Perschling

Peter Nussbaumer


FF Perschling: Kommando bestätigt

Trotz Coronapandemie beeindruckende Leistungen erbracht, neues HLF1 kommt im September

Am 29. Jänner leitete Bgm. Reinhard Breitner die Wahlen für das Kommando der FF Perschling, das überzeugend bestätigt wurde. Das Führungsteam, das seit 2013 die FF in Perschling leitet – OBI Christoph Eigner als Kommandant, BI Philipp Poschmaier als Kommandantstellvertreter und Verwalter Gregor Jilch wurden mit der Weiterführung betraut. Kdt. Christoph Eigner: „Bedingt durch die Pandemie war das abgelaufene Jahr ein ruhiges.“ Trotzdem konnten Nikola Babic, Erich Golembiowski, Stefan Kuntner und Simon Schwab das Funkleistungsabzeichen in Gold ablegen. Eigner: „Besonders Schwab beeindruckte mit seiner Leistung – bei knapp 500 Kandidaten aus ganz Niederösterreich belegte er mit 296 von 300 möglichen Punkten den 45. Platz!“ Die FF Perschling zählt derzeit 46 aktive Mitglieder, 9 Mitglieder in Reserve und 6 Jugendfeuerwehrleute. Bei insgesamt 217 Ereignissen erbrachten 947 Mitglieder im Jahr 2020 2112 Arbeitsstunden für die Allgemeinheit. Darunter fielen 20 Einsätze (14 technische, 5 Brandeinsätze und eine Brandsicherungswache) mit 185 Einsatzstunden und 157 Mitgliedern, sowie 5 Übungen mit 188 Übungsstunden und 74 Mitgliedern. An vier Kursen nahmen 11 Mitglieder mit 96 Kursstunden teil. Für 2021 steht die Inbetriebnahme eines HLF1 im September an, das das LF aus dem Jahr 1984 ersetzen wird. Das Besondere am neuen Fahrzeug ist, dass es mit Hilfe von wechselbaren Rollcontainern je nach Einsatzart unterschiedlich mit Gerätschaften und Hilfsmaterial bestückt werden kann. Ob es im laufendem Jahr wieder ein Fest geben wird, ist fraglich. Eigner: „Wir würden gerne unser Fest Ende Juni durchführen, sind aber skeptisch, ob dies möglich sein wird.“ Bgm. Reinhard Breitner lobte die Arbeit der FF Perschling und dankte dessem Kommando, dass es sich weiter zur Verfügung gestellt hat: „Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Gemeindebürger freiwillig in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Besonders im Kommando übernimmt man dabei eine nicht unerhebliche Verantwortung.“

Die Mitgliederversammlung der FF Perschling im Gemeindesaal beschränkte sich im Wesentlichen auf die Wahl des Kommandos, von links: Bgm. Reinhard Breitner, Kdt. OBI Christoph Eigner, Kdtstv. BI Philipp Poschmaier und der Leiter des Verwaltungsdienstes V Gregor Jilch


FF Thalheim: Kommando bestätigt

Blick zum Nachbarn: Kontinuität beruhigt

Am Freitag, 22. Jänner lud die FF Thalheim zur Mitgliederversammlung in die Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses. Kapellns Bgm. Ing. Alois Vogl leitete die Neuwahlen, die das bestehende Kommando überzeugend bestätigten. Vogl: „Ich bin froh und dankbar, dass sich Kdt. OBI Wilhelm Eigner, der vor sechs Jahren die Leitung der Wehr übernommen hatte, wieder zur Wahl gestellt hat und angenommen hat.“ Kommandostellvertreter bleibt BI Martin Gräll aus Gunnersdorf, Verwalter Anton Nolz aus Obermiesting, seine Stellvertreterin bleibt VM Andrea Tscherny aus Thalheim. Die Feuerwehr Thalheim zählt derzeit 55 aktive Mitglieder und 10 Reservisten. Das abgelaufene Arbeitsjahr war ein ruhiges – bei sechs Einsätzen (3 Brandeinsätze, 3 technische) und 10 Übungen wurden bei 104 Tätigkeiten insgesamt 1845 freiwillige Arbeitsstunden für die Bevölkerung erbracht. Eigner: „Wir warten alle auf das Ende der Covid-19 Pandemie, dann wird wieder der normale Übungs- und Veranstaltungsbetrieb möglich sein.“ Für 2021 sind die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen und einige Erhaltungsarbeiten im FF-Haus geplant. Eigner: „Unsere Fahrzeuge sind technisch bestens im Stand, erst 2026 ist die Ersatzanschaffung für unser KLFW 1000 geplant.“


