbarn: Eröffnungskonzert im Schloss Thalheim

Pasión Tango – The Dance

Mit „Pasión Tango – The Dance“ eröffnete der Kunst.Kultur.Literatur Verein Schloss Thalheim am 11. November 2016 sein Projekt, dessen sichtbares Zeichen sein soll, die Kunst, die Kultur und die Literatur zu unterstützen und zu fördern – so der bekannte Antiquitätenhändler und Präsident des Vereins, Josef Renz, in seiner Eröffnungsrede. Ein Reihe bekannter Gäste kamen in die neue Festhalle, die praktisch bis zum letzten Platz ausverkauft war. Darunter Probst Maximilian Fürnsinn, der Präsident der NÖ Landtages, Ing. Hans Penz, Mag. Hermann Dikowitsch von der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Peter Nussbaumer NÖ, Hofrat Prof. Dr. Siegfried Nasko, Historiker, Buchautor, Kurator, Kommunal- und Landespolitiker, BH a.D. Dr. Josef Sodar mit Gattin, Architekt DI Dr. Iskander Galimov, der Journalist Mark Perry sowie die Bürgermeister Ing. Alois Vogl (Kapelln), Reinhard Breitner (Perschling) und Anton Priesching (Würmla) mit ihren Gattinnen. Andreas Woyke am Klavier und der Cellist Friedrich Kleinhapp brachten ein von Solotänzer Florient Cador durchgängig choereographiertes Programm, das von Solisten des Europaballets St. Pölten ausdrucksvoll getanzt wurde. Nach dem Konzert, in dem der Tango experimentierfreudig und virtuos auf die Besetztung Cello und Klavier reduziert wurde, lud die Schlossgastronomie zum Verweilen in den unter anderem von Fischer von Erlach und Theophil von Hansen erbauten und letztlich ohne öffentliche Gelder aufwändig restaurierten historischen Räumlichkeiten ein. Präsident Ing. Penz lobte den Umstand, dass Schloss Thalheim für öffentliche Veranstaltungen zugänglich sein wird und sagte für kulturelle Aktivitäten die Unterstützung des Landes Niederösterreich zu.

Fotos: Peter Nussbaumer


Faschingsgilde übernimmt Gemeinde Perschling

Bürgermeister übergab Gemeindefahne an Faschingsgilde

Pünktlich zum organisatorischen Faschingsbeginn übergab Bürgermeister Reinhard Breitner am 11. November 2016 die Gemeindefahne an die Faschingsgilde WEIMU. Dazu lud er Vertreter der Faschingsgilde zu Kranzldürre, Brot und Martiniwein ins Gemeindeamt und erklärte in seiner Begrüßung, warum der 11. 11. als Faschingsbeginn gilt, obwohl der Fasching genau genommen erst nach Weihnachten mit dem 7. Jänner beginnt. Breitner hob die Bedeutung der Faschingssitzungen für die Gemeinde Perschling hervor, die 2017 fünf Mal in den Gasthäusern Wurlitzer und Kahri stattfinden und viele Besucher weit über die Gemeindegrenzen anlocken werden. Breitner zu den Gildenmitgliedern: „Wer sich dumm stellt, muss auch sehr gescheit sein“. Er selbst wird im Rahmen der Trachtenmusik Murstetten sicher aktiv an den Sitzungen teilnehmen, ob er wieder einen Soloauftritt auf die Bühne bringen wird, ist derzeit noch unsicher…

 


Gelungener Feuerwehrausflug

Besuch der Käsemacherwelt und des Mohndorfes

60 Personen folgten FF-Kdt. Christoph Eigners Einladung zum Feuerwehrausflug. Am Samstag, 29. Oktober 2016, ging die Fahrt im Doppeldeckerbus zuerst nach Heidenreichstein zum Besuch der Käsemacherwelt. Nach dem Mittagessen im Gasthaus Welt, Voitschlag, stand eine Führung durch das Mohndorf Armschlag am Programm. Christoph Eigner: „Dieser Ausflug ist ein Dankeschön an alle Feuerwehrmitglieder und freiwilligen Helfer, die uns während der Jahres, aber ganz besonders beim Dreitagesfest unterstützen.“ In der Langmannersdorfer Kellergasse, im Heurigenlokal S’Kellerstöckl der Familie Hochenthaner fand abends der gemütliche Ausklang des Ausfluges statt.


Terminkalender für 2017 erstellt

Alle Termine für 2017 festgelegt

Zur gemeinsamen Erstellung des Terminkalenders für das Jahr 2017 lud Bürgermeister Reinhard Breitner die Vertreter der Vereine der Gemeinde Perschling am Freitag, 4. November 2016, ins Gasthaus Kahri nach Murstetten. Breitner betonte in seiner Begrüßungsrede die Wichtigkeit des Vereinslebens und bedankte sich für die geleistete Arbeit. Vizebürgermeister Franz Erber ging das kommende Jahr wochenweise durch und koordinierte die Termine, um Kollisionen zu vermeiden. Unterstützt wurde er von Christine Wegscheider, die die Termine für die Weihnachtsausgabe der Perschlinger Nachrichten notierte. Bankstellenleiter Hans Baumgartner brachte Tischkalender und Kugelschreiber der Sparkasse Herzogenburg Neulengbach mit und erleichterte so die Terminfestlegung. Zum Abschluss mahnte Bürgermeister Breitner, dass die Termine einzuhalten sind und allfällige Terminverschiebungen rechtzeitig zu melden sind. Als kleines Dankeschön für die Vereinsarbeit 2016 finanzierte die Gemeinde Perschling das gemeinsame gemütliche Beisammensein.

 


„Rauhnacht“ im Black Ox

Die Kultband aus dem Ausseerland begeisterte

Ein umjubeltes Konzert „Alpenvoodoo-Tour 2016“ brachte die Ausseer Kultband „Rauhnacht“ am Mittwoch, 2. November 2016, auf die Bühne des Gasthauses zum Schwarzen Ochsen nach Murstetten. „Frontman“ Franz „Reisenauer“ Thalhammer (Gesang, Maultrommel, Mundharmonika) führte durch das Programm und beeindruckte mit nachdenklich stimmenden, mystischen aber auch humorvollen Erklärungen zu Rauhnächten, Anderswelten und seltsamen Begegnungen. Gemeinsam mit den Bandmitgliedern Ernst „Ernzo“ Gottschmann (Akustik- und E-Gitarre, Hulusi, Gesang), Christian „Eidl“ Eidlhuber (Geige, Akustikgitarre, Gesang), Kurt Mitterlehner (Bass, Gesang) und Christian „Sticks“ Einheller (Schlagzeug, Percussion) gab er ein großartiges Konzert, das Weltmusik mit geradezu philosophischen Gedanken verband. Franz Thalhammer bezog dabei den Allerseelentag in seine Moderationen ein, rief zu Toleranz anderen gegenüber auf und warnte vor einem „Hehnamo“ (Hühnermann, der als Rattenfänger die Menschen verführt). Perfekte musikalische Technik, gespickt mit Solos der Musiker, führte schließlich zu Standing Ovations des Publikums, das die Band erst nach einigen Draufgaben entließ. Sepp Rauch, der in Vertretung von Eventmanager Franz Mader das Konzert eröffnete, lud zur nächsten Veranstaltung am 24. November, bei der Heini Altbart & Friends nach Murstetten kommen. Für Schmankerlbuffet und Service sorgte Walter Kahri mit seinem Team, Ton- und Lichttechnik wurden von Patrick Rauch und Hans Loitzl (Sound and Light Austria) betreut.

Fotos: Peter Nussbaumer

auch auf Facebook