Perschling

Peter Nussbaumer


Langmannersdorfer Hauermarkt, Sonntag

Regionale Schmankerl, Landwirtschaft begreifen, Oldtimertreffen

Nach dem fulminanten Start des Hauermarktes am Samstag, 20. August 2016, begann der Sonntag, 21. August 2016, in der Langmannersdorfer Kellergasse regnerisch. Weinbauvereinsobmann Karl Würschinger: „Die laue Sommernacht hat viele Besucher angelockt und zum längeren Verweilen eingeladen“. Der Partykeller der Landjugend war
außerordentlich gut besucht, der Verkaufsstand des Dorferneuerungsvereins Langmannersdorf mit seinen Feuerflecken rund um die Uhr belagert. Zum Sonntagsmittagstisch boten die Kellerbauern, Gasthaus Kern, Pizzeria „Fritz“ Priesching sowie die Heurigenbetriebe Hochenthaner und Öllerer regionale Schmankerl und heimische Weine an. Mitglieder des Dorferneuerungsvereins Langmannersdorf bereiteten neben Kaffee und Kuchen auch wieder Feuerflecken, sodass die Besucher des Hauermarktes bestens versorgt waren. Dorferneuerungsobmann Heribert Scheikl ärgert sich: „Schade, dass in der Nacht drei Werbefahnen eines Autohändlers und das Schild des Dorferneuerungsvereins entwendet wurden – offensichtlich ein reiner Vandalenakt, denn wer fängt denn damit etwas an?“ Die Landjugend ermöglichte den jüngsten Besuchern des Festes „Landwirtschaft begreifen“, indem sie bei verschiedenen Stationen bäuerliche Aufgaben spielerisch erfahren ließen. Jasmin Dürauer: „Wir konnten uns dieses mobile Kinderprogramm von der Landjugend Niederösterreich entlehnen.“ Oldtimertraktorenchef Anton Köstler präsentierte aus dem Jahr 1962 den ältesten und auch den neuesten Frontlader der Fa. Hauer und gratulierte mit einem Gedicht Firmenchef Hauer zum 80. Geburtstag. Wie in den Jahren zuvor ergänzten Oldtimermotorräder und Oldtimertraktoren das bunte Treiben in der Kellergasse.

Fotos: Peter Nussbaumer, NÖN

 


Langmannersdorfer Hauermarkt, Samstag

Viel Prominenz bei der Vernissage im Künstlerkeller

Langmannersdorf. – Schon Tradition ist, dass am ersten Tag des Langmannersdorfer Hauermarktes eine Vernissage im Künstlerkeller der Familie Weißmann stattfindet. Bgm. Reinhard Breitner konnte am Samstag,20. August 2016, zahlreiche Gäste, darunter Pfarrer Johannes Schörgmayer, die Abg. zum NÖ Landtag Doris Schmidl, die Nachbarbürgermeister Alois Vogl aus Kapelln und Anton Priesching aus Würmla, FF-Kdt. Peter Luger, Ehrenringträger Josef Mayer und den „Erfinder“ der Vernissage, Ehrenringträger Franz „Max“ Erber sowie die ausstellenden Künstler Renee Brabletz, Franziska Fuchs, Erich Graf, Nina Kerschner, Susanne Kraushofer und Heribert Scheikl begrüßen. Gemeinsam mit GGR Daniel Weis stellte Breitner die Künstler und Künstlerinnen vor, die kurz ihre Werke präsentierten. Der Obmann des Dorferneuerungsvereins Langmannersdorf und „Lokalmatador“ Heribert Scheikl ermunterte in einer ergreifenden Rede alle Anwesenden, sich kreativ zu beschäftigen. Landtagsabgeordnete Doris Schmidl gratulierte der Gemeinde Perschling zur erfolgreichen Veranstaltung und verwies auf die Wertschätzung der anwesenden Bürgermeister aus den Marktgemeinden Kapelln und Würmla. Karl Würschinger hielt als Obmann des Weinbauvereins Langmannersdorf einen Rückblick auf die über dreißigjährige Geschichte des Hauermarktes, eröffnete den Hauermarkt ganz offiziell und lud zu einem Umtrunk ein. Hannes Pickl sorgte gemeinsam mit Markus Eder und Christoph Engelhart für die musikalische Umrahmung der Eröffnungsfeier.

Fotos: Peter Nussbaumer, NÖN

Bgm. Reinhard Breitner (Bildmitte mit LAbg. Doris Schmidl und Nachbarbürgermeister Alois Vogl und Anton Priesching) konnte zahlreiche Ehrengäste zur Vernissage im Künstlerkeller begrüßen


Langmannersdorfer Kellergasse lädt zum Hauermarkt

Zum Hauermarkt am 20. und 21. August 2016 laden Gemeindevertretung, Künstler, Vereine, Landjugend und die Weinbauern in die Langmannersdorfer Kellergasse ein. Beginn des Festbetriebes ist am Samstag, 20. August, um 15.00 Uhr, um 17.00 Uhr lädt die Gemeinde Perschling zur traditionellen Vernissage in den Künstlerkeller. Am Sonntag ist um 10.00 Uhr Beginn des Festbetriebes mit ganztägigem Traktoren- und Oldtimertreffen. Von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr betreut die Landjugend unter dem Motto „Landwirtschaft begreifen“ einige Stationen, mit denen Kindern Landwirtschaft spielerisch näher gebracht werden soll. Zahlreiche Keller in der Langmannersdorfer Kellergasse bieten feine Schmankerl und hervorragende lokale Weine an. Kinderprogramm und Vorführungen ergänzen neben dem Künstlerkeller den Hauermarkt.

hzg_33_ankuendigung_hauermarkt
Leopoldine, Eva und Thomas Marschall, Kevin Luger, Karl Würschinger, Markus Eder, Heribert Scheikl, Nina Kerschner, Vizebgm. Franz Erber und Bgm. Reinhard Breitner (von links) laden zum Hauermarkt.


Blick zum Nachbarn: Sommerkonzert des Musikvereins Kapelln

Obmann Franz Schubert moderierte, Mag. Josef Tscherny dirigierte

Am Sonntag, 14. August 2016, lud der Musikverein Kapelln zum Sommerkonzert in den idyllischen Pfarrgarten. Bei bestem Sommernachtswetter brachte die knapp 50 Musiker umfassende Musikkapelle ein eindrucksvolles Programm. Obmann Franz Schubert begrüßte nicht nur persönlich alle Gäste sondern führte auch humorvoll durch das Programm. Mit Ansagen wie „wir sind ja kein Tonband“, „ich rede dazwischen ja nur, damit meine Musikkollegen verschnaufen können“ oder „ich fühle mich als BH – nicht unbedingt nötig aber es könnte etwas heben“ sorgte Schubert für einige Lacher und zusätzlichen Applaus. Ganz besonders hob er die Leistungen der jungen MusikerInnen, Lisa Buchinger, Michael Gugerell, Carolina Klaus und Gregor Wendl für die Ablegung von Leistungsabzeichen sowie von Lorenz Klaus hervor, der gekonnt ein Solostück für Posaune vortrug. Als Ehrengäste begrüßte Schubert neben „Hausherrn“ Pfarrer Msgr. Gottfried Auer Bgm. Ing. Alois Vogl, seinen Vorgänger Florian Baumgartner und Altbürgermeister Josef Schmied, jeweils mit Gattinnen, Singkreisleiterin Marianne Hirschböck mit Gatten Franz und viele Vereinsobleute und Musikkollegen Der Obmannstellvertreter der Bezirksarbeitsgemeinschaft, Klaus König, überreichte Ehrungen an fünf verdiente Mitglieder des Musikvereins: Julia Burger erhielt das Marketenderinnenabzeichen in Silber. DI Isabella Schwarz, MSc Simone Sattler sowie Hannes Pickl wurden für 15 jähriges Musizieren beim Musikverein und schließlich Ing. Ernst Janota für 50 Jahre aktives Musizieren geehrt. Nach der geplanten Draufgabe forderte das zahlreiche Publikum noch zwei weitere Zugaben, was Obmann Schubert schließlich mit „bei noch einer Zugabe werden die vorbereiteten Spritzer warm“ kommentierte. Schubert dankte außer seinen Musikkollegen und Kapellmeister Tscherny vor allem auch den vielen Helfern und der Familie Pelz für die Vorbereitung des Festes.

Fotos: Peter Nussbaumer, NÖN

IMG_6879Der Pfarrgarten in Kapelln war prächtiger Austragungsort des Sommerkonzerts des Musikvereins Kapelln


Patrozinium in Haselbach

Probst Maximilian Fürnsinn und Pfarrer Johannes Schörgmayer konzelebrierten

Die Haselbacher Dorfgemeinschaft feierte am Samstag, 13. August 2016, das Patrozinium der Filialkirche, die dem Heiligen Laurentius (10.
August) geweiht ist. Die von Probst Maximilian Fürnsinn (Chorherrenstift Herzogenburg) und Pfarrer Johannes Schörgmayer (Pfarren Weißenkirchen und Heiligenkreuz) konzelebrierte Heilige Messe wurde von Lektor Heinz Kellner und dem Chor „Einklang“ aus Petzenkirchen gestaltet. Probst Fürnsinn betonte am Beginn des Gottesdienstes, dass alte Kirchen wie die in Haselbach zur Geschichte der Christen gehören und stellte seine Festpredigt im Lichte des Lebens von Laurentius unter das Motto der derzeitigen Christenverfolgungen und -unterdrückungen. Aber nicht nur das Martyrium des Glaubens, sondern auch der Liebe, Tag für Tag, sei Zeichen des gelebten Christseins, so Probst Fürnsinn und stellte moderne Werke der Barmherzigkeit vor. Zur gemütlichen Feier lud Familie Priesching in ihr Anwesen, unterstützt wurde sie dabei von zahlreichen Haselbachern, die ganztägig für beste Bewirtung sorgten. Bernhard Priesching: „Der Reinerlös des Festes dient zur Finanzierung von neuen Fenstern der Filialkirche.“ Als besondere Gäste kamen Mag. Claudia und Mag. Walter Hoffmann aus Wien mit Sohn Laurenz, der traditionell beim Haselbacher Patrozinium seinen Namenstag feiert. Mit dem Rosenkranzgebet um 19.00 Uhr fand das Kirchweihfest seinen Abschluss.

Fotos: Peter Nussbaumer, NÖN


Dreitagesfest der FF Perschling

Tombolahauptpreis geht an Martin Nentwich

Über ein erfolgreiches Fest kann sich die FF Perschling freuen. Hauptprogrammpunkt am Freitag, 5. August, war der Teambewerb, bei dem es nicht nur um Stärke, sondern auch um Geschicklichkeit ging: Traktorheben und Bierfassstemmen wurden durch einen Bewerb ergänzt, bei dem mit Wasser gefüllte Plastikbecher mit Hilfe des Spreitzers bewegt werden mussten, ohne dabei zu viel Wasser zu verschütten oder gar den Becher zu zerquetschen. Den Sieg holte sich die Dreiermannschaft der FF Maria Jeutendorf, bestehend aus Manuel Knabb, Kdt. Stefan Knabb und Andreas Nentwich, die heimische Mannschaft „Küchencrew“, Anton Eigner, Paul Priesching und Simon Schwab, wurde Fünfter. Am Samstag, 6. August, gab es die Feuerlöscherüberprüfung durch die Fa. Nentwich, Seniorennachmittag der Ortsgruppe Perschling und am Abend Livemusik mit dem „Bergwelt Schwung“. Als Vorband trat „Sweet ’n’happy Donuts“ auf, eine Band des Musikschulverbandes NÖ Mitte, die unter der Leitung von Matthias Klausberger drei Stücke brachte: Markus Andrä am Schlagzeug, Jennifer Figl mit Gesang, Leonie Dockner und Franziska Markgraf am Keyboard begeisterten nicht nur die Besucher des FF Festes sondern hatten bereits im Juni 2016 beim Bandwettbewerb „Podium.Jazz.Pop.Rock NÖ“ einen zweiten Platz errungen. Am Sonntag, 7. August, sorgte die „Perschlingtaler Dorfmusik“ unter der Leitung von Hans Engelhart für einen zünftigen, traditionellen Frühschoppen, die Verlosung der Tombola am Sonntagabend bildete den Abschluss des Dreitagefestes. Der Hauptpreis, ein europäischer Städteflug für zwei Personen, ging an Martin Nentwich, Betreiber der Gartenwerkstatt, die auch viele Preise für die Tombola gespendet hatte. An allen drei Tagen sorgten die FF Kameraden mit ihrem Kommandanten Christoph Eigner und ihre Helfer und Helferinnen für vorzügliche Bewirtung, heuer erstmals neben Grillhenderl auch Steckerlfische, Andreas Zuchna agierte als Losverkäufer, der sein Verkaufsziel von 6000 verkauften Losen auch heuer wieder erreichte.

Fotos: Peter Nussbaumer, NÖN

 

 


UTC Heuriger – Karl Eigner siegt bei 50+

Clubfinale der Herren über 50

Das Clubfinale des UTC Sparkasse Perschling der Herren über 50 entschied Karl Eigner gegen den Vorjahressieger Franz Peter Nussbaumer für sich. Der zwei Stunden dauernde Endkampf wurde am Sonntag, 31. Juli 2016, im Rahmen des Tennisheurigen ausgetragen. Obmann Jürgen Stuphann: „Wir sind mit dem Besuch sehr zufrieden. Heuer gab es am Samstag das Tennisschnuppern und an beiden Tagen hervorragende Küche.“ Küchenchef Martin Jetschko: „Neben Ente, Grillhenderl und Koteletts boten wir heuer auch Gemüselasagne an.“ Grillmeister Alfred Stuphann ergänzte: „Wegen des Grillens konnte ich nicht in der Clubmeisterschaft 50+ mitspielen“

NÖN