Dreifachtennishalle – Eröffnung im Herbst 2021

Im Gewebepark Perschling entsteht modernste Tennishalle Österreichs

Bei Wieselbruck, im Gewerbepark der Gemeinden Kapelln, Perschling und Würmla, entsteht ab Februar 2021 die modernste Tennishalle Österreichs. Geht alles nach Plan, dannn kann schon im Sommer die Halle eröffnet und in der Wintersaison ab 1. September 2021 benützt werden. DI Andreas Munk, selbst passionerter Tennisspieler und Obmann des TC Kapelln, ist Gründer und Geschäftsführer von eTennis, einer Firma, die All-In-One Lösungen für Sportanlagen aller Größen anbietet. Munk: „Hätte ich 2011 in unserem Verein nicht die Chance erhalten, auf Online Reservierung umzustellen, hätte ich nie mit eTennis begonnen. Heute ist eTennis in 7 Ländern Europas im Einsatz und die Kundenanzahl hat sich allein im letzten Jahr verdoppelt.“ Der Erfolg von eTennis erlaubt es Munk nunmehr, mit der Errichtung der Dreifachtennishalle die Region und die Tennisspieler der Region am Erfolg teilhaben zu lassen. Munk: „Mir ist insbesondere die Jugend sehr wichtig – wir haben so viele Kinder und Jugendliche die im Sommer bei uns im Verein spielen, dann aber über den Winter pausieren müssen. Auch Tenniscamps sollen künftig genauso wie das Tennistraining witterungsunabhängig mit der Tennishalle als Ausweichquartier möglich sein. Im letzten Jahr war beispielsweise beim Kinder-Camp des UTC Kapelln von Montag bis Mittwoch Regenwetter und somit war die Trainings“woche“ nur zwei Tage lang. Auch das wöchentliche Training ist bei Regen oder extremer Hitze ab und zu ausgefallen.“ Die neue Halle ist durch die Klimatisierung (dank der 200KW PV Anlage ökologisch) also auch bei Hitzeperioden eine Ausweichmöglichkeit anstatt bei 35°C nachmittags mit den Kindern im Freien zu trainieren. Munk: „Als Obmann des UTC Kapelln ist es mir aber wichtig zu betonen, dass die Halle natürlich nicht als Konkurrenz zu den Vereinsplätzen stehen soll, sondern eine Ergänzung ist. Wenn das Wetter passt, wird jeder Tennisspieler sich auch zukünftig für die Freiluft entscheiden.“

Die neue Halle, die auf drei Plätzen mit innovativen Kunstsandbelag ausgestattet sein wird, bietet die Möglichkeit auch im Winter auf Sand zu spielen und vermeidet somit die Umstellungsphase im Frühjahr. Durch den Einsatz von eTennis wird der Betrieb automatisiert und digitalisiert. Dazu zählen die Steuerung des Zutritts mit PIN Codes und die Steuerung des Lichts auf Basis eingetragener Reservierungen. Moderne Sanitär-Räume mit barrierefreier WC Anlage sowie eine gemütliche Lounge mit Sitzgelegenheiten und Getränke- und Snackautomaten werden zur Verfügung stehen. Die Tennishalle wird außerdem das eTennis Team in einem modernen Büro beherbergen. Für einen weiteren Raum mit knapp 40m² sind verschiedene Verwendungen möglich, so stehen etwa ein Tennis-Shop mit Bespannservice oder ein professioneller Golf-Simulator oder ein Fitness-Raum für den Trainingsbetrieb im Raum. Ja und sogar die Reservierung von Winter Abos für die Saison 2021/22 ist schon unter https://www.tennishalle-perschling.at/aboplaner möglich.

