Perschling

Peter Nussbaumer


Landlebtauf! – Nahversorger feiert Dreijahresjubiläum

Landlebtauf! hat sich gut entwickelt

Sehr zufrieden sind Christian und Thomas Bauer, die seit drei Jahren ihren Nahversorgungsbetrieb mit Tankstelle, Postservice und Cafe in Perschling betreiben. Christian Bauer: „Das Projekt hat sich gut entwickelt, die Ziele sind planmäßig erreicht, auch wenn noch immer Potenzial vorhanden ist.“ Vor allem der Umstand, dass auch am Wochenende zu Normalpreisen eingekauft werden kann, hat das Einzugsgebiet Jahr für Jahr weit über die Gemeindegrenzen von Perschling erweitert. Brot und Gebäck und die Trafik sind eine Erfolgsgeschichte, so die Brüder Bauer und Thomas ergänzt: „Besonders der Markt hat noch viel Potenzial.“ Das Cafe, das um die Mittagszeit auch einen Tagesteller anbietet ist mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt im Ort und vor allem auch für junges Publikum geworden. Die beiden Firmenchefs betonen das hervorragende Arbeitsklima „zwei Drittel der Beschäftigten sind seit Anfang bei uns und verstehen sich prächtig. Die Eigeninitiativen der Teammitglieder zeigen, dass sie sich mit dem Betrieb identifizieren“ und sprechen dem ganzen Team Lob und Dank aus. Derzeit wird wieder ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin für etwa 25 Stunden pro Woche gesucht. Sehr gut entwickelt haben sich auch Tankstelle und die Waschanlage mit zwei Waschplätzen, die manchen Tags rund um die Uhr in Verwendung ist. Die günstigen Tankpreise haben dazu geführt, dass die Tankstelle in Perschling bei Preisrankings schon mehrmals auf den ersten Plätzen gelegen ist. Christian und Thomas Bauer verraten schon ihr nächster großes gemeinsames Projekt: Die „Brüder Bauer GmbH“ expandiert und errichtet in Langenrohr an der B19 das Hotel Tullnerfeld, das schon im April 2017 seinen Betrieb aufnehmen wird.

siehe auch NÖN


Wanderung erinnert an Projektmarathon 2010

Landjugend wandert zum höchsten Punkt der Gemeinde Perschling

2010 errichtete die Landjugend Weißenkirchen am höchsten Punkt der Gemeinde Perschling (383 m ü.A.) ein Gipfelkreuz und einen Rastplatz mit Informationstafeln über die Gemeinde. Damals erhielt sie für ihr Projekt im Rahmen des Projektmarathons die höchste Auszeichnung in Gold und lädt seither alle zwei Jahre zur gemeinsamen Wanderung, damit dies nicht in Vergessenheit gerät. Am Sonntag, 25. September 2016, folgten über 60 Wanderinnen und Wanderer der Einladung und marschierten die etwa 1400 Schritte vom Gasthaus zum schwarzen Ochsen hinauf zum Gipfelkreuz im Haspelwald, wo die Landjugend mit Getränken, Mehlspeisen und Broten einen Verpflegungsstand eingerichtet hatte. Die beiden Leiter, Jasmin Dürauer und Manuel Puxbaum, freuten sich über den zahlreichen Besuch und erläuterten, dass die beiden Informationstafeln von der Familie Breitner mit Unterstützung durch Jassem Ali komplett renoviert und überarbeitet worden waren.

Fotos: Peter Nussbaumer


FF-Fest Langmannersdorf

Hauptgewinn für Rainer Haas

Sehr zufrieden ist Kdt. Peter Luger mit dem Erfolg des Festes der FF Langmannersdorf, das vom 16. bis 18. September 2016 am Bauernhof der Familie Figl-Fischelmaier stattfand. Den Kuppelcup am Freitag konnte die FF Mechters für sich entscheiden, die Tanzband „Absolut!“ füllte am Samstag Abend die für das Fest herausgeputzte Maschinenhalle bis auf den letzten Platz. Peter Luger: „Ein großer Dank gebührt allen, die unentgeltlich an den Vorbereitungen des Festes und an den Festtagen selbst mitgearbeitet haben. Zu Spitzenzeiten waren über 70 Mitarbeiter gleichzeitig im Einsatz, um die Gäste unseres Festes bestens zu betreuen!“ Den Abschluss des Festes bildete die Verlosung am Sonntag Abend und auch heuer blieb der Hauptgewinn in den Reihen der FF Langmannersdorf – Rainer Haas konnte sich über ein modernes TV-Gerät freuen.


UTC Sparkasse Perschling – Wanderpokal geht endgültig an Martin Jetscho

Martin Jetschko zum dritten Mal Clubsieger

Perschling. – Zum dritten Mal in Folge holte sich Martin Jetschko im Clubfinale am Sonntag, 18. September 2016, den Sieg und darf nunmehr den Wanderpokal sein eigen nennen, der vor drei Jahren von Bgm. Reinhard Breitner, Vizebgm. Johann Figl-Fischelmaier, LLP-Obmann Peter Nussbaumer, SPÖ-Obmann Anton Haslinger und FPÖ-Obmann Franz Peter Nussbaumer gespendet worden war. Clubobmann Jürgen Stuphann erläuterte bei der Siegesfeier den neuen Spielmodus und bedankte sich beim Wettspielausschuss, Karl Eigner, Matthias Figl und Martin Jetschko für die umsichtige und korrekte Spielführung. Matthias Rödl, der wie Jetschko in der Clubmeisterschaft nur Siege erringen konnte, musste sich mit dem zweiten Platz begnügen. Ehrenobmann Franz Peter Nussbaumer verwies dabei auf den Umstand, dass sich Rödl als neues Clubmitglied in der Spielsaison 2016 vom 31. auf den 4. clubinternen Rang vorgekämpft hatte.

 


20 Jahre Landwirtschaftsmuseum Buchinger

Interessantes in Weißenkirchen an der Perschling

In dem kleinen Dorf Weißenkirchen in der Gemeinde Perschling befindet sich ein sehenswertes Museum – das Landwirtschaftsmuseum Buchinger. Seit 1996 präsentiert Josef Buchinger seine umfangreiche Sammlung landwirtschaftlicher Werkzeuge, bäuerlicher Gerätschaften und Hausrat sowie viele Zeugnisse aus der Arbeitswelt und Gesellschaft vergangener Zeiten. Viele Ausstellungsstücke, wie Traktoren, Standmaschinen, Göppel und sogar eine Dampfmaschine sind betriebsbereit. Seit 1997 gibt es auch die aus dem Jahr 1870 stammende „Zeunermühle“ mit oberschlächtigem Wasserrad, die ebenfalls original erhalten und lauffähig ist. Den Besuchern wird nicht nur ein Einblick in die frühere Arbeitswelt, sondern auch in Schul- und Wohnkultur geboten. Eine beachtliche Sammlung von Bauernkalendern und Zeitschriften aller Art ergänzt die zahlreichen Objekte die in acht Räumen auf zwei Ebenen mit etwa 1500 m² ausgestellt sind. Ein Kaufmannsladen aus den Jahren 1900-1940 ist mit originaler Einrichtung und Inhalt aus anno  Bjdazumals ebenso vorhanden wie eine umfangreiche Bügeleisensammlung mit über 300 Bügeleisen von Anfang bis in die Neuzeit, die kürzlich dazugekommen ist. Josef Buchinger, der bisweilen seine Besucher mit schrulligem Humor überrascht, führt nicht nur gerne seine Raritäten, wie einen Holzgas-Traktor, seine Dampfmaschine oder Oldtimertraktoren vor, sondern bietet auch Rundfahrten mit einem alten Feuerwehrwagen oder Ausfahrten mit einem Oldtimercabrio, Marke Auburn Bj. 1928, für Hochzeiten, Geburtstage etc. an. Buchinger: „Das Museum soll ein lebendiges Museum sein und vor allem der Jugend zeigen, wie aus dem Alten das Neue entstanden ist“. Führungen sind nach Voranmeldung (Tel. 02784 2294) jederzeit möglich, Rundfahrten bei Schönwetter, Eintritt für Erwachsene: € 3,50, Kinder ab 10 Jahren € 1,00, Gruppenpreise auf Anfrage und nach Vereinbarung.

Fotos: Peter Nussbaumer

 

 

 

 

 


Ciunas begeisterte im Black Ox

Freiluftkonzert vor Kaberettherbst

Mit einem Freiluftkonzert begeisterte die österreichisch-irische Band Ciunas am Donnerstag, 15. September 2016, das zahlreiche Publikum im idyllischen Innenhof des Gasthauses zum Schwarzen Ochsen in Murstetten. Mit ihrer stimmungsvollen, melancholisch bis mitreißenden Musik brachten Peter Aschenbrenner (Percussion, Flöte, Saxophon), Toni Burger (Geige), Eddie McLachlan (Gitarre), Alex Meissl (Bass) und Agnes Milewski (Gitarre, Gesang) ein großartiges Konzert. Der laue Spätsommerabend und das Schmankerlbuffet von Walter Kahri, der mit seinem Black Ox Team wieder für perfektes Service sorgte, trugen zur grandiosen Abendveranstaltung bei, bei der das Publikum die Band schließlich erst nach mehreren Zugaben entließ. Patrick Rauch sorgte in bewährter Weise für Licht und Ton, Sepp Rauch stellte die nächsten Termine im Kabarettherbst vor: Am Mittwoch, 5. Oktober 2016, bringt BRIX sein Programm „Zuckerl“ und am Donnerstag, 20. Oktober 2016, kommt Nadja Maleh mit ihrem Kabarettsolo „Placebo“ nach Murstetten.

Fotos: Peter Nussbaumer

hzg_38_black_ox_ciunas

Nach dem Open Air Konzert: Patrick Rauch, Walter Kahri, Toni Burger, Agnes Milewski, Eddie McLachlan, Peter Aschenbrenner und Alex Meissl (von links)

 


Firma Penco eröffnet im Betriebsgebiet

Perschling. – Mit einem Eröffnungsfest stellte Roberto Peno am Sonntag, 11. September 2016, seinen neuen Firmensitz im Gewerbepark Perschling vor. Penco, dem der ursprüngliche Platz in Kogl, Sieghartskirchen, zu eng geworden war, freut sich, dass er nun auf einem Gelände, das etwa 4000 m² umfasst, seine Abfallverwertung verwirklichen kann. Penco: „Ich bin der richtige Partner für Auto- und Alteisenentsorgung, biete ein Mulden- und Containerservice und zahle in bar für das Altauto und kaufe auch Buntmetalle.“ Die FF Perschling zeigte in einer technischen Übung ihre Leistungsbereitschaft, Bgm. Reinhard Breitner überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und die Ortsgemeinschaft Perschling sorgte gemeinsam mit Martina Penco für die Bewirtung der Gäste. Thomas Rauschmayer zeichnete für die Beschallung der Veranstaltung verantwortlich.

Fotos: Peter Nussbaumer


Erste Sonntagsmessen mit Pfarrer Josef Balteanu

Pfarrverband Murstetten – Weißenkirchen – Würmla

Die erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Murstetten mit Pfarrer Josef Balteanu fand am 4. September 2016 statt. Gemeinsam mit Pfarrer Erich Resch konzelebrierte er und stellte sich der Pfarrgemeinde vor. Im Anschluss lud die Pfarrgemeinschaft zur Agape, die Trachtenmusikkapelle sorgte für ein Platzkonzert. Im Rahmen der Sonntagsmesse in Weißenkirchen, die am 4. September aus Termingründen erst um 14.00 Uhr stattfinden konnte, stellte der Dechant Josef Seeanner der Pfarrbevölkerung den neuen Moderator Pfarrer Josef Balteanu vor. Baltenau war 2014 aus seiner Heimat Rumänien nach Österreich gekommen und Kaplan im Pfarrverband Gerersdorf-Prinzersdorf-Hafnerbach-Haunoldstein bevor er jetzt zum Moderator von Weißenkirchen bestellt wurde. Kirchenchor, Landjugend und Jungschar gestalteten die Sonntagsmesse, die vom Dechant des Dekanats Herzogenburg, Pfarrer Johannes Schörgmayer, Pfarrer Josef Balteanu und dem Pfarrer auf Hafnerbach, Mag. Christof Heibler konzelebriert wurde. Wie die Obfrau des Pfarrgemeinderates, Gertrude Wurlitzer, betonte, müsse sich nun die Pfarrbevölkerung auf den neuen Pfarrverband Murstetten-Weißenkirchen-Würmla einstellen, was für alle Beteiligten guten Willen verlange. Pfarrer Josef Baltenau bedankte sich für die freundliche Aufnahme und gab seiner Freude über den zahlreichen Besuch der Jugend Ausdruck.

Fotos: Peter Nussbaumer


Oktoberfest mit Oldtimertreffen

Oldtimer trafen auf Bier, Brezn und Stelzen

Zum alljährlichen Oktoberfest im Gasthaus zum Schwarzen Ochsen trafen sich am Samstag, 3. September 2016, zahlreiche Oldtimerfreunde. Rund 100 „historische“ Mopeds, Motorräder, PKW und Traktoren beteiligten sich ab 14.00 Uhr an den von Erich Pötschner und Alois Siedl geleiteten Rundfahrt und wurden um 16.00 Uhr von Bgm. Reinhard Breitner in Murstetten empfangen und vorgestellt. Teils als Zuschauer, teils als aktive Fahrer genossen die Besucher das Angebot des „Black Ox“, das vom Team um Walter Kahri hauptsächlich in Form von Bier, Brezn und Stelzen serviert wurde. Zum gemütlichen Beisammensein im idyllischen Innenhof des Gasthauses trug die Trachtenmusikkapelle Murstetten bei, die unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Kos den Dämmerschoppen ab 17.00 Uhr gestaltete.

Fotos: Peter Nussbaumer

 


Pfarre Murstetten verabschiedet Pfarrer Resch

Abendmesse mit Agape

Am 31. August 2016 verabschiedete die Pfarre Murstetten im Rahmen der Mittwochabendmesse zu Ehren des Heiligen Paulinus zu Trier ihren Pfarrer Erich Resch. Pfarrer Resch hatte als Pfarrer von Würmla nach Pfarrer Karl Breit 1981 die Pfarre Murstetten zusätzlich übernommen. In seiner Ansprache erinnerte er sich, dass beim Antritt seines Dienstes sich bei der Anfahrt aus Würmla ein Regenbogen über Murstetten als Begrüßung zeigte und stellte das in den Zusammenhang mit seinem verstorbenen Vorgänger und Freund. Pfarrgemeinderatsobmann Franz Franz hielt einen Rückblick über die sehr aktive Führung der Pfarre durch Pfarrer Erich Resch. So hatte Pfarrer Resch 1983 den Tag des Erstkommunionkindes eingeführt, die jährlichen Fußwallfahrten nach Maria Jeutendorf und ab 1995 die jährliche Fußwallfahrt nach Mariazell ins Leben gerufen, die heuer zum 22. Mal durchgeführt wurde. 2002 startete der mittlerweile traditionelle Pfarrkirtag, der gemeinsam mit Sammlungen und des erfolgreichen Finanzierungsgeschicks von Pfarrer Resch die umfassende Renovierung der Pfarrkirche ermöglicht hat. Franz schloss seinen Rückblick mit statistischen Angaben: So hat Pfarrer Erich Resch während seines 35 jährigen Wirkens 221 Taufen, 224 Begräbnisse, 77 Hochzeiten und 2205 Sonn- und Feiertagsmessen gehalten und 220 Firmkandidaten ausgebildet. Bgm. Reinhard Breitner dankte neben Pfarrer Resch auch den Vereinen wie der FF Murstetten, FF Thalheim, Trachtenkapelle, Seniorenbund und Kameradschaftsbund für ihre Zusammenarbeit mit der Pfarre und ganz besonders Frau „Sakristeidirektor“ Adeltraud Himsel. Im Anschluss lud die Pfarrgemeinschaft bei prächtigem Abendwetter zur Agape, der Musikverein Murstetten untermalte diese mit einem Dämmerplatzkonzert.

Fotos: Peter Nussbaumer