Bgm. Reinhard Breitner: „Ich freue mich natürlich sehr auf die neue Halle. Sie gibt nicht nur den Tennissportlern neue Möglichkeiten, sondern hebt die Lebensqualität unserer Gemeinden.“ Alle Informationen zu eTennis und zur Tennishalle sind unter https://www.etennis.at/ bzw. https://www.tennishalle-perschling.at/ abzurufen.

(Fotos: Peter Nussbaumer)


Blick zum Nachbarn – FF Kapelln: Kommando bestätigt

2020 sechs Jungfeuerwehrmännder ausgebildet

Am Freitag, 15. Jänner 2021, führte die FF Kapelln die Neuwahlen zum Kommando durch. Covid-19 gerecht konnten die Mitglieder hintereinander mit Abstand im Einbahnverkehr im FF-Haus die Stimme abgeben. Bgm. Alois Vogl leitete die Wahl, bei der das Kommando überzeugend bestätigt wurde, und nahm die Angelobung vor. Kdt. OBI Burger, Kdtstv. BI Dieter Schicklgruber, V Stefan Ratzinger und sein Stv. Johann Baumgartner werden auch in den nächsten fünf Jahren der Wehr voran stehen. Burger informierte seine Mitgliedern statt mit einer Ansprache mit einem Brief, den er jedem aushändigte. In seinem Rückblick auf seine erste Periode als Kommandant kann Burger auf den Neuzugang von 12 Kameraden, die Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges (VW – Bus), die Anschaffung von 42 neuen Helmen und die Erweiterung des FF-Hauses um einen Umkleideraum verweisen. Als besonderes Highlight des Jahres 2020 stellte Burger den Abschluss der Grundausbildung von 6 Jungkameraden vor. 2021 feiert die FF Kapelln ihr 140-jähriges Bestandsjubiläum. Ob es dazu eine größere Feier im Rahmen der Florianifeier geben wird steht genauso in den Sternen wie die Abhaltung eines Feuerwehrfestes, das üblicherweise Mitte Mai stattfinden würde. Burger: „Wir haben jedenfalls sicherheitshalber keine derartigen Einnahmen für 2021 budgetiert.“

hzg_03_ff_wahl_kapellnVerwalter Stefan Ratzinger, Kdtstv. Dieter Schicklgruber, Kdt. Thomas Burger, Verwalterstv. Johann Baumgartner und Bgm. Alois Vogl (von links)


Dreikönigsaktion der Kath. Jungschar

Unter Einhaltung von Abstands- und Hygienemaßnahmen waren die Sternsinger auch im heurigem Jahr in der Marktgemeinde Kapelln unterwegs und sammelten insgesamt 3.148,- €. Die Leitung der Aktion lag in den Händen von Christiana Baumgartner und Verena Lambeck.

Die Sternsinger der Pfarre Murstetten besuchten gemeinsam mit Pfarrer Josef Balteanu am 2. und 3. Jänner die Ortschaften der Pfarre und überbrachten jeweils an einem zentralen Punkt die Segenswünsche. Mag. Rosemarie Schmetterer aus Murstetten leitet nicht nur die Schola der Pfarre, sondern bereute auch die Sternsinger. Der Spendenertrag war 1.240,- €

Die Aktion der Kath. Jungschar Weißenkirchen wurde wie in den letzten Jahren durch Hausbesuche durchgeführt, allerdings mit Abstand, ohne Gesang und ohne das Haus zu betreten. Die Aktion wurde von Stefanie Erber geleitet und an vier Nachmittagen vom 2. bis 5. Jänner durchgeführt, die Summe der Spenden betrug 4.132,- € und übertraf damit das Vorjahresergebnis um etwa 680,- €.


In eigener Sache …

… ich wünsche mir endlich Klarheit,

 

  • wann der Lockdown beendet ist
  • wann die Schulen wieder für alle offen sind
  • wann die Pflegeheime wieder frei besuchbar sind
  • wann die Kindergärten wieder für alle offen sind
  • wann wir wieder reisen dürfen
  • wann die Pandemie beendet ist

 

aber – Verlauf und Ende der Epidemie sind nicht vorhersehbar:

  • Eine Epidemie wächst in der Regel exponentiell – wir halten mit vielen Maßnahmen dagegen!
  • Die Ausbreitung erfolgt in der Regel chaotisch – wir  halten mit vielen Maßnahmen dagegen!
  • es kann jeden treffen – wir  halten mit vielen Maßnahmen dagegen!
  • die Erkrankung kann gefährlich sein – wir  halten mit vielen Maßnahmen dagegen!
  • wir  halten mit vielen Maßnahmen dagegen!

Bitte trage alle Maßnahmen mit, die die Covid-19 Pandemie eindämmen helfen!

  • Abstand halten (1,5 m oder mehr)
  • Maske tragen (am besten eine FFP2-Maske oder besser)
  • Hände desinfizieren
  • direkte Kontakte vermeiden
  • Massenansammlungen vermeiden
  • an Testungen teilnehmen
  • die Impfung annehmen

 


OBI Peter Luger zum 3. Mal zum Kommandanten gewählt

Kurze Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Langmannersdorf. – Bereits am 8. Jänner 2021 lud Kdt. OBI Peter Luger zur Mitgliederversammlung der FF Langmannersdorf in den neuen Zubau. Die stark abgespeckte Tagesordnung bestand im Wesentlichen aus der unter Vorsitz von Bgm. Reinhard Breitner durchgeführten des Kommandos. Kommandant OBI Peter Luger und Kommandantstellvertreter BI Karl Würschinger wurden in ihren Funktionen bestätigt. Der bisherige Leiter des Verwaltungsdienstes V Helmut Schicklgruber stellt nach 15 Jahren sein Amt zu Verfügung, ihm folgt VM Bernhard Bandel als neuer Leiter nach, sein Stellvertreter ist Kevin Luger.

In seiner Vorschau bekräftigte Kdt. Peter Luger, dass im laufenden Jahr die Erweiterung und Renovierung des Feuerwehrhauses abgeschlossen werden soll und hofft auf ein Feuerwehrfest im September. Luger: „Bis jetzt wurden insgesamt 240.000,- € verbaut, von denen wir 72.000,- € als Eigenleistung aufgebracht haben, den Rest teilen sich Land und Gemeinde. Außerdem wurden seit Baubeginn 2011 Arbeitsstunden erbracht, davon alleine im letzten Jahr trotz der Covid-19-Pandemie 852.“ OBI Luger war bereits vier Jahre Kdt.Stv. und acht Jahre Kommandant im Langmannersdorf.

(Fotos: Peter Nussbaumer)


Covid-19 – Zahlen und Grafiken

==> Impfquoten:  Anteil an den hauptgemeldeten Personen, die ein gültiges Impfzertifikat haben:

Mktgde. Kapelln: 52%
Gde. Perschling: 52%
Mktgde. Würmla: 58%

(Stand: 24. Dezember 2022 )

Hier gab es seit 25. Februar 2020 bis 28. August 2022 täglich um etwa 15.00 Uhr die Zahlen und Grafiken über die Entwicklung der Covid-19-Pandemie in Österreich! Ab 28. August 2022 erfolgte das Update nur mehr wöchentlich, jeweils am Sonntag. Seit 27. September 2022 gibt es wieder täglich um etwa 16.00 Uhr das Update mit den Zahlen und Grafiken mit Stand 0.00 Uhr des Vortages.

==> Zahlen und Diagramme <==

==> Grünen Pass in NÖ online bestellen <==

==> Grüner Pass für Android Smartphones <==

==> Hier gibt es die Informationen zur kostenlosen Testung NÖ